FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

01. März 2013 : Reingeschnuppert und für gut befunden - Erster gemeinsamer Durchgang des Niedersachsen-Technikums an Hochschule und Universität Osnabrück erfolgreich beendet

Eine Brücke konstruieren, eine Güllewagen-App testen oder einen Gasverdichter modernisieren – das sind nur einige Projekte, mit denen sich die 17...

27. Februar 2013 : Universität Osnabrück auf der CeBIT - Analyseplattform für den Finanzmarkt und passgenaue Modellierung von Geschäftsprozessen

Das Motto der diesjährigen CeBIT in Hannover (5. bis 9. März) lautet: »Shareconomy«. Immer mehr Daten werden zentral zur Verfügung gestellt und von...

27. Februar 2013 : Gemeinschaftliche Schreibnacht statt einsamer Schreibtische - Erste »Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten« an der Universität Osnabrück

Immer noch nicht mit der Hausarbeit angefangen? Oder einfach keine Idee, wie es weitergehen soll? Bei solchen Problemen gibt es jetzt Hilfestellungen:...

26. Februar 2013 : Ein voller Erfolg! - Institut für Informatik lud erneut zum Schnuppertag Informatik ein

Wie werden Applikationen für Smartphones programmiert? Wie können Bits Roboter steuern? Dies sind einige der Fragen, die rund 90 neugierige...

26. Februar 2013 : Ein voller Erfolg! - Institut für Informatik lud erneut zum Schnuppertag Informatik ein

Wie werden Applikationen für Smartphones programmiert? Wie können Bits Roboter steuern? Dies sind einige der Fragen, die rund 90 neugierige...

22. Februar 2013 : Design- und Kunststudiengänge an Osnabrücker Hochschulen - Informationsveranstaltung am Dienstag, 5. März

Über das vielfältige Angebot der Design- und Kunststudiengänge in Osnabrück informiert am Dienstag, 5. März, die Zentrale Studienberatung der...

20. Februar 2013 : Webdesign und Cloud Computing für Anfänger - Universität Osnabrück bot praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftsinformatik

Wie sollte ein Blog gestaltet sein, um potentielle Leser zu begeistern? Welche Kriterien werden zur Auswahl von Cloud Computing Services herangezogen?...

19. Februar 2013 : Unabhängig von der Herkunft studieren! - Studierende im Lehramt an berufsbildenden Schulen fördern Bildungsgerechtigkeit

Der Anteil an Studierenden aus nichtakademischen Familien ist immer noch relativ gering. Besonders Schüler und Schülerinnen berufsbildender Schulen...

18. Februar 2013 : Potentiale stärken – Pflege verbessern - Uni Osnabrück beteiligt sich an der Erstellung innovativer Konzepte zur Altenpflege

Der demographische Wandel stellt eine große wirtschaftliche und ethische Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Dies bedeutet beispielsweise...

15. Februar 2013 : Religiöse Transformationen in Lateinamerika - Abschlusskongress des Projektes »Pastoral Urbana - Großstadtpastoral«

Der Katholizismus in Lateinamerika befindet sich im Wandel und muss Antworten finden auf religiöse Pluralisierung nach innen und außen, auf soziale...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 18 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 17 / aktuelle Seite: 18 / Seite: 19 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 45 / 2013

27. Februar 2013 : Universität Osnabrück auf der CeBIT - Analyseplattform für den Finanzmarkt und passgenaue Modellierung von Geschäftsprozessen

Das Motto der diesjährigen CeBIT in Hannover (5. bis 9. März) lautet: »Shareconomy«. Immer mehr Daten werden zentral zur Verfügung gestellt und von vielen Menschen genutzt. Die Universität Osnabrück stellt auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand C50) eine Webapplikation vor, die Analyseergebnisse großer Datenbestände am Beispiel von Finanzmarktdaten visualisiert. Die Kursdaten erhalten sie von ihrem Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Ein weiteres Exponat beschäftigt sich mit der intelligenten Modellierung von Geschäftsprozessen.

