FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

06. Mai 2013 : Zuwachs für die Gesundheitswissenschaften - Uni Osnabrück: Dr. Claus Kerkhoff als Professor für Biomedizinische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften ernannt

Die Lehreinheit Gesundheitswissenschaften der Universität Osnabrück erhält Zuwachs mit der Ernennung von Dr. Claus Kerkhoff als Professor für...

06. Mai 2013 : »Terror und Ästhetik« - Fachtagung zum Thema »Literarische Terror-Diskurse im interkulturellen Vergleich« an der Uni Osnabrück

Der 11. September 2001 wird als kulturelle Zäsur betrachtet, die die Welt für immer verändert hat. Der Blick auf dieses transnationale Ereignis wird...

03. Mai 2013 : Sport in Theorie und Praxis - Dr. Andrea Schmidt als Juniorprofessorin für Sportwissenschaft ernannt

Das Institut für Sport und Bewegungswissenschaften der Universität Osnabrück erfährt Zuwachs mit der Ernennung von Dr. Andrea Schmidt als...

03. Mai 2013 : Internationale Zusammenarbeit - Biologen der Uni Osnabrück und aus Rehovot (Israel) forschen gemeinsam am Herz der Taufliege Drosophila melanogaster

Was können wir von Fliegen lernen? Die Taufliege Drosophila melanogaster besitzt, wie wir Menschen, ein Herz. Fliegen können mit Herzfehlern geboren...

03. Mai 2013 : Abstimmung über das beste digitale Lehrkonzept - Universität Osnabrück beteiligt sich am Wettbewerb des Stifterverbandes »MOOC Production Fellowship«

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und »iversity« vergeben zehn mit je 25.000 Euro dotierte Fellowships zur Produktion von...

03. Mai 2013 : Kanzelrede zum Thema »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am Sonntag, 12. Mai in der Katharinenkirche

Im Rahmen der von Universität und Hochschule Osnabrück gemeinsam getragenen Ökumenischen Hochschulgottesdienste hält am Sonntag, 12. Mai, der...

02. Mai 2013 : Moskaus Schätze - Uni Osnabrück: Internationales Kolloquium zu den deutsch-russischen Beziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert

Das Historische Seminar der Universität Osnabrück veranstaltet zusammen mit dem Staatlichen Historischen Museum Moskau am 6. Mai ein internationales...

30. April 2013 : »Terror und Ästhetik« - Fachtagung zum Thema »Literarische Terror-Diskurse im interkulturellen Vergleich« an der Uni Osnabrück

Der 11. September 2001 wird als kulturelle Zäsur betrachtet, die die Welt für immer verändert hat. Der Blick auf dieses transnationale Ereignis wird...

30. April 2013 : Ehrendoktorwürde für Bischof Dr. Franz-Josef Bode - Universität Osnabrück würdigt sein herausragendes Engagement – Verleihung am 2. Juli

Der Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode erhält von der Universität Osnabrück die Ehrendoktorwürde. Der Senat hat auf seiner jüngsten Sitzung dem...

30. April 2013 : Lust auf Mathe wächst weiter - 13. Zwergen-Mathe-Olympiade mit 220 Schülerinnen und Schülern startet am 4. Mai an der Universität Osnabrück

An kommenden Samstag (4.Mai) wird zum dreizehnten Mal die Hirnsportrunde der Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) an der Universität Osnabrück ausgetragen....

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 12 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 11 / aktuelle Seite: 12 / Seite: 13 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 34 / 2013

12. Februar 2013 : Verschiedene Kulturen - verschiedene Entwicklungen? - Uni beteiligt sich an einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt zur Bindungstheorie

Wie beeinflusst Kultur das Bindungsverhalten von Kindern? Antworten darauf sucht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel »Development of relationships during infancy: Risk and protective factors in minority and majority families in Germany and Israel«. An der Studie, welche vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit mehr als 200.000 Euro gefördert wird, ist auch die Universität Osnabrück beteiligt.

Wie beeinflusst Kultur das Bindungsverhalten von Kindern? Antworten darauf sucht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel »Development of relationships during infancy: Risk and protective factors in minority and majority families in Germany and Israel«. An der Studie, welche vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit mehr als 200.000 Euro gefördert wird, ist auch die Universität Osnabrück beteiligt.

Das Projekt ist ein Zusammenschluss von deutschen und israelischen Forschern. Dr. Orya Tishby und Prof. Dorit Roer-Strier von der Paul Baerwald School of Social Work and Social Welfare und dem Joseph J. Schwartz Graduate Program in Early Childhood Studies, der Hebrew University Jerusalem, sind die Antragsteller auf israelischer Seite. Die niedersächsischen Forscherinnen sind Dr. Hiltrud Otto, die als Fellow der Martin Buber Society derzeit auch der Hebrew University tätig ist, und Prof. Dr. Heidi Keller von der Abteilung Entwicklung und Kultur der Universität Osnabrück sowie dem Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).

Zum Hintergrund: Die in den 1960er Jahren von John Bowlby entwickelte Bindungstheorie, befasst sich mit dem Aufbau und den Konsequenzen von engen Beziehungen im Laufe des Lebens. Im Rahmen des Projektes werden russische Migranten und Mittelschichtfamilien aus Deutschland und Israel bezüglich ihrer Entwicklung von Bindungen untersucht. Dafür werden ab März drei Doktoranden 30 Familien in jeder Stichprobe ein Jahr lang begleiten, beginnend mit der Geburt eines Kindes. Durch verschiedene Untersuchungen, wie Fragebögen, Interviews und Verhaltensbeobachtungen, kann festgestellt werden, wie Kinder Bindungsbeziehungen aufbauen und wie sich diese in kulturellen Kontexten unterscheiden. »Wir nehmen dabei an, dass Bindungsbeziehungen auf unterschiedlichen Wegen hergestellt werden können, beispielsweise eher physische oder psychische Mechanismen im Vordergrund stehen, ebenso aber auch die Risikofaktoren, die zu Bindungsstörungen führen können, kulturellen Eigenheiten unterliegen«, erklärt Prof. Keller.

»Langfristiges Ziel des Projekts ist die Entwicklung kultur-informierter Interventions- und Präventionsprogramme, die die kulturellen Eigenheiten und Bedürfnisse bestimmter Populationen berücksichtigen und dadurch effektiver sind als vorhandene Programme, die meist in und für westliche Mittelschichtfamilien entwickelt wurden«, so Dr. Hiltrud Otto.

Weitere Informationen

Michael Buning, Universität Osnabrück
Institut für Geographie (IfG)
Seminarstraße 19a/b, 49074 Osnabrück
Tel. +49 151 55595217
mbuning@uni-osnabrueck.de