FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

15. Februar 2013 : 32 ausgezeichnete Leistungen an der Universität Osnabrück - Festveranstaltung mit den Stiftern und Preisträgern – 30.000 Euro Förderpreissumme

Luftsprünge machte Tim Roßberg, als er erfuhr, dass seine Videoinstallation »Lightroom« mit einem Förderpreis der Piepenbrock-Kulturstiftung...

14. Februar 2013 : 8. Kongress »Bewegte Kindheit« - Universität Osnabrück erwartet vom 28. Februar bis 2. März mehr als 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der OsnabrückHalle

Bewegung, Spiel und Sport können dazu beitragen, die Bildungschancen aller Kinder zu verbessern, unabhängig von ihren Entwicklungsvoraussetzungen,...

12. Februar 2013 : Verschiedene Kulturen - verschiedene Entwicklungen? - Uni beteiligt sich an einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt zur Bindungstheorie

Wie beeinflusst Kultur das Bindungsverhalten von Kindern? Antworten darauf sucht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel »Development of...

12. Februar 2013 : Exkursion ins Elend? - Uni Osnabrück: Studierende des Instituts für Geographie untersuchen in Windhoek das Phänomen des Armutstourismus

Wie wird Armut zu einer touristischen Attraktion und ein Armutsviertel zu einer Destination? Dieser und weiteren Fragen stellen sich zehn...

07. Februar 2013 : Wie programmiert man eigentlich iPhone-Apps? - Institut für Informatik lädt Schülerinnen und Schüler zum Schnuppertag ein

Wie werden Anwendungen für Smartphones entwickelt? Wie können Bits Geräte steuern? Für neugierige Schülerinnen und Schüler findet am Donnerstag, 14....

07. Februar 2013 : Das Lehramtsstudium in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein

Die Zentrale Studienberatung der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück (bisher Fachhochschule) bietet in der Reihe »Durchstarten ins Studium«...

07. Februar 2013 : »ÖKOPROFIT Osnabrück 2013« - Uni Osnabrück für betriebliches Umweltmanagement ausgezeichnet

Frohe Botschaft zum Jahresauftakt: Am 7. Januar 2013 vergab das Centrum für Umwelt und Technologie die Auszeichnung »ÖKOPROFIT Osnabrück 2013« an die...

07. Februar 2013 : »Wirklich glücklich sind wir nur dann, wenn wir die Zeit nicht spüren« - Jahrestagung Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter (LNHF) zum Thema Zeit

Wo bleibt meine Zeit? Wofür hätten wir gerne Zeit? Welchen Unterschied gibt es zwischen Frauen und Männern beim Umgang mit der Zeit? Mit diesen Fragen...

03. Februar 2013 : Rekordbesuch beim »Elterntag« der Uni Osnabrück - 1183 Besucher informierten sich über das Lehr- und Betreuungsangebot

Zum fünften Mal hatte die Universität Osnabrück am Sonntag (3. Februar) Väter, Mütter, Verwandte und Freunde der Erstsemester zum »Elterntag«...

01. Februar 2013 : Hand in Hand übers Eis - 110 Kinder und junge Erwachsene besuchten die Eishalle – Aktion von »Balu und Du« und Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte

Handschuhe wurden gezückt, Schleifen gebunden, noch schnell die Nase geputzt und schon ging es los. »Das ist ja cool«, rief Miriam und klammerte sich...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 19 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 18 / aktuelle Seite: 19 / Seite: 20 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 25 / 2013

29. Januar 2013 : Steuerberaterprüfung in Niedersachsen - Beste Noten für Alumnus des LL.M. Taxation an der Uni Osnabrück

Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit steuerrechtlichem Schwerpunkt. Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Heike Jochum, berichtet stolz von den jüngsten Prüfungsergebnissen: »Viele der Absolventen und Absolventinnen unseres Masterstudiengangs LL.M. Taxation stellen sich früher oder später erfolgreich der Steuerberaterprüfung. In diesem Durchgang steht aber nun mit Herrn Jan Dodenhoff aus Hannover sogar ein Osnabrücker Alumnus niedersachsenweit an der Spitze. Das ist eine ganz besondere Leistung, da die Prüfungsanforderungen sehr hoch sind und die zeitintensive Vorbereitung mit beruflichen und familiären Pflichten in Einklang gebracht werden muss.«

Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit steuerrechtlichem Schwerpunkt. Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Heike Jochum, berichtet stolz von den jüngsten Prüfungsergebnissen: »Viele der Absolventen und Absolventinnen unseres Masterstudiengangs LL.M. Taxation stellen sich früher oder später erfolgreich der Steuerberaterprüfung. In diesem Durchgang steht aber nun mit Herrn Jan Dodenhoff aus Hannover sogar ein Osnabrücker Alumnus niedersachsenweit an der Spitze. Das ist eine ganz besondere Leistung, da die Prüfungsanforderungen sehr hoch sind und die zeitintensive Vorbereitung mit beruflichen und familiären Pflichten in Einklang gebracht werden muss.«

Für eine Tätigkeit in der Beraterschaft ist das Ablegen dieser Prüfung unverzichtbar. Der Weg dorthin ist jedoch bekanntermaßen steinig. Gute Noten sind nur schwer erreichbar und die Durchfallquote liegt in den einzelnen Ländern nicht selten nahe 50 Prozent. Eine gründliche und umfassende Vorbereitung auf diese Prüfung ist deswegen überaus wichtig. Vielfältig ist dabei das Angebot an berufsbegleitenden Vorbereitungskursen. Die Steuerberaterprüfung umfasst ein sehr breites Themenspektrum, das die Kandidaten souverän beherrschen müssen und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass in ganz erheblichem Umfang praxisnahes Detailwissen vorausgesetzt wird.

Das Masterprogramm LL.M. Taxation, das in Osnabrück seit inzwischen mehr als 20 Jahren angeboten wird, unterscheidet sich zwar schon im Ansatz ganz erheblich von Konzeption und Zielsetzung der Steuerberaterprüfung. Im Mittelpunkt der universitären Ausbildung stehen neben den steuerwissenschaftlichen Inhalten in erster Line das Durchdringen der Strukturen dieser komplexen Materie und der sichere Umgang mit den anzuwendenden Methoden. Insoweit unterscheidet sich das Studium des Steuerrechts nur wenig von dem anderer Rechtsgebiete. Detailwissen ist dabei häufig von eher nachrangiger Bedeutung. Im Vordergrund des Masterprogramms steht es vielmehr, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine zuverlässige und dauerhafte Orientierung auf diesem Gebiet zu ermöglichen, indem sie eine kritische Auseinandersetzung mit den systematischen Grundlagen und den bewährten Methoden zur argumentativen Bewältigung auch unbekannter Fragestellungen einüben. »Das Angebot des Masterprogramms LL.M. Taxation sichert jedoch gerade mit der straken Betonung der steuerlichen Grundlagen und der Fokussierung der systematischen Zusammenhänge ein belastbares Fundament für die spätere berufliche Tätigkeit und damit auch für den Erfolg in der Steuerberaterprüfung«, berichtet Prof. Heike Jochum.

Weitere Informationen

Dr. Carsten Felgentreff, Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Seminarstraße 19 a/b, 49068 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4048
carsten.felgentreff@uni-osnabrueck.de