FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

07. Juni 2013 : Online-Lehre für unterwegs - Uni Osnabrück bietet mobilen Zugang zu E-Learning-Plattform Stud.IP

Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP...

07. Juni 2013 : Gestiegener Raumbedarf - Universität Osnabrück mietet Räume am Neuen Graben

Die Universität Osnabrück hat eine weitere Lösung gefunden, um den u.a. durch den Hochschulpakt gestiegenen Raumbedarf in der Innenstadt von...

05. Juni 2013 : »Entscheiden und gestalten« - Bundesministerin Wanka beruft Politikwissenschaftler der Uni Osnabrück in DSF-Stiftungsrat

Zum 1. Juni hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, mit dem Politologen Prof. Dr. Ulrich Schneckener erstmals...

05. Juni 2013 : Kanzelrede über »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am 9. Juni in der Katharinenkirche

Im letzten Ökumenischen Hochschulgottesdienst dieses Sommersemesters greift die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Graf von der Universität...

05. Juni 2013 : Preise für die Mathe-Asse von morgen - Universität Osnabrück ehrt Sieger der Zwergen-Mathe-Olympiade – Leistungsstarke Schüler erhalten Wanderpokale

Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte...

04. Juni 2013 : Die Dichtkunst des Claudian - Gastvortrag von Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück

Am Donnerstag, 13. Juni, hält Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück einen Gastvortrag mit dem Titel »Pagane Mythen – christliche Herrscher....

04. Juni 2013 : »Wasser für alle!« - Ausstellung zum Thema Wasser im Botanischen Garten der Universität Osnabrück

Der Verband der Botanischen Gärten eröffnet dieses Jahr die Woche der Botanischen Gärten unter dem Motto »Wasser für alle!«. Dabei soll eine...

03. Juni 2013 : Kulturelle Unterschiede im Gewaltschutz für Frauen und Kinder - Uni Osnabrück koordiniert neues Projekt – Förderung mit einer Million Euro

Wo liegen kulturelle Unterschiede in Präventionsstrategien bei Gewalt gegen Frauen und gegen Kinder? Mit dieser und ähnlichen Fragen befasst sich ab...

03. Juni 2013 : »Saiten-Sprünge« - Sieben große Liebeserklärungen an die kleine Geige - Musica Academica III der Universitätsgesellschaft am 9. Juni im Schloss

Die Universitätsgesellschaft Osnabrück und die Universität Osnabrück laden am Sonntag, 9. Juni, um 11 Uhr zur »Musica Academica III« ins Osnabrücker...

31. Mai 2013 : Mathe zum Anfassen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Tag der Mathematik 2013«

Mathematik ist nicht unbedingt dafür bekannt, dass man sie Anfassen, Hören und Spüren kann. Dass dies dennoch möglich ist, soll der »Tag der...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 8 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 7 / aktuelle Seite: 8 / Seite: 9 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 25 / 2013

29. Januar 2013 : Steuerberaterprüfung in Niedersachsen - Beste Noten für Alumnus des LL.M. Taxation an der Uni Osnabrück

Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit steuerrechtlichem Schwerpunkt. Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Heike Jochum, berichtet stolz von den jüngsten Prüfungsergebnissen: »Viele der Absolventen und Absolventinnen unseres Masterstudiengangs LL.M. Taxation stellen sich früher oder später erfolgreich der Steuerberaterprüfung. In diesem Durchgang steht aber nun mit Herrn Jan Dodenhoff aus Hannover sogar ein Osnabrücker Alumnus niedersachsenweit an der Spitze. Das ist eine ganz besondere Leistung, da die Prüfungsanforderungen sehr hoch sind und die zeitintensive Vorbereitung mit beruflichen und familiären Pflichten in Einklang gebracht werden muss.«

Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit steuerrechtlichem Schwerpunkt. Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Heike Jochum, berichtet stolz von den jüngsten Prüfungsergebnissen: »Viele der Absolventen und Absolventinnen unseres Masterstudiengangs LL.M. Taxation stellen sich früher oder später erfolgreich der Steuerberaterprüfung. In diesem Durchgang steht aber nun mit Herrn Jan Dodenhoff aus Hannover sogar ein Osnabrücker Alumnus niedersachsenweit an der Spitze. Das ist eine ganz besondere Leistung, da die Prüfungsanforderungen sehr hoch sind und die zeitintensive Vorbereitung mit beruflichen und familiären Pflichten in Einklang gebracht werden muss.«

Für eine Tätigkeit in der Beraterschaft ist das Ablegen dieser Prüfung unverzichtbar. Der Weg dorthin ist jedoch bekanntermaßen steinig. Gute Noten sind nur schwer erreichbar und die Durchfallquote liegt in den einzelnen Ländern nicht selten nahe 50 Prozent. Eine gründliche und umfassende Vorbereitung auf diese Prüfung ist deswegen überaus wichtig. Vielfältig ist dabei das Angebot an berufsbegleitenden Vorbereitungskursen. Die Steuerberaterprüfung umfasst ein sehr breites Themenspektrum, das die Kandidaten souverän beherrschen müssen und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass in ganz erheblichem Umfang praxisnahes Detailwissen vorausgesetzt wird.

Das Masterprogramm LL.M. Taxation, das in Osnabrück seit inzwischen mehr als 20 Jahren angeboten wird, unterscheidet sich zwar schon im Ansatz ganz erheblich von Konzeption und Zielsetzung der Steuerberaterprüfung. Im Mittelpunkt der universitären Ausbildung stehen neben den steuerwissenschaftlichen Inhalten in erster Line das Durchdringen der Strukturen dieser komplexen Materie und der sichere Umgang mit den anzuwendenden Methoden. Insoweit unterscheidet sich das Studium des Steuerrechts nur wenig von dem anderer Rechtsgebiete. Detailwissen ist dabei häufig von eher nachrangiger Bedeutung. Im Vordergrund des Masterprogramms steht es vielmehr, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine zuverlässige und dauerhafte Orientierung auf diesem Gebiet zu ermöglichen, indem sie eine kritische Auseinandersetzung mit den systematischen Grundlagen und den bewährten Methoden zur argumentativen Bewältigung auch unbekannter Fragestellungen einüben. »Das Angebot des Masterprogramms LL.M. Taxation sichert jedoch gerade mit der straken Betonung der steuerlichen Grundlagen und der Fokussierung der systematischen Zusammenhänge ein belastbares Fundament für die spätere berufliche Tätigkeit und damit auch für den Erfolg in der Steuerberaterprüfung«, berichtet Prof. Heike Jochum.

Weitere Informationen

Dr. Carsten Felgentreff, Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Seminarstraße 19 a/b, 49068 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4048
carsten.felgentreff@uni-osnabrueck.de