Hauptinhalt
Topinformationen
16. Oktober 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Das erste Alumni-Treffen des Fachbereichs Physik hat einen großen Zuspruch erfahren. Es wurden Viele interessante Gespräche geführt und neue Kontakte...
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 26 / 2013
29. Januar 2013 : »Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung
»Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - so lautet der Titel eines Gastvortrages am Mittwoch, 30. Januar, an der Universität Osnabrück. Um 18.15 Uhr spricht im Hörsaal des Geographiegebäudes (Raum 02/E04), Seminarstraße 19a/b, der Diplom-Geograf Michael Gaede (Gaede & Gilcher, Partnerschaft Landschaftsplaner, Freiburg). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an Vortrag und Diskussion teilzunehmen. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe »Geographie und Politikberatung« des Instituts für Geographie.
»Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - so lautet der Titel eines Gastvortrages am Mittwoch, 30. Januar, an der Universität Osnabrück. Um 18.15 Uhr spricht im Hörsaal des Geographiegebäudes (Raum 02/E04), Seminarstraße 19a/b, der Diplom-Geograf Michael Gaede (Gaede & Gilcher, Partnerschaft Landschaftsplaner, Freiburg). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an Vortrag und Diskussion teilzunehmen. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe »Geographie und Politikberatung« des Instituts für Geographie.
Die Geographie als Wissenschaftsdisziplin beschäftigt sich traditionell mit Gesellschaft-Umwelt-Interaktion. Damit befindet sie sich auf der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften und Kultur-/Sozialwissenschaften. Dies gilt insbesondere auch für die Umweltplanung, einen wichtigen Bereich der Angewandten Geographie und ein beliebtes Berufsfeld vieler Geographen.
Durch seine langjährige Tätigkeit verfügt Michael Gaede über umfangreiche Erfahrungen mit akademischen wie mit praxisbezogenen Fragestellungen. Aus Perspektive der Umweltplanung wird er in seinem Vortrag auf die Berücksichtigung widerstreitender Interessen, die Einbeziehung von Werten und die Notwendigkeit, Entscheidungen trotz Unsicherheit treffen zu müssen, eingehen. Zum Abschluss der Gastvortragsreihe sollen an diesem Abend also vorrangig praxisrelevante Probleme erörtert werden, denen sich die Geographie als (Umwelt-)Wissenschaft stellen muss.
Weitere Informationen
Dr. Utz Lederbogen,
Pressesprecher Universität Osnabrück,
Neuer Graben / Schloss, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969-4370; Fax +49 541 969-4570
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
