FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

16. April 2013 : Kanzelrede zum Thema »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am 21. April

Die Ökumenischen Hochschulgottesdienste stehen im Sommersemester 2013 unter dem Thema »Wachstum«. Der erste öffentliche Gottesdienst findet am...

15. April 2013 : »Madre d'Israel« - Universitätsbibliothek Osnabrück zeigt Gedenkausstellung zur sephardisch-jüdischen Kultur Thessalonikis

Vom 24. April bis 31. August ist die Gedenkausstellung »’Madre d'Israel’ – Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den...

15. April 2013 : Gesichter des Konzils - Ringvorlesung des Katholischen Instituts der Universität Osnabrück zum 50 jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils – Am 2. Juli spricht Bischof Bode

Religionsfreiheit, der Einsatz für den Weltfrieden, internationale Gerechtigkeit und die Verständigung zwischen den Religionen und Glaubensrichtungen...

15. April 2013 : Dreifache Auszeichnung - Studierende der Universität Osnabrück erhalten den Albert-Pellens-Preis

Melanchthon, das Trienter Konzil und Luther sind die Themen, denen Dirk Früchtemeyer, Tim-Niklas Ehlers und Jennifer Hoffmann den Albert-Pellens-Preis...

08. April 2013 : Elektromobilität und mobiles Assistenzsystem - Osnabrücker Hochschulen präsentieren sich auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe präsentieren die niedersächsische Hochschulen und Unternehmen vom 8. bis zum 12. April ihre Innovationen auf dem...

04. April 2013 : Innovative Schulen stellen sich vor - Ringvorlesung an der Universität Osnabrück wendet sich gleichermaßen an Lehrerinnen und Lehrer wie an Lehramtsstudierende

Welche innovativen Konzepte gibt es an Schulen der Region? Wie wirksam sind diese Projekte? Zu welchen Folgen und Konsequenzen führen sie? Diesen...

04. April 2013 : Der intelligente Steckverbinder als Teil der Integrated Industry - Gemeinschaftsprojekt von Universität Osnabrück und HARTING Technologiegruppe auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe wird von Montag, 8. April, bis Freitag, 12. April, in Halle 11, am Stand C13 der HARTING Technologiegruppe eine Architektur für...

03. April 2013 : Begutachtung der Berufsakademien in Sachsen - Wissenschaftsrat beruft Professor für Berufspädagogik der Universität Osnabrück in die Gutachtergruppe

Prof. Dr. Thomas Bals, Professur für Berufspädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, ist vom Wissenschaftsrat in...

03. April 2013 : Auszeichnung - Uni Osnabrück: Erneute Ehrendoktorwürde für Professor von Bar

Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar ist mit der Ehrendoktorwürde der Uniwersytet Warmińsko-Mazurskiego w Olztynie...

02. April 2013 : Präsidentenwahl Universität Osnabrück - Findungskommission schlägt drei Kandidaten vor – Senat wählt Ende April

Für die Wahl des neuen Präsidenten der Universität Osnabrück hat die Findungskommission inzwischen drei Kandidaten vorgeschlagen: Prof. Dr. Alexander...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 15 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 14 / aktuelle Seite: 15 / Seite: 16 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 45 / 2013

27. Februar 2013 : Universität Osnabrück auf der CeBIT - Analyseplattform für den Finanzmarkt und passgenaue Modellierung von Geschäftsprozessen

Das Motto der diesjährigen CeBIT in Hannover (5. bis 9. März) lautet: »Shareconomy«. Immer mehr Daten werden zentral zur Verfügung gestellt und von vielen Menschen genutzt. Die Universität Osnabrück stellt auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand C50) eine Webapplikation vor, die Analyseergebnisse großer Datenbestände am Beispiel von Finanzmarktdaten visualisiert. Die Kursdaten erhalten sie von ihrem Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Ein weiteres Exponat beschäftigt sich mit der intelligenten Modellierung von Geschäftsprozessen.

