Hauptinhalt
Topinformationen
31. Mai 2013 : Russisches Orchester zu Besuch in Osnabrück - Philharmoniker aus Wolgograd treten in der Aula der Universität mit einem russischen Programm auf
Das Wolgograder Symphonische Akademische Orchester wird am Sonntag, 2. Juni, um 18 Uhr in der Osnabrücker Schlossaula auftreten. Unter der Leitung von...
31. Mai 2013 : Die Lösung Hektors: ein Gang ins Reich der Toten? - Historiker Dr. Krešimir Matijević hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Seit den 1950er Jahren nehmen Homer-Forscher an, dass es sich beim letzten Buch der Ilias um eine symbolische Unterweltreise des Priamos handelt. Der...
30. Mai 2013 : Wahnsinn als Medium in der Literatur - Salzburger Germanist im Germanistischen Kolloquium der Uni Osnabrück zu Gast
Am Donnerstag, 6. Juni, spricht Prof. Dr. Norbert Christian Wolf um 18.15 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im...
30. Mai 2013 : Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen - Uni Osnabrück: Deutsch-französisches Forschungsprojekt zu Bedeutungstheorien vor dem Abschluss – Sprachdatenbank wird am 7. Juni freigeschaltet
Der Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen in fünf europäischen Sprachen stand drei Jahre lang im Mittelpunkt des deutsch-französischen...
30. Mai 2013 : Lehramtsstudiengänge in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein
Die Zentrale Studienberatung der Universität und Hochschule Osnabrück bietet am Dienstag, 11. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr im Universitätsgebäude an der...
30. Mai 2013 : »Mogli« bedankte sich mit Puppentheaterstück - Lions Club Osnabrück-Penthesilea überreichte Spende in Höhe von 10.000 Euro an »Balu und Du«
Die Erfolgsgeschichte des ehrenamtlichen Programms »Balu und Du« kann fortgeschrieben werden. Aus den Erlösen eines Adventskalenderverkaufs spendete...
29. Mai 2013 : Die Überreste der Varusschlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese
In die Annalen der Geschichtsschreibung ging sie als Schlacht im Teutoburger Wald ein, die sogenannte Varusschlacht, in der im Jahre 9 n.Chr. ein...
29. Mai 2013 : »Facetten der Kulturwissenschaft« - Uni lädt zum Kolloquium zum 65. Geburtstag von Prof. Wolfgang Klein
Zwölf Jahre lang lehrte Prof. Dr. phil. Wolfgang Klein Romanische Kulturwissenschaft an der Universität Osnabrück. Anlässlich seines 65. Geburtstages...
29. Mai 2013 : »Praxistag Verwaltungsrecht« die Zweite - Mehr als 120 Teilnehmer kamen zu der Veranstaltung der Uni Osnabrück
»Wie wird aus Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis?« Dieser Frage stellten sich Praktiker aus verschiedenen Bereichen beim »II. Praxistag...
29. Mai 2013 : Physik erleben! - Universität Osnabrück lädt Oberstufenschüler zum Physik-Probestudium ein
Vom 6. bis 7. August, am Ende der Sommerferien, bietet die Universität Osnabrück den Schülerinnen und Schülern der Oberstufenjahrgänge die...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 9 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 8 / aktuelle Seite: 9 / Seite: 10 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 22 / 2013
24. Januar 2013 : Universität Osnabrück vergibt 142 Stipendien aus Landesmitteln - Vergabe aufgrund besonderer Leistungen und sozialer Umstände
Vergabe aufgrund besonderer Leistungen und sozialer UmständeDie Universität Osnabrück hat zum Wintersemester 2012/2013 Stipendien im Rahmen des Programms »Landesstipendium Niedersachsen« vergeben. Diesjährig sind es insgesamt 142 Stipendien in Höhe von jeweils einmalig 500 Euro. Die Auswahlkommission unter Vorsitz des Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Joachim Härtling, hatte die Stipendienentscheidungen Ende vergangenen Jahres getroffen; während einer Feierstunde im Osnabrücker Schloss wurden die Urkunden nun übergeben.
Vergabe aufgrund besonderer Leistungen und sozialer UmständeDie Universität Osnabrück hat zum Wintersemester 2012/2013 Stipendien im Rahmen des Programms »Landesstipendium Niedersachsen« vergeben. Diesjährig sind es insgesamt 142 Stipendien in Höhe von jeweils einmalig 500 Euro. Die Auswahlkommission unter Vorsitz des Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Joachim Härtling, hatte die Stipendienentscheidungen Ende vergangenen Jahres getroffen; während einer Feierstunde im Osnabrücker Schloss wurden die Urkunden nun übergeben.
Insgesamt standen 71.000 Euro zur Verfügung, die unter Berücksichtigung besonderer Leistungen und herausgehobener Befähigung, Tätigkeiten in der akademischen und studentischen Selbstverwaltung, ehrenamtlichem Engagement, besonderer sozialer Umstände sowie Studienaufenthalte im Ausland vergeben wurden. Und auch in diesem Jahr wurde die familiäre Bildungssituation als Kriterium der Stipendienvergabe einbezogen.
Von den 142 Stipendien entfallen 14 Stipendien auf Studierende im ersten Hochschulsemester, 107 Stipendien auf Studierende ab dem zweiten Hochschulsemester und 21 Stipendien auf internationale Studierende. Es lagen insgesamt 512 Anträge vor.
»Ich bin besonders davon beeindruckt, wie viele Studierende es geschafft haben, herausragende Leistungen mit einem beeindruckenden sozialen Engagement zu verbinden. Ich denke, darauf dürfen nicht nur die heutigen Stipendiaten und Stipendiatinnen stolz sein, sondern alle, die sich auf das Niedersachsenstipendium beworben haben«, so Prof. Härtling.
Weitere Informationen
Andrea Dittert, Universität Osnabrück
Zentrum für Lehrerbildung
Neuer Graben 27, 49074 Osnabrück
Tel.: + 49 541 969 6015
andrea.dittert@uni-osnabrueck.de
