FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

22. April 2013 : Vernetzung zwischen Uni und Gymnasium - Kooperationsmodell zwischen Universität Osnabrück und Gymnasium »In der Wüste« beeindruckte Gäste aus Costa Rica

Hochrangige Vertreter und Vertreterinnen mehrerer Universitäten Costa Ricas besuchten im Rahmen ihres Aufenthaltes an der Universität Osnabrück auch...

19. April 2013 : Kognition und Poetik - Uni Osnabrück: Neue fächerübergreifende Forschungsstelle am IfAA

Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit...

19. April 2013 : Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Reuven Tsur - Universität Osnabrück verleiht Ehrendoktorwürde an israelischen Sprach- und Literaturwissenschaftler

Eine Ehrendoktorwürde ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Eine solche Ehrung vergibt die Universität...

18. April 2013 : Wurzeln der Toleranz - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch

Das »Philosophische Café« untersucht am Sonntag, 28. April, ab 11.30 Uhr Toleranz als Wertmaßstab und deren Grenzen: Welche Ansichten und Lebensformen...

18. April 2013 : Sant Jordi: Eine Reise durch romanistische Inselwelten - Uni Osnabrück und Literaturfreunde laden zum Welttag des Buches ein

Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab...

18. April 2013 : »Globales Lernen an Botanischen Gärten« - Biologiedidaktik der Universität Osnabrück erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«

Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität...

17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte

Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut...

17. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester - Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, 23. April, 11 Uhr

Welche Möglichkeiten bestehen, um beispielsweise die Wasserqualität des Dümmers und anderer Gewässer zu verbessern und das Fischsterben aufzuhalten?...

16. April 2013 : Kooperationen mit Universitäten Costa Ricas - Botschafter Costa Ricas initiierte Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück

Die Universität Osnabrück baut ihre Kontakte und Kooperationen mit vier bedeutenden Universitäten von Costa Rica aus. Bis Donnerstag, 18. April,...

16. April 2013 : »Alte Liebe« – Häkeln verbindet - Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und »HelpAge«

Alte Damen häkeln Mützen für Surfer und Surferinnen in aller Welt: Am Samstag, 13. April, wurden im Fach Textiles Gestalten an der Universität...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 14 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 13 / aktuelle Seite: 14 / Seite: 15 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 79 / 2013

17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte

Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Dr. Birgit Hegewald, Leiterin des Projektes »All Creatures great and small«, ebenfalls Universität Osnabrück, und Dr. Rainer Hagencord, Theologe, Biologe und Leiter des Münsteraner Instituts für Theologische Zoologie.

Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Dr. Birgit Hegewald, Leiterin des Projektes »All Creatures great and small«, ebenfalls Universität Osnabrück, und Dr. Rainer Hagencord, Theologe, Biologe und Leiter des Münsteraner Instituts für Theologische Zoologie.

»Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, das Verhältnis zwischen Mensch und Tier unter dem Leitbild der Mitgeschöpflichkeit interdisziplinär zu erforschen«, so Lienkamp, dessen Arbeitsschwerpunkt eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive ist. »Wir stehen seit längerem in wissenschaftlichem Austausch und werden nun auch in der Lehre gemeinsame Ideen verwirklichen«, verspricht Dr. Rainer Hagencord, dessen bundesweit einmaliges Institut für Theologische Zoologie sich seit rund vier Jahren einer interdisziplinären Würdigung der Tiere widmet. Erste Projekte sind bereits konzipiert. So veranstaltet das Team beim diesjährigen Dies Academicus der Universität am 20. Juni eine Diskussionsrunde zum Thema »Konflikt und Frieden zwischen Menschen und Tieren«. Anhand von Impulsen aus dem Roman und Film »Die Wand« werden dabei Probleme und Chancen im Mensch-Natur-Verhältnis beleuchtet.

Weitere Informationen

Utz Lederbogen, Universität Osnabrück,
Pressesprecher, Stabsstelle Kommunikation und Marketing,
Neuer Graben 29 / Schloss, 49069 Osnabrück
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de