FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

11. März 2013 : Körperwahrnehmung bei Essstörungen - Uni Osnabrück sucht Teilnehmerinnen für Forschungsprojekt

Laut einer Erhebung des Robert-Koch-Instituts liegt bei etwa einem Fünftel der 11- bis 17-Jährigen der Verdacht auf eine Essstörung vor. Zur...

08. März 2013 : Wissen – Notwendigkeit oder Fluch? - Uni Osnabrück: »Philosophisches Café« lädt am 17. März zur Diskussion

Gesichertes Wissen ist für das Überleben der Menschheit und für die Erweiterung von Lebensmöglichkeiten notwendig. Aber können wir die Wahrheit...

08. März 2013 : Soziale Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder doch Psychologie? - Zentrale Studienberatung lädt zum Infovortrag am 19. März ein

Am Dienstag, 19. März, bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im...

07. März 2013 : »Bildung für nachhaltige Entwicklung« - Uni Osnabrück: Arbeitskreis Umweltbildung und Verein für Ökologie erneut von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet

Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als...

07. März 2013 : Mit reinem Gewissen in den Urlaub - Uni Osnabrück: Physiker forschen für die Senkung von Treibstoffverbrauch und Emissionen im Flugverkehr

Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis...

06. März 2013 : Mentoring-Programme bundesweit vernetzt - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft zum Mentoring traf sich an der Uni Osnabrück

Der Arbeitskreis »High Potentials« des Vereins Forum Mentoring e.V. traf sich am 4. und 5. März erstmals an der Universität Osnabrück. Das Treffen der...

05. März 2013 : Dauerbaustelle Erbschaftsteuer - Einladung zum IfMOS-Tag des Mittelstands 2013

Normalerweise freut man sich, wenn man das Unternehmen seiner Eltern erbt. Doch heutzutage stellen sich viele Fragen. Was und wie viel muss ich...

04. März 2013 : Zuwachs für die Kognitionswissenschaft - Uni Osnabrück: Dr. Jutta Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und Neurolinguistik bestellt

Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück erfährt Zuwachs mit Dr. Jutta L. Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und...

01. März 2013 : Neue Berufung - Honorarprof. Dr. Christian Reiter als ehrenamtlicher Richter ernannt

Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück freut sich für Dr. Christian Reiter, Abteilungsleiter im Bereich Arbeits- und...

01. März 2013 : »Humane Bildung« statt »Verkopfung« - 8. Kongress »Bewegte Kindheit« farbenfroh in Osnabrück eröffnet

Jonglage, Rhythmus, Tanz, Artistik - mit bewegten und bewegenden Künsten des »Kinderzirkus Luftikus« der Grundschule Bissendorf ist vor über 3.000...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 17 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 16 / aktuelle Seite: 17 / Seite: 18 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 25 / 2013

29. Januar 2013 : Steuerberaterprüfung in Niedersachsen - Beste Noten für Alumnus des LL.M. Taxation an der Uni Osnabrück

Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit steuerrechtlichem Schwerpunkt. Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Heike Jochum, berichtet stolz von den jüngsten Prüfungsergebnissen: »Viele der Absolventen und Absolventinnen unseres Masterstudiengangs LL.M. Taxation stellen sich früher oder später erfolgreich der Steuerberaterprüfung. In diesem Durchgang steht aber nun mit Herrn Jan Dodenhoff aus Hannover sogar ein Osnabrücker Alumnus niedersachsenweit an der Spitze. Das ist eine ganz besondere Leistung, da die Prüfungsanforderungen sehr hoch sind und die zeitintensive Vorbereitung mit beruflichen und familiären Pflichten in Einklang gebracht werden muss.«

Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit steuerrechtlichem Schwerpunkt. Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Heike Jochum, berichtet stolz von den jüngsten Prüfungsergebnissen: »Viele der Absolventen und Absolventinnen unseres Masterstudiengangs LL.M. Taxation stellen sich früher oder später erfolgreich der Steuerberaterprüfung. In diesem Durchgang steht aber nun mit Herrn Jan Dodenhoff aus Hannover sogar ein Osnabrücker Alumnus niedersachsenweit an der Spitze. Das ist eine ganz besondere Leistung, da die Prüfungsanforderungen sehr hoch sind und die zeitintensive Vorbereitung mit beruflichen und familiären Pflichten in Einklang gebracht werden muss.«

Für eine Tätigkeit in der Beraterschaft ist das Ablegen dieser Prüfung unverzichtbar. Der Weg dorthin ist jedoch bekanntermaßen steinig. Gute Noten sind nur schwer erreichbar und die Durchfallquote liegt in den einzelnen Ländern nicht selten nahe 50 Prozent. Eine gründliche und umfassende Vorbereitung auf diese Prüfung ist deswegen überaus wichtig. Vielfältig ist dabei das Angebot an berufsbegleitenden Vorbereitungskursen. Die Steuerberaterprüfung umfasst ein sehr breites Themenspektrum, das die Kandidaten souverän beherrschen müssen und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass in ganz erheblichem Umfang praxisnahes Detailwissen vorausgesetzt wird.

Das Masterprogramm LL.M. Taxation, das in Osnabrück seit inzwischen mehr als 20 Jahren angeboten wird, unterscheidet sich zwar schon im Ansatz ganz erheblich von Konzeption und Zielsetzung der Steuerberaterprüfung. Im Mittelpunkt der universitären Ausbildung stehen neben den steuerwissenschaftlichen Inhalten in erster Line das Durchdringen der Strukturen dieser komplexen Materie und der sichere Umgang mit den anzuwendenden Methoden. Insoweit unterscheidet sich das Studium des Steuerrechts nur wenig von dem anderer Rechtsgebiete. Detailwissen ist dabei häufig von eher nachrangiger Bedeutung. Im Vordergrund des Masterprogramms steht es vielmehr, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine zuverlässige und dauerhafte Orientierung auf diesem Gebiet zu ermöglichen, indem sie eine kritische Auseinandersetzung mit den systematischen Grundlagen und den bewährten Methoden zur argumentativen Bewältigung auch unbekannter Fragestellungen einüben. »Das Angebot des Masterprogramms LL.M. Taxation sichert jedoch gerade mit der straken Betonung der steuerlichen Grundlagen und der Fokussierung der systematischen Zusammenhänge ein belastbares Fundament für die spätere berufliche Tätigkeit und damit auch für den Erfolg in der Steuerberaterprüfung«, berichtet Prof. Heike Jochum.

Weitere Informationen

Dr. Carsten Felgentreff, Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Seminarstraße 19 a/b, 49068 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4048
carsten.felgentreff@uni-osnabrueck.de