Das Motto der diesjährigen CeBIT in Hannover (5. bis 9. März) lautet: »Shareconomy«. Immer mehr Daten werden zentral zur Verfügung gestellt und von vielen Menschen genutzt. Die Universität Osnabrück stellt auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand C50) eine Webapplikation vor, die Analyseergebnisse großer Datenbestände am Beispiel von Finanzmarktdaten visualisiert. Die Kursdaten erhalten sie von ihrem Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Ein weiteres Exponat beschäftigt sich mit der intelligenten Modellierung von Geschäftsprozessen.

Was denkt das Web? Analyse von Trends und Stimmungen

Mit dem Modebegriff »Big Data« hat sich ein neues Themenfeld im Bereich der algorithmischen Datenanalyse aufgetan: das Durchsuchen sehr großer Datenbestände nach markanten Mustern, Trends oder interessanten Zusammenhängen sowie deren Visualisierung. Master-Studierende an der Universität Osnabrück haben in Kooperation mit der Firma Lenz+Partner AG einePlattform entwickelt, die es ermöglicht, solche großen Datenbeständezu untersuchen.

Grundlage ist die Analyse von Aktienmarktdaten und Kursverläufen. »Systematisch wurden etablierte Analysemethoden dieser Domäne und verschiedene Mustererkennungsalgorithmen auf hochaufgelösten Kursnotierungen des letzten Jahrzehnts angewandt und über eine automatisierte Simulationsschnittstelle als Investitionsstrategien evaluiert«, so Projektleiter Prof. Dr. Oliver Vornberger vom Institut für Informatik. Auf der anderen Seite geht es um das Web-,Text- und Sentiment-Mining, bei dem Foren, Webseiten, soziale Netzwerke oder andere digitale Textquellen durchsucht werden, um Stimmungen und Trends zu erkennen. Die Ergebnisse können dann über geeignete Schlagworte auf zugehörige Aktienkurse bezogen werden.

Intelligente Modellierung von Geschäftsprozessen

Modelle von Geschäftsprozessen sind wichtiger denn je, da mit Modellen vielfältige Ziele erreicht werden können: angefangen von der Dokumentation der betrieblichen Abläufe über die Optimierung von Prozessen bis hin zur Entwicklung, Anpassung und Integration der beteiligten IT-Systeme. Allerdings sind Prozessmodelle nicht einfach zu erstellen. Besonders für Einsteiger in der Prozessmodellierung ist es oft schwer, einen einheitlichen Abstraktionsgrad einzuhalten und die relevanten Abläufe ohne Lücken zu erfassen.

»Im Projekt SEMPHIS der Universität Osnabrück wird daher ein Software-Werkzeug entwickelt, das die Modellierung von Geschäftsprozessen über vordefinierte semantische Bausteine und Muster vereinfacht und beschleunigt«, so Projektleiter Prof. Dr. Oliver Thomas vom Fachgebiet Informations-management und Wirtschaftsinformatik. Der Nutzer bettet die semantischen Bausteine in Prozessmodelle ein und »trainiert« damit das Software-Werkzeug. Es »lernt« auf diese Weise die logische Verbindung der Bausteine im Ablauf. Somit kann es dem Modellkonstrukteur im Verlauf seiner Nutzung gelingen, passgenauere Muster zur Vervollständigung des Modells anbieten.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Oliver Vornberger, Universität Osnabrück,
Fachbereich Mathematik/Informatik,
Albrechtstraße 28, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 2481,
E-Mail: oliver.vornberger@uni-osnabrueck.de,

Prof. Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück,
Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik,
Neuer Graben 27, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4810,
E-Mail: oliver.thomas@uni-osnabrueck.de

Weitere Informationen

Dr. Christiane Beinke, Universität Osnabrück
Sprachenzentrum und Schreibwerkstatt
Kolpingstraße 7, 49074 Osnabrück, Raum 01/228
Telefon: +49 541 969 4977
E-Mail: Christiane.Beinke@uni-osnabrueck.de

Anneke Thiel, Universität Osnabrück
Fachreferentin in der Universitätsbibliothek
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit & Ausstellungskoordination
Alte Münze 16/Kamp, 49074 Osnabrück, Raum 10/310
Telefon: +49 541 969 4314
anneke.thiel@ub.uni-osnabrueck.de