Hauptinhalt
Topinformationen
22. April 2013 : Vernetzung zwischen Uni und Gymnasium - Kooperationsmodell zwischen Universität Osnabrück und Gymnasium »In der Wüste« beeindruckte Gäste aus Costa Rica
Hochrangige Vertreter und Vertreterinnen mehrerer Universitäten Costa Ricas besuchten im Rahmen ihres Aufenthaltes an der Universität Osnabrück auch...
19. April 2013 : Kognition und Poetik - Uni Osnabrück: Neue fächerübergreifende Forschungsstelle am IfAA
Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit...
19. April 2013 : Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Reuven Tsur - Universität Osnabrück verleiht Ehrendoktorwürde an israelischen Sprach- und Literaturwissenschaftler
Eine Ehrendoktorwürde ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Eine solche Ehrung vergibt die Universität...
18. April 2013 : Wurzeln der Toleranz - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Das »Philosophische Café« untersucht am Sonntag, 28. April, ab 11.30 Uhr Toleranz als Wertmaßstab und deren Grenzen: Welche Ansichten und Lebensformen...
18. April 2013 : Sant Jordi: Eine Reise durch romanistische Inselwelten - Uni Osnabrück und Literaturfreunde laden zum Welttag des Buches ein
Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab...
18. April 2013 : »Globales Lernen an Botanischen Gärten« - Biologiedidaktik der Universität Osnabrück erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«
Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität...
17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte
Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut...
17. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester - Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, 23. April, 11 Uhr
Welche Möglichkeiten bestehen, um beispielsweise die Wasserqualität des Dümmers und anderer Gewässer zu verbessern und das Fischsterben aufzuhalten?...
16. April 2013 : Kooperationen mit Universitäten Costa Ricas - Botschafter Costa Ricas initiierte Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück
Die Universität Osnabrück baut ihre Kontakte und Kooperationen mit vier bedeutenden Universitäten von Costa Rica aus. Bis Donnerstag, 18. April,...
16. April 2013 : »Alte Liebe« – Häkeln verbindet - Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und »HelpAge«
Alte Damen häkeln Mützen für Surfer und Surferinnen in aller Welt: Am Samstag, 13. April, wurden im Fach Textiles Gestalten an der Universität...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 14 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 13 / aktuelle Seite: 14 / Seite: 15 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 25 / 2013
29. Januar 2013 : Steuerberaterprüfung in Niedersachsen - Beste Noten für Alumnus des LL.M. Taxation an der Uni Osnabrück
Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit steuerrechtlichem Schwerpunkt. Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Heike Jochum, berichtet stolz von den jüngsten Prüfungsergebnissen: »Viele der Absolventen und Absolventinnen unseres Masterstudiengangs LL.M. Taxation stellen sich früher oder später erfolgreich der Steuerberaterprüfung. In diesem Durchgang steht aber nun mit Herrn Jan Dodenhoff aus Hannover sogar ein Osnabrücker Alumnus niedersachsenweit an der Spitze. Das ist eine ganz besondere Leistung, da die Prüfungsanforderungen sehr hoch sind und die zeitintensive Vorbereitung mit beruflichen und familiären Pflichten in Einklang gebracht werden muss.«
Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit steuerrechtlichem Schwerpunkt. Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Heike Jochum, berichtet stolz von den jüngsten Prüfungsergebnissen: »Viele der Absolventen und Absolventinnen unseres Masterstudiengangs LL.M. Taxation stellen sich früher oder später erfolgreich der Steuerberaterprüfung. In diesem Durchgang steht aber nun mit Herrn Jan Dodenhoff aus Hannover sogar ein Osnabrücker Alumnus niedersachsenweit an der Spitze. Das ist eine ganz besondere Leistung, da die Prüfungsanforderungen sehr hoch sind und die zeitintensive Vorbereitung mit beruflichen und familiären Pflichten in Einklang gebracht werden muss.«
Für eine Tätigkeit in der Beraterschaft ist das Ablegen dieser Prüfung unverzichtbar. Der Weg dorthin ist jedoch bekanntermaßen steinig. Gute Noten sind nur schwer erreichbar und die Durchfallquote liegt in den einzelnen Ländern nicht selten nahe 50 Prozent. Eine gründliche und umfassende Vorbereitung auf diese Prüfung ist deswegen überaus wichtig. Vielfältig ist dabei das Angebot an berufsbegleitenden Vorbereitungskursen. Die Steuerberaterprüfung umfasst ein sehr breites Themenspektrum, das die Kandidaten souverän beherrschen müssen und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass in ganz erheblichem Umfang praxisnahes Detailwissen vorausgesetzt wird.
Das Masterprogramm LL.M. Taxation, das in Osnabrück seit inzwischen mehr als 20 Jahren angeboten wird, unterscheidet sich zwar schon im Ansatz ganz erheblich von Konzeption und Zielsetzung der Steuerberaterprüfung. Im Mittelpunkt der universitären Ausbildung stehen neben den steuerwissenschaftlichen Inhalten in erster Line das Durchdringen der Strukturen dieser komplexen Materie und der sichere Umgang mit den anzuwendenden Methoden. Insoweit unterscheidet sich das Studium des Steuerrechts nur wenig von dem anderer Rechtsgebiete. Detailwissen ist dabei häufig von eher nachrangiger Bedeutung. Im Vordergrund des Masterprogramms steht es vielmehr, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine zuverlässige und dauerhafte Orientierung auf diesem Gebiet zu ermöglichen, indem sie eine kritische Auseinandersetzung mit den systematischen Grundlagen und den bewährten Methoden zur argumentativen Bewältigung auch unbekannter Fragestellungen einüben. »Das Angebot des Masterprogramms LL.M. Taxation sichert jedoch gerade mit der straken Betonung der steuerlichen Grundlagen und der Fokussierung der systematischen Zusammenhänge ein belastbares Fundament für die spätere berufliche Tätigkeit und damit auch für den Erfolg in der Steuerberaterprüfung«, berichtet Prof. Heike Jochum.
Weitere Informationen
Dr. Carsten Felgentreff, Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Seminarstraße 19 a/b, 49068 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4048
carsten.felgentreff@uni-osnabrueck.de
