FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014

Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...

13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick

Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...

25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014

Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr

18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen

Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück

22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014

Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014

17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis

Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)

27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik

Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik

Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...

28. Februar 2014 : Wir Gratulieren

Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...

02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013

Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...

18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung

Der Fachbereich beglückwünscht

Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf

zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 4 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 149 / 2013

12. Juni 2013 : Sprachwissenschaftliche und historische Erkundungen - Uni Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen von Prof. Dr. Georg Bossong

Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong, ein. Am Montag, 17. Juni, spricht er um 18.15 Uhr im Rahmen der Ausstellung »„Madre d’Israel“ Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den Deportationen«, die im Foyer der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16 / Kamp, zu sehen ist. Das Thema seines Vortrages im Zimeliensaal der Bibliothek lautet »Kultur und Sprache der Sepharden Salonikis«. Am folgenden Abend, Dienstag, 18. Juni, referiert der Wissenschaftler um 18.15 Uhr im Universitätsgebäude am Neuen Graben 40 in Raum 41/121 im Rahmen des »Linguistischen Kolloquiums« zum Thema »Sprachtypologie und Universalienforschung am Beispiel der Differentiellen Objektmarkierung«. Die interessierte Öffentlichkeit ist zu beiden Vorträgen herzlich eingeladen.

Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong, ein. Am Montag, 17. Juni, spricht er um 18.15 Uhr im Rahmen der Ausstellung »„Madre d’Israel“ Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den Deportationen«, die im Foyer der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16 / Kamp, zu sehen ist. Das Thema seines Vortrages im Zimeliensaal der Bibliothek lautet »Kultur und Sprache der Sepharden Salonikis«. Am folgenden Abend, Dienstag, 18. Juni, referiert der Wissenschaftler um 18.15 Uhr im Universitätsgebäude am Neuen Graben 40 in Raum 41/121 im Rahmen des »Linguistischen Kolloquiums« zum Thema »Sprachtypologie und Universalienforschung am Beispiel der Differentiellen Objektmarkierung«. Die interessierte Öffentlichkeit ist zu beiden Vorträgen herzlich eingeladen.

Georg Bossong ist Professor für romanische Philologie an der Universität Zürich. Er ist nicht nur ausgewiesener Linguist mit Forschungsschwerpunkten unter anderem in Sprachtypologie, Sprachpolitik und Geschichte der Sprachwissenschaft, sondern er hat auch und insbesondere Geschichte, Sprache und Kultur der spanischen Juden intensiv und umfassend erforscht. Sein erster Vortrag wird in die Vorgeschichte der Juden Thessalonikis einführen, die seit 1492 von der Iberischen Halbinsel ins Osmanische Reich vertrieben wurden und in großer Zahl nach Thessaloniki einwanderten; auch die Behandlung gelehrt-wissenschaftlicher sowie literarischer Zeugnisse der Zeit ab dem 16. Jahrhundert steht auf dem Programm.

Das Judenspanische, heute eine bedrohte Sprache, konnte sich bis zur nationalsozialistischen deutschen Besatzung in Griechenland vor allem in Thessaloniki reich entfalten. Im griechischen Nationalstaat existierte so bis zu den Deportationen eine großstädtische Sprachinsel des Spanischen neben dem Neugriechischen. Über weitere, vielfältige Hybridisierung des Judenspanischen vor allem über französische Bildung und Literatur seit dem 19. Jahrhundert entstand in der Region eine multiple Vielsprachigkeit, an die heute die Erinnerung wachzuhalten von gesellschaftlicher Bedeutung ist.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Chryssoula Kambas, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4672
chryssoula.kambas@uni-osnabrueck.de