Hauptinhalt
Topinformationen
18. Januar 2013 : Salafismus in Deutschland – Entstehung, Radikalisierung und Prävention - Internationale Tagung am 25. und 26. Januar an der Universität Osnabrück
»Salafismus in Deutschland – Entstehung, Radikalisierung und Prävention« ist das Thema einer internationalen Tagung am Freitag, 25. und Samstag, 26....
17. Januar 2013 : Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«
Am Dienstag, 22. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe »350 Jahre...
15. Januar 2013 : Chancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund - Uni Osnabrück: Forschungsprojekt des IMIS geht in die zweite Forschungsphase
Seit Mai 2012 wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) der Übergang von der Schule in den...
15. Januar 2013 : »Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung
»Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« Mit dieser Frage befasst sich Dr. Rainer Danielzyk im Rahmen der...
14. Januar 2013 : Ausgezeichnet - Wissenschaftler der Uni Osnabrück erhalten Preis für ihre Forschungen zum affektiven Erleben in der Depression
Großer Erfolg für Wissenschaftler der Universität Osnabrück: Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und...
14. Januar 2013 : Lehrforschungsprojekt »Landtagswahl Niedersachsen 2013« - Politik- und Sozialwissenschaftler der Uni Osnabrück laden am Sonntag, 20. Januar zur Wahlparty mit Expertenanalysen - Zehn Lehrende und 50 Studierende beteiligt
Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes an der Universität Osnabrück untersuchen zehn Lehrende und knapp 50 Studierende gemeinsam die anstehende...
14. Januar 2013 : Steuerliche Mobilitätshindernisse in Europa - Prof. Dr. Heike Jochum zum Reporter des European Law Institutes (ELI) gewählt
Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend...
11. Januar 2013 : Engagierte Anglistin - Universität Osnabrück trauert um apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann
Am 4. Januar verstarb im Alter von 72 Jahren apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann, die bis zum ihrem Eintritt in den Ruhestand 2006 als Hochschuldozentin im...
11. Januar 2013 : Ein Friedensstifter in der Friedensstadt Osnabrück - Prof. i.R. Dr. Mokrosch erhielt Bundesverdienstkreuz - Feierstunde im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses
Bundespräsident Joachim Gauck hat Prof. i.R. Dr. Reinhold Mokrosch das »Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland«...
10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus
Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 21 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 20 / aktuelle Seite: 21 / Seite: 22 / Weiter zur nächsten Seite
Nr. 79 / 2013
17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte
Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Dr. Birgit Hegewald, Leiterin des Projektes »All Creatures great and small«, ebenfalls Universität Osnabrück, und Dr. Rainer Hagencord, Theologe, Biologe und Leiter des Münsteraner Instituts für Theologische Zoologie.
Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Dr. Birgit Hegewald, Leiterin des Projektes »All Creatures great and small«, ebenfalls Universität Osnabrück, und Dr. Rainer Hagencord, Theologe, Biologe und Leiter des Münsteraner Instituts für Theologische Zoologie.
»Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, das Verhältnis zwischen Mensch und Tier unter dem Leitbild der Mitgeschöpflichkeit interdisziplinär zu erforschen«, so Lienkamp, dessen Arbeitsschwerpunkt eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive ist. »Wir stehen seit längerem in wissenschaftlichem Austausch und werden nun auch in der Lehre gemeinsame Ideen verwirklichen«, verspricht Dr. Rainer Hagencord, dessen bundesweit einmaliges Institut für Theologische Zoologie sich seit rund vier Jahren einer interdisziplinären Würdigung der Tiere widmet. Erste Projekte sind bereits konzipiert. So veranstaltet das Team beim diesjährigen Dies Academicus der Universität am 20. Juni eine Diskussionsrunde zum Thema »Konflikt und Frieden zwischen Menschen und Tieren«. Anhand von Impulsen aus dem Roman und Film »Die Wand« werden dabei Probleme und Chancen im Mensch-Natur-Verhältnis beleuchtet.
Weitere Informationen
Utz Lederbogen, Universität Osnabrück,
Pressesprecher, Stabsstelle Kommunikation und Marketing,
Neuer Graben 29 / Schloss, 49069 Osnabrück
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
