FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

11. März 2013 : Körperwahrnehmung bei Essstörungen - Uni Osnabrück sucht Teilnehmerinnen für Forschungsprojekt

Laut einer Erhebung des Robert-Koch-Instituts liegt bei etwa einem Fünftel der 11- bis 17-Jährigen der Verdacht auf eine Essstörung vor. Zur...

08. März 2013 : Wissen – Notwendigkeit oder Fluch? - Uni Osnabrück: »Philosophisches Café« lädt am 17. März zur Diskussion

Gesichertes Wissen ist für das Überleben der Menschheit und für die Erweiterung von Lebensmöglichkeiten notwendig. Aber können wir die Wahrheit...

08. März 2013 : Soziale Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder doch Psychologie? - Zentrale Studienberatung lädt zum Infovortrag am 19. März ein

Am Dienstag, 19. März, bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im...

07. März 2013 : »Bildung für nachhaltige Entwicklung« - Uni Osnabrück: Arbeitskreis Umweltbildung und Verein für Ökologie erneut von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet

Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als...

07. März 2013 : Mit reinem Gewissen in den Urlaub - Uni Osnabrück: Physiker forschen für die Senkung von Treibstoffverbrauch und Emissionen im Flugverkehr

Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis...

06. März 2013 : Mentoring-Programme bundesweit vernetzt - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft zum Mentoring traf sich an der Uni Osnabrück

Der Arbeitskreis »High Potentials« des Vereins Forum Mentoring e.V. traf sich am 4. und 5. März erstmals an der Universität Osnabrück. Das Treffen der...

05. März 2013 : Dauerbaustelle Erbschaftsteuer - Einladung zum IfMOS-Tag des Mittelstands 2013

Normalerweise freut man sich, wenn man das Unternehmen seiner Eltern erbt. Doch heutzutage stellen sich viele Fragen. Was und wie viel muss ich...

04. März 2013 : Zuwachs für die Kognitionswissenschaft - Uni Osnabrück: Dr. Jutta Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und Neurolinguistik bestellt

Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück erfährt Zuwachs mit Dr. Jutta L. Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und...

01. März 2013 : Neue Berufung - Honorarprof. Dr. Christian Reiter als ehrenamtlicher Richter ernannt

Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück freut sich für Dr. Christian Reiter, Abteilungsleiter im Bereich Arbeits- und...

01. März 2013 : »Humane Bildung« statt »Verkopfung« - 8. Kongress »Bewegte Kindheit« farbenfroh in Osnabrück eröffnet

Jonglage, Rhythmus, Tanz, Artistik - mit bewegten und bewegenden Künsten des »Kinderzirkus Luftikus« der Grundschule Bissendorf ist vor über 3.000...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 17 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 16 / aktuelle Seite: 17 / Seite: 18 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 34 / 2013

12. Februar 2013 : Verschiedene Kulturen - verschiedene Entwicklungen? - Uni beteiligt sich an einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt zur Bindungstheorie

Wie beeinflusst Kultur das Bindungsverhalten von Kindern? Antworten darauf sucht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel »Development of relationships during infancy: Risk and protective factors in minority and majority families in Germany and Israel«. An der Studie, welche vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit mehr als 200.000 Euro gefördert wird, ist auch die Universität Osnabrück beteiligt.

Wie beeinflusst Kultur das Bindungsverhalten von Kindern? Antworten darauf sucht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel »Development of relationships during infancy: Risk and protective factors in minority and majority families in Germany and Israel«. An der Studie, welche vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit mehr als 200.000 Euro gefördert wird, ist auch die Universität Osnabrück beteiligt.

Das Projekt ist ein Zusammenschluss von deutschen und israelischen Forschern. Dr. Orya Tishby und Prof. Dorit Roer-Strier von der Paul Baerwald School of Social Work and Social Welfare und dem Joseph J. Schwartz Graduate Program in Early Childhood Studies, der Hebrew University Jerusalem, sind die Antragsteller auf israelischer Seite. Die niedersächsischen Forscherinnen sind Dr. Hiltrud Otto, die als Fellow der Martin Buber Society derzeit auch der Hebrew University tätig ist, und Prof. Dr. Heidi Keller von der Abteilung Entwicklung und Kultur der Universität Osnabrück sowie dem Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).

Zum Hintergrund: Die in den 1960er Jahren von John Bowlby entwickelte Bindungstheorie, befasst sich mit dem Aufbau und den Konsequenzen von engen Beziehungen im Laufe des Lebens. Im Rahmen des Projektes werden russische Migranten und Mittelschichtfamilien aus Deutschland und Israel bezüglich ihrer Entwicklung von Bindungen untersucht. Dafür werden ab März drei Doktoranden 30 Familien in jeder Stichprobe ein Jahr lang begleiten, beginnend mit der Geburt eines Kindes. Durch verschiedene Untersuchungen, wie Fragebögen, Interviews und Verhaltensbeobachtungen, kann festgestellt werden, wie Kinder Bindungsbeziehungen aufbauen und wie sich diese in kulturellen Kontexten unterscheiden. »Wir nehmen dabei an, dass Bindungsbeziehungen auf unterschiedlichen Wegen hergestellt werden können, beispielsweise eher physische oder psychische Mechanismen im Vordergrund stehen, ebenso aber auch die Risikofaktoren, die zu Bindungsstörungen führen können, kulturellen Eigenheiten unterliegen«, erklärt Prof. Keller.

»Langfristiges Ziel des Projekts ist die Entwicklung kultur-informierter Interventions- und Präventionsprogramme, die die kulturellen Eigenheiten und Bedürfnisse bestimmter Populationen berücksichtigen und dadurch effektiver sind als vorhandene Programme, die meist in und für westliche Mittelschichtfamilien entwickelt wurden«, so Dr. Hiltrud Otto.

Weitere Informationen

Michael Buning, Universität Osnabrück
Institut für Geographie (IfG)
Seminarstraße 19a/b, 49074 Osnabrück
Tel. +49 151 55595217
mbuning@uni-osnabrueck.de