FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...

24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...

24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz

Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...

21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...

21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein

In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...

20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS

Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...

20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...

18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück

Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 6 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 13 / 2013

14. Januar 2013 : Steuerliche Mobilitätshindernisse in Europa - Prof. Dr. Heike Jochum zum Reporter des European Law Institutes (ELI) gewählt

Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend aktive Unionsbürger und -bürgerinnen abzubauen? Diese Kernfrage steht im Mittelpunkt des ersten steuerrechtlichen Projekts des European Law Institutes (ELI) mit Sitz in Wien. Vom ELI Council wurde nun Prof. Dr. Heike Jochum (Universität Osnabrück) zum Reporter dieses Projekts »Income tax and mobility of individuals in Europe« gewählt.

Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend aktive Unionsbürger und -bürgerinnen abzubauen? Diese Kernfrage steht im Mittelpunkt des ersten steuerrechtlichen Projekts des European Law Institutes (ELI) mit Sitz in Wien. Vom ELI Council wurde nun Prof. Dr. Heike Jochum (Universität Osnabrück) zum Reporter dieses Projekts »Income tax and mobility of individuals in Europe« gewählt. Das ELI wurde im Sommer 2011 unter der Schirmherrschaft der EU-Kommissarin Vivian Reding eröffnet. Ähnlich dem American Law Institute (ALI) unterstützt das ELI Vorhaben zur Erarbeitung wissenschaftlicher Empfehlungen und praktischer Hilfestellungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Europäischen Rechtsordnung.

Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht, Prof. Dr. Heike Jochum, freut sich über die große Ehre als Reporter des ELI tätig werden zu dürfen: »Die Wahl bietet zum einen die Möglichkeit, noch intensiver zum Gelingen des Vorhabens beizutragen. Zum anderen kommt darin eine große Anerkennung der bisherigen Forschungsaktivitäten in Osnabrück zum Ausdruck, die etwa in der Deutsch-Niederländischen Forschungsstelle zur grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung verankert sind.« Die Deutsch-Niederländische Forschungsstelle »Steuern im Grenzgebiet« konnte im März 2012 unter Federführung des Osnabrücker Instituts als INTERREG IVA-Projekt eingerichtet werden. Die Forschungsstelle führt Wissenschaftler der Universitäten Osnabrück, Tilburg und Münster zusammen.Neben die vorwiegend unternehmensbezogene wissenschaftliche Arbeit in der Deutsch-Niederländischen Forschungsstelle tritt nun mit dem ELI-Projekt »Income tax and mobility of induviduals« ein Vorhaben, das die Besteuerung von Einzelpersonen, etwa international mobile Arbeitnehmer, Freiberufler, Rentner oder auch Wissenschaftler, in den Mittelpunkt stellt. Auch eröffnet das neue Projekt eine multinationale Dimension, die ganz erheblich über die bi-nationale Ausrichtung der Forschungsstelle hinausgeht. »Die Forschung auf dem Gebiet des Europäischen und des internationalen Steuerrechts erfährt damit in Osnabrück große Unterstützung. Das ELI-Projekt ergänzt unsere bisherigen Aktivitäten hervorragend und verspricht viele Synergieeffekte«, berichtet Prof. Heike Jochum.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Andreas Pott, Universität Osnabrück
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Neuer Graben 19ab, 49069 Osnabrück
Telefon: +541 969 4384
imis@uni-osnabrueck.de