Hauptinhalt
Topinformationen
17. Januar 2013 : Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«
Am Dienstag, 22. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe »350 Jahre...
15. Januar 2013 : Chancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund - Uni Osnabrück: Forschungsprojekt des IMIS geht in die zweite Forschungsphase
Seit Mai 2012 wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) der Übergang von der Schule in den...
15. Januar 2013 : »Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung
»Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« Mit dieser Frage befasst sich Dr. Rainer Danielzyk im Rahmen der...
14. Januar 2013 : Ausgezeichnet - Wissenschaftler der Uni Osnabrück erhalten Preis für ihre Forschungen zum affektiven Erleben in der Depression
Großer Erfolg für Wissenschaftler der Universität Osnabrück: Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und...
14. Januar 2013 : Lehrforschungsprojekt »Landtagswahl Niedersachsen 2013« - Politik- und Sozialwissenschaftler der Uni Osnabrück laden am Sonntag, 20. Januar zur Wahlparty mit Expertenanalysen - Zehn Lehrende und 50 Studierende beteiligt
Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes an der Universität Osnabrück untersuchen zehn Lehrende und knapp 50 Studierende gemeinsam die anstehende...
14. Januar 2013 : Steuerliche Mobilitätshindernisse in Europa - Prof. Dr. Heike Jochum zum Reporter des European Law Institutes (ELI) gewählt
Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend...
11. Januar 2013 : Engagierte Anglistin - Universität Osnabrück trauert um apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann
Am 4. Januar verstarb im Alter von 72 Jahren apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann, die bis zum ihrem Eintritt in den Ruhestand 2006 als Hochschuldozentin im...
11. Januar 2013 : Ein Friedensstifter in der Friedensstadt Osnabrück - Prof. i.R. Dr. Mokrosch erhielt Bundesverdienstkreuz - Feierstunde im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses
Bundespräsident Joachim Gauck hat Prof. i.R. Dr. Reinhold Mokrosch das »Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland«...
10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus
Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um...
09. Januar 2013 : Deutsch-Israelisches Forschungsprojekt - Geoinformatiker der Uni Osnabrück analysieren mit dem Technion in Haifa Zusammenhänge zwischen der Landnutzung und der Aerosolverteilung bodennaher Luftschichten
Luftverschmutzung und Luftqualität sind vor allem unter gesundheitlichen Aspekten von besonderer Bedeutung. Aerosole spielen eine wesentliche Rolle im...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 21 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 20 / aktuelle Seite: 21 / Seite: 22 / Weiter zur nächsten Seite
Nr. 13 / 2013
14. Januar 2013 : Steuerliche Mobilitätshindernisse in Europa - Prof. Dr. Heike Jochum zum Reporter des European Law Institutes (ELI) gewählt
Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend aktive Unionsbürger und -bürgerinnen abzubauen? Diese Kernfrage steht im Mittelpunkt des ersten steuerrechtlichen Projekts des European Law Institutes (ELI) mit Sitz in Wien. Vom ELI Council wurde nun Prof. Dr. Heike Jochum (Universität Osnabrück) zum Reporter dieses Projekts »Income tax and mobility of individuals in Europe« gewählt.
Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend aktive Unionsbürger und -bürgerinnen abzubauen? Diese Kernfrage steht im Mittelpunkt des ersten steuerrechtlichen Projekts des European Law Institutes (ELI) mit Sitz in Wien. Vom ELI Council wurde nun Prof. Dr. Heike Jochum (Universität Osnabrück) zum Reporter dieses Projekts »Income tax and mobility of individuals in Europe« gewählt. Das ELI wurde im Sommer 2011 unter der Schirmherrschaft der EU-Kommissarin Vivian Reding eröffnet. Ähnlich dem American Law Institute (ALI) unterstützt das ELI Vorhaben zur Erarbeitung wissenschaftlicher Empfehlungen und praktischer Hilfestellungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Europäischen Rechtsordnung.
Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht, Prof. Dr. Heike Jochum, freut sich über die große Ehre als Reporter des ELI tätig werden zu dürfen: »Die Wahl bietet zum einen die Möglichkeit, noch intensiver zum Gelingen des Vorhabens beizutragen. Zum anderen kommt darin eine große Anerkennung der bisherigen Forschungsaktivitäten in Osnabrück zum Ausdruck, die etwa in der Deutsch-Niederländischen Forschungsstelle zur grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung verankert sind.« Die Deutsch-Niederländische Forschungsstelle »Steuern im Grenzgebiet« konnte im März 2012 unter Federführung des Osnabrücker Instituts als INTERREG IVA-Projekt eingerichtet werden. Die Forschungsstelle führt Wissenschaftler der Universitäten Osnabrück, Tilburg und Münster zusammen.Neben die vorwiegend unternehmensbezogene wissenschaftliche Arbeit in der Deutsch-Niederländischen Forschungsstelle tritt nun mit dem ELI-Projekt »Income tax and mobility of induviduals« ein Vorhaben, das die Besteuerung von Einzelpersonen, etwa international mobile Arbeitnehmer, Freiberufler, Rentner oder auch Wissenschaftler, in den Mittelpunkt stellt. Auch eröffnet das neue Projekt eine multinationale Dimension, die ganz erheblich über die bi-nationale Ausrichtung der Forschungsstelle hinausgeht. »Die Forschung auf dem Gebiet des Europäischen und des internationalen Steuerrechts erfährt damit in Osnabrück große Unterstützung. Das ELI-Projekt ergänzt unsere bisherigen Aktivitäten hervorragend und verspricht viele Synergieeffekte«, berichtet Prof. Heike Jochum.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Andreas Pott, Universität Osnabrück
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Neuer Graben 19ab, 49069 Osnabrück
Telefon: +541 969 4384
imis@uni-osnabrueck.de