Das Motto der diesjährigen CeBIT in Hannover (5. bis 9. März) lautet: »Shareconomy«. Immer mehr Daten werden zentral zur Verfügung gestellt und von vielen Menschen genutzt. Die Universität Osnabrück stellt auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand C50) eine Webapplikation vor, die Analyseergebnisse großer Datenbestände am Beispiel von Finanzmarktdaten visualisiert. Die Kursdaten erhalten sie von ihrem Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Ein weiteres Exponat beschäftigt sich mit der intelligenten Modellierung von Geschäftsprozessen.

Was denkt das Web? Analyse von Trends und Stimmungen

Mit dem Modebegriff »Big Data« hat sich ein neues Themenfeld im Bereich der algorithmischen Datenanalyse aufgetan: das Durchsuchen sehr großer Datenbestände nach markanten Mustern, Trends oder interessanten Zusammenhängen sowie deren Visualisierung. Master-Studierende an der Universität Osnabrück haben in Kooperation mit der Firma Lenz+Partner AG einePlattform entwickelt, die es ermöglicht, solche großen Datenbeständezu untersuchen.

Grundlage ist die Analyse von Aktienmarktdaten und Kursverläufen. »Systematisch wurden etablierte Analysemethoden dieser Domäne und verschiedene Mustererkennungsalgorithmen auf hochaufgelösten Kursnotierungen des letzten Jahrzehnts angewandt und über eine automatisierte Simulationsschnittstelle als Investitionsstrategien evaluiert«, so Projektleiter Prof. Dr. Oliver Vornberger vom Institut für Informatik. Auf der anderen Seite geht es um das Web-,Text- und Sentiment-Mining, bei dem Foren, Webseiten, soziale Netzwerke oder andere digitale Textquellen durchsucht werden, um Stimmungen und Trends zu erkennen. Die Ergebnisse können dann über geeignete Schlagworte auf zugehörige Aktienkurse bezogen werden.

Intelligente Modellierung von Geschäftsprozessen

Modelle von Geschäftsprozessen sind wichtiger denn je, da mit Modellen vielfältige Ziele erreicht werden können: angefangen von der Dokumentation der betrieblichen Abläufe über die Optimierung von Prozessen bis hin zur Entwicklung, Anpassung und Integration der beteiligten IT-Systeme. Allerdings sind Prozessmodelle nicht einfach zu erstellen. Besonders für Einsteiger in der Prozessmodellierung ist es oft schwer, einen einheitlichen Abstraktionsgrad einzuhalten und die relevanten Abläufe ohne Lücken zu erfassen.

»Im Projekt SEMPHIS der Universität Osnabrück wird daher ein Software-Werkzeug entwickelt, das die Modellierung von Geschäftsprozessen über vordefinierte semantische Bausteine und Muster vereinfacht und beschleunigt«, so Projektleiter Prof. Dr. Oliver Thomas vom Fachgebiet Informations-management und Wirtschaftsinformatik. Der Nutzer bettet die semantischen Bausteine in Prozessmodelle ein und »trainiert« damit das Software-Werkzeug. Es »lernt« auf diese Weise die logische Verbindung der Bausteine im Ablauf. Somit kann es dem Modellkonstrukteur im Verlauf seiner Nutzung gelingen, passgenauere Muster zur Vervollständigung des Modells anbieten.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Oliver Vornberger, Universität Osnabrück,
Fachbereich Mathematik/Informatik,
Albrechtstraße 28, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 2481,
E-Mail: oliver.vornberger@uni-osnabrueck.de,

Prof. Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück,
Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik,
Neuer Graben 27, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4810,
E-Mail: oliver.thomas@uni-osnabrueck.de

Weitere Informationen

Dr. Christiane Beinke, Universität Osnabrück
Sprachenzentrum und Schreibwerkstatt
Kolpingstraße 7, 49074 Osnabrück, Raum 01/228
Telefon: +49 541 969 4977
E-Mail: Christiane.Beinke@uni-osnabrueck.de

Anneke Thiel, Universität Osnabrück
Fachreferentin in der Universitätsbibliothek
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit & Ausstellungskoordination
Alte Münze 16/Kamp, 49074 Osnabrück, Raum 10/310
Telefon: +49 541 969 4314
anneke.thiel@ub.uni-osnabrueck.de