Hauptinhalt
Topinformationen
26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium
Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...
24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien
Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...
24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«
Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...
24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien
Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...
21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz
Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...
21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...
21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein
In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...
20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS
Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...
20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag
Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 6 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 163 / 2013
25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium
Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen der Region einem Nachwuchsproblem. Frühzeitig, schon vor dem Erwerb einer Hochschulberechtigung, werben sie um Schülerinnen und Schüler und gewähren ihnen einen intensiven Einblick in das spätere Berufsfeld als Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen. Das Osnabrücker SLA-Modell wurde jetzt anlässlich der 17. Hochschultage »Berufliche Bildung 2013« an der Universität Duisburg-Essen vorgestellt.
Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen der Region einem Nachwuchsproblem. Frühzeitig, schon vor dem Erwerb einer Hochschulberechtigung, werben sie um Schülerinnen und Schüler und gewähren ihnen einen intensiven Einblick in das spätere Berufsfeld als Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen. Das Osnabrücker SLA-Modell wurde jetzt anlässlich der 17. Hochschultage »Berufliche Bildung 2013« an der Universität Duisburg-Essen vorgestellt.
Prognosen zufolge stehen die berufsbildenden Schulen vor allem in den Fachrichtungen Metall- und Elektrotechnik vor dem Problem, qualifizierte Lehrkräfte zu finden. »Neben der Einrichtung von speziellen Studienangeboten, beispielsweise einem Quereinstiegs-Masterstudiengang zum Lehramt für Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, wird mit der Schüler-Lehrer-Akademie bereits unter Schülern um künftige Studenten geworben, um dieser Tendenz entgegenzuwirken«, so die beiden Organisatoren Prof. Dr. Thomas Bals (Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Prof. Dr.-Ing. Eberhard Wißerodt (Hochschule Osnabrück).
Das 2010 auf Initiative und in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium und der Stiftung Niedersachsen Metall entwickelte SLA-Konzept richtet sich vor allem an Schüler der Schulformen Fachoberschule Technik, berufliches Gymnasium Technik und der Fachschule Technik. Es steht aber auch Interessenten von allgemeinbildenden Schulen offen. Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden eine technische Qualifikation sowie ein grundsätzliches pädagogisches Interesse, Leistungsorientierung und Sozialkompetenz erwartet.
»Im Verlauf der Schüler-Lehrer-Akademie durchlaufen die Teilnehmer vier verschiedene kooperierende Institutionen, die alle mit der Lehrerausbildung und –tätigkeit zu tun haben. Sie erleben dort je einen Praxistag und werden aufgefordert, zu beobachten, zu fragen sowie – alleine und in Gruppen - zielgerichtet Aufgaben zu bearbeiten«, erläutert Bals das Konzept. »An der eigenen Schule beginnen sie mit einem Perspektivenwechsel und lernen das Lehrerdasein einschließlich der außerunterrichtlichen Lehreraktivitäten kennen.«
Der nächste Anlaufpunkt sind die Universität und Hochschule Osnabrück, die unter anderem über den Aufbau und den Ablauf des Studiums, den praktischen Studienalltag informieren. Der Übergang von der Theorie zur Praxis wird den Schülern dann in einem dritten Baustein demonstriert, dem Studienseminar. Letzter und nicht minder wichtiger Bestandteil der SLA in Osnabrück ist der Ausbildungsbetrieb. »Hier lernen die Schüler den praktischen Teil der dualen Berufsausbildung im Betrieb kennenlernen. Dabei werden ihnen Organisation und Struktur der betrieblichen Ausbildung nahe gebracht«, ergänzt Hochschulprofessor Wißerodt.
Am Ende des Durchlaufs der Schüler-Lehrer-Akademie erwartet die Absolventen nicht nur ein Zertifikat, sondern es lockt auch die Chance auf 1000 Euro Starthilfe für das Studium zum Lehramt. Über diese von der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland bereit gestellte Anerkennung konnten sich im Februar 2013 bereits die ersten vier Teilnehmer freuen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Thomas Bals, Universität Osnabrück,
Berufs- und Wirtschaftspädagogik,
Katharinenstraße 24, 49078 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 6303
tbals@uni-osnabrueck.de