Hauptinhalt
Topinformationen
24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit
Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013
30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013
Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...
12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013
Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...
28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden
Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas
Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...
26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 5 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 130 / 2013
30. Mai 2013 : Wahnsinn als Medium in der Literatur - Salzburger Germanist im Germanistischen Kolloquium der Uni Osnabrück zu Gast
Am Donnerstag, 6. Juni, spricht Prof. Dr. Norbert Christian Wolf um 18.15 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im Universitätsgebäude am Neuen Graben 29 / Schloss, Raum 11/212. Der Salzburger Germanