FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...

24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...

24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz

Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...

21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...

21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein

In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...

20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS

Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...

20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 6 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 34 / 2013

12. Februar 2013 : Verschiedene Kulturen - verschiedene Entwicklungen? - Uni beteiligt sich an einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt zur Bindungstheorie

Wie beeinflusst Kultur das Bindungsverhalten von Kindern? Antworten darauf sucht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel »Development of relationships during infancy: Risk and protective factors in minority and majority families in Germany and Israel«. An der Studie, welche vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit mehr als 200.000 Euro gefördert wird, ist auch die Universität Osnabrück beteiligt.

Wie beeinflusst Kultur das Bindungsverhalten von Kindern? Antworten darauf sucht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel »Development of relationships during infancy: Risk and protective factors in minority and majority families in Germany and Israel«. An der Studie, welche vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit mehr als 200.000 Euro gefördert wird, ist auch die Universität Osnabrück beteiligt.

Das Projekt ist ein Zusammenschluss von deutschen und israelischen Forschern. Dr. Orya Tishby und Prof. Dorit Roer-Strier von der Paul Baerwald School of Social Work and Social Welfare und dem Joseph J. Schwartz Graduate Program in Early Childhood Studies, der Hebrew University Jerusalem, sind die Antragsteller auf israelischer Seite. Die niedersächsischen Forscherinnen sind Dr. Hiltrud Otto, die als Fellow der Martin Buber Society derzeit auch der Hebrew University tätig ist, und Prof. Dr. Heidi Keller von der Abteilung Entwicklung und Kultur der Universität Osnabrück sowie dem Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).

Zum Hintergrund: Die in den 1960er Jahren von John Bowlby entwickelte Bindungstheorie, befasst sich mit dem Aufbau und den Konsequenzen von engen Beziehungen im Laufe des Lebens. Im Rahmen des Projektes werden russische Migranten und Mittelschichtfamilien aus Deutschland und Israel bezüglich ihrer Entwicklung von Bindungen untersucht. Dafür werden ab März drei Doktoranden 30 Familien in jeder Stichprobe ein Jahr lang begleiten, beginnend mit der Geburt eines Kindes. Durch verschiedene Untersuchungen, wie Fragebögen, Interviews und Verhaltensbeobachtungen, kann festgestellt werden, wie Kinder Bindungsbeziehungen aufbauen und wie sich diese in kulturellen Kontexten unterscheiden. »Wir nehmen dabei an, dass Bindungsbeziehungen auf unterschiedlichen Wegen hergestellt werden können, beispielsweise eher physische oder psychische Mechanismen im Vordergrund stehen, ebenso aber auch die Risikofaktoren, die zu Bindungsstörungen führen können, kulturellen Eigenheiten unterliegen«, erklärt Prof. Keller.

»Langfristiges Ziel des Projekts ist die Entwicklung kultur-informierter Interventions- und Präventionsprogramme, die die kulturellen Eigenheiten und Bedürfnisse bestimmter Populationen berücksichtigen und dadurch effektiver sind als vorhandene Programme, die meist in und für westliche Mittelschichtfamilien entwickelt wurden«, so Dr. Hiltrud Otto.

Weitere Informationen

Michael Buning, Universität Osnabrück
Institut für Geographie (IfG)
Seminarstraße 19a/b, 49074 Osnabrück
Tel. +49 151 55595217
mbuning@uni-osnabrueck.de