FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...

24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...

24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz

Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...

21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...

21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein

In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...

20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS

Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...

20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 6 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 26 / 2013

29. Januar 2013 : »Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung

»Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - so lautet der Titel eines Gastvortrages am Mittwoch, 30. Januar, an der Universität Osnabrück. Um 18.15 Uhr spricht im Hörsaal des Geographiegebäudes (Raum 02/E04), Seminarstraße 19a/b, der Diplom-Geograf Michael Gaede (Gaede & Gilcher, Partnerschaft Landschaftsplaner, Freiburg). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an Vortrag und Diskussion teilzunehmen. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe »Geographie und Politikberatung« des Instituts für Geographie.

»Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - so lautet der Titel eines Gastvortrages am Mittwoch, 30. Januar, an der Universität Osnabrück. Um 18.15 Uhr spricht im Hörsaal des Geographiegebäudes (Raum 02/E04), Seminarstraße 19a/b, der Diplom-Geograf Michael Gaede (Gaede & Gilcher, Partnerschaft Landschaftsplaner, Freiburg). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an Vortrag und Diskussion teilzunehmen. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe »Geographie und Politikberatung« des Instituts für Geographie.

Die Geographie als Wissenschaftsdisziplin beschäftigt sich traditionell mit Gesellschaft-Umwelt-Interaktion. Damit befindet sie sich auf der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften und Kultur-/Sozialwissenschaften. Dies gilt insbesondere auch für die Umweltplanung, einen wichtigen Bereich der Angewandten Geographie und ein beliebtes Berufsfeld vieler Geographen.

Durch seine langjährige Tätigkeit verfügt Michael Gaede über umfangreiche Erfahrungen mit akademischen wie mit praxisbezogenen Fragestellungen. Aus Perspektive der Umweltplanung wird er in seinem Vortrag auf die Berücksichtigung widerstreitender Interessen, die Einbeziehung von Werten und die Notwendigkeit, Entscheidungen trotz Unsicherheit treffen zu müssen, eingehen. Zum Abschluss der Gastvortragsreihe sollen an diesem Abend also vorrangig praxisrelevante Probleme erörtert werden, denen sich die Geographie als (Umwelt-)Wissenschaft stellen muss.

Weitere Informationen

Dr. Utz Lederbogen,
Pressesprecher Universität Osnabrück,
Neuer Graben / Schloss, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969-4370; Fax +49 541 969-4570
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de