FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung

Der Fachbereich beglückwünscht

Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf

zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...

24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit

Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013

30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013

Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...

12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013

Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...

28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden

Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen

Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas

Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...

26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 5 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 82 / 2013

18. April 2013 : Sant Jordi: Eine Reise durch romanistische Inselwelten - Uni Osnabrück und Literaturfreunde laden zum Welttag des Buches ein

Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab 20 Uhr herzlich eingeladen. Veranstalter des Abends sind Studierende, Dozenten und Dozentinnen der Universität Osnabrück, das Literaturbüro Westniedersachsen, die Altstädter Bücherstuben sowie andere örtliche Kulturschaffende und Interessierte. In gemeinsamer Vorbereitung ist ein vielfältiges Programm entstanden.

Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab 20 Uhr herzlich eingeladen. Veranstalter des Abends sind Studierende, Dozenten und Dozentinnen der Universität Osnabrück, das Literaturbüro Westniedersachsen, die Altstädter Bücherstuben sowie andere örtliche Kulturschaffende und Interessierte. In gemeinsamer Vorbereitung ist ein vielfältiges Programm entstanden.

Am Feiertag des Heiligen Georg (Sant Jordi) ist es in Katalonien bis heute üblich, einer geliebten Person eine Rose und ein Buch zu schenken. Aus dieser Tradition, die jedes Jahr am 23. April begangen wird, ist der internationale Tag des Buches entstanden. Am Georgstag verwandeln sich die spanischen Städte alljährlich in einen literarischen Raum. Der 23. April ist zudem der Todestag von weltberühmten Schriftstellern wie Miguel de Cervantes, William Shakespeare, Garcilaso de la Vega (el Inca) und dem katalanischen Schriftsteller Josep Pla, ein weiterer Grund dafür, dass er ein denkwürdiger Tag für Literaturliebhaber ist.

Nun soll auch der Ledenhof am Abend des 24. April zu einem Ort werden, an dem jeder ganz in die Welt der Bücher eintauchen kann. Das alte Herrenhaus aus dem 14. Jahrhundert bietet den geeigneten Raum für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Durch die geplanten Lesungen aus Lyrik und Prosa der Romania, begleitet von Beiträgen aus Musik, Theater, Fotografie und Malerei, werden die Besucher in eine Inselwelt der Poesie versetzt.

Die Kreativecke bietet Platz für spontane Publikumsbeiträge, sodass eine spannende Interaktion zwischen Veranstaltern und Publikum erwartet werden kann. Aber natürlich gibt es am Tag des Buches nicht nur aus Büchern zu hören, es gibt auch Bücher zum Anfassen. Zu einer kleinen Leseprobe laden Bücherstände ein. Und wer zwischen Hör- und Leseprobe noch Appetit bekommt, kann sich am Buffet an kleinen regionalen Leckereien bedienen.

Weitere Informationen

Ana María Bieritz und Susanne Dölle, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4929 / 4252
abieritz@uni-osnabrueck.de