Hauptinhalt
Topinformationen
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit
Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013
30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013
Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...
12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013
Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...
28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden
Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas
Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...
26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 5 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 45 / 2013
27. Februar 2013 : Universität Osnabrück auf der CeBIT - Analyseplattform für den Finanzmarkt und passgenaue Modellierung von Geschäftsprozessen
Das Motto der diesjährigen CeBIT in Hannover (5. bis 9. März) lautet: »Shareconomy«. Immer mehr Daten werden zentral zur Verfügung gestellt und von vielen Menschen genutzt. Die Universität Osnabrück stellt auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand C50) eine Webapplikation vor, die Analyseergebnisse großer Datenbestände am Beispiel von Finanzmarktdaten visualisiert. Die Kursdaten erhalten sie von ihrem Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Ein weiteres Exponat beschäftigt sich mit der intelligenten Modellierung von Geschäftsprozessen.
Das Motto der diesjährigen CeBIT in Hannover (5. bis 9. März) lautet: »Shareconomy«. Immer mehr Daten werden zentral zur Verfügung gestellt und von vielen Menschen genutzt. Die Universität Osnabrück stellt auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand C50) eine Webapplikation vor, die Analyseergebnisse großer Datenbestände am Beispiel von Finanzmarktdaten visualisiert. Die Kursdaten erhalten sie von ihrem Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Ein weiteres Exponat beschäftigt sich mit der intelligenten Modellierung von Geschäftsprozessen.
Was denkt das Web? Analyse von Trends und Stimmungen
Mit dem Modebegriff »Big Data« hat sich ein neues Themenfeld im Bereich der algorithmischen Datenanalyse aufgetan: das Durchsuchen sehr großer Datenbestände nach markanten Mustern, Trends oder interessanten Zusammenhängen sowie deren Visualisierung. Master-Studierende an der Universität Osnabrück haben in Kooperation mit der Firma Lenz+Partner AG einePlattform entwickelt, die es ermöglicht, solche großen Datenbeständezu untersuchen.
Grundlage ist die Analyse von Aktienmarktdaten und Kursverläufen. »Systematisch wurden etablierte Analysemethoden dieser Domäne und verschiedene Mustererkennungsalgorithmen auf hochaufgelösten Kursnotierungen des letzten Jahrzehnts angewandt und über eine automatisierte Simulationsschnittstelle als Investitionsstrategien evaluiert«, so Projektleiter Prof. Dr. Oliver Vornberger vom Institut für Informatik. Auf der anderen Seite geht es um das Web-,Text- und Sentiment-Mining, bei dem Foren, Webseiten, soziale Netzwerke oder andere digitale Textquellen durchsucht werden, um Stimmungen und Trends zu erkennen. Die Ergebnisse können dann über geeignete Schlagworte auf zugehörige Aktienkurse bezogen werden.
Intelligente Modellierung von Geschäftsprozessen
Modelle von Geschäftsprozessen sind wichtiger denn je, da mit Modellen vielfältige Ziele erreicht werden können: angefangen von der Dokumentation der betrieblichen Abläufe über die Optimierung von Prozessen bis hin zur Entwicklung, Anpassung und Integration der beteiligten IT-Systeme. Allerdings sind Prozessmodelle nicht einfach zu erstellen. Besonders für Einsteiger in der Prozessmodellierung ist es oft schwer, einen einheitlichen Abstraktionsgrad einzuhalten und die relevanten Abläufe ohne Lücken zu erfassen.
»Im Projekt SEMPHIS der Universität Osnabrück wird daher ein Software-Werkzeug entwickelt, das die Modellierung von Geschäftsprozessen über vordefinierte semantische Bausteine und Muster vereinfacht und beschleunigt«, so Projektleiter Prof. Dr. Oliver Thomas vom Fachgebiet Informations-management und Wirtschaftsinformatik. Der Nutzer bettet die semantischen Bausteine in Prozessmodelle ein und »trainiert« damit das Software-Werkzeug. Es »lernt« auf diese Weise die logische Verbindung der Bausteine im Ablauf. Somit kann es dem Modellkonstrukteur im Verlauf seiner Nutzung gelingen, passgenauere Muster zur Vervollständigung des Modells anbieten.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Oliver Vornberger, Universität Osnabrück,
Fachbereich Mathematik/Informatik,
Albrechtstraße 28, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 2481,
E-Mail: oliver.vornberger@uni-osnabrueck.de,
Prof. Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück,
Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik,
Neuer Graben 27, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4810,
E-Mail: oliver.thomas@uni-osnabrueck.de
Weitere Informationen
Dr. Christiane Beinke, Universität Osnabrück
Sprachenzentrum und Schreibwerkstatt
Kolpingstraße 7, 49074 Osnabrück, Raum 01/228
Telefon: +49 541 969 4977
E-Mail: Christiane.Beinke@uni-osnabrueck.de
Anneke Thiel, Universität Osnabrück
Fachreferentin in der Universitätsbibliothek
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit & Ausstellungskoordination
Alte Münze 16/Kamp, 49074 Osnabrück, Raum 10/310
Telefon: +49 541 969 4314
anneke.thiel@ub.uni-osnabrueck.de
