Hauptinhalt
Topinformationen
16. April 2013 : Kanzelrede zum Thema »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am 21. April
Die Ökumenischen Hochschulgottesdienste stehen im Sommersemester 2013 unter dem Thema »Wachstum«. Der erste öffentliche Gottesdienst findet am...
15. April 2013 : »Madre d'Israel« - Universitätsbibliothek Osnabrück zeigt Gedenkausstellung zur sephardisch-jüdischen Kultur Thessalonikis
Vom 24. April bis 31. August ist die Gedenkausstellung »’Madre d'Israel’ – Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den...
15. April 2013 : Gesichter des Konzils - Ringvorlesung des Katholischen Instituts der Universität Osnabrück zum 50 jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils – Am 2. Juli spricht Bischof Bode
Religionsfreiheit, der Einsatz für den Weltfrieden, internationale Gerechtigkeit und die Verständigung zwischen den Religionen und Glaubensrichtungen...
15. April 2013 : Dreifache Auszeichnung - Studierende der Universität Osnabrück erhalten den Albert-Pellens-Preis
Melanchthon, das Trienter Konzil und Luther sind die Themen, denen Dirk Früchtemeyer, Tim-Niklas Ehlers und Jennifer Hoffmann den Albert-Pellens-Preis...
08. April 2013 : Elektromobilität und mobiles Assistenzsystem - Osnabrücker Hochschulen präsentieren sich auf der Hannover Messe
Auf der Hannover Messe präsentieren die niedersächsische Hochschulen und Unternehmen vom 8. bis zum 12. April ihre Innovationen auf dem...
04. April 2013 : Innovative Schulen stellen sich vor - Ringvorlesung an der Universität Osnabrück wendet sich gleichermaßen an Lehrerinnen und Lehrer wie an Lehramtsstudierende
Welche innovativen Konzepte gibt es an Schulen der Region? Wie wirksam sind diese Projekte? Zu welchen Folgen und Konsequenzen führen sie? Diesen...
04. April 2013 : Der intelligente Steckverbinder als Teil der Integrated Industry - Gemeinschaftsprojekt von Universität Osnabrück und HARTING Technologiegruppe auf der Hannover Messe
Auf der Hannover Messe wird von Montag, 8. April, bis Freitag, 12. April, in Halle 11, am Stand C13 der HARTING Technologiegruppe eine Architektur für...
03. April 2013 : Begutachtung der Berufsakademien in Sachsen - Wissenschaftsrat beruft Professor für Berufspädagogik der Universität Osnabrück in die Gutachtergruppe
Prof. Dr. Thomas Bals, Professur für Berufspädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, ist vom Wissenschaftsrat in...
03. April 2013 : Auszeichnung - Uni Osnabrück: Erneute Ehrendoktorwürde für Professor von Bar
Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar ist mit der Ehrendoktorwürde der Uniwersytet Warmińsko-Mazurskiego w Olztynie...
02. April 2013 : Präsidentenwahl Universität Osnabrück - Findungskommission schlägt drei Kandidaten vor – Senat wählt Ende April
Für die Wahl des neuen Präsidenten der Universität Osnabrück hat die Findungskommission inzwischen drei Kandidaten vorgeschlagen: Prof. Dr. Alexander...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 15 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 14 / aktuelle Seite: 15 / Seite: 16 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 26 / 2013
29. Januar 2013 : »Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung
»Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - so lautet der Titel eines Gastvortrages am Mittwoch, 30. Januar, an der Universität Osnabrück. Um 18.15 Uhr spricht im Hörsaal des Geographiegebäudes (Raum 02/E04), Seminarstraße 19a/b, der Diplom-Geograf Michael Gaede (Gaede & Gilcher, Partnerschaft Landschaftsplaner, Freiburg). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an Vortrag und Diskussion teilzunehmen. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe »Geographie und Politikberatung« des Instituts für Geographie.
»Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - so lautet der Titel eines Gastvortrages am Mittwoch, 30. Januar, an der Universität Osnabrück. Um 18.15 Uhr spricht im Hörsaal des Geographiegebäudes (Raum 02/E04), Seminarstraße 19a/b, der Diplom-Geograf Michael Gaede (Gaede & Gilcher, Partnerschaft Landschaftsplaner, Freiburg). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an Vortrag und Diskussion teilzunehmen. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe »Geographie und Politikberatung« des Instituts für Geographie.
Die Geographie als Wissenschaftsdisziplin beschäftigt sich traditionell mit Gesellschaft-Umwelt-Interaktion. Damit befindet sie sich auf der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften und Kultur-/Sozialwissenschaften. Dies gilt insbesondere auch für die Umweltplanung, einen wichtigen Bereich der Angewandten Geographie und ein beliebtes Berufsfeld vieler Geographen.
Durch seine langjährige Tätigkeit verfügt Michael Gaede über umfangreiche Erfahrungen mit akademischen wie mit praxisbezogenen Fragestellungen. Aus Perspektive der Umweltplanung wird er in seinem Vortrag auf die Berücksichtigung widerstreitender Interessen, die Einbeziehung von Werten und die Notwendigkeit, Entscheidungen trotz Unsicherheit treffen zu müssen, eingehen. Zum Abschluss der Gastvortragsreihe sollen an diesem Abend also vorrangig praxisrelevante Probleme erörtert werden, denen sich die Geographie als (Umwelt-)Wissenschaft stellen muss.
Weitere Informationen
Dr. Utz Lederbogen,
Pressesprecher Universität Osnabrück,
Neuer Graben / Schloss, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969-4370; Fax +49 541 969-4570
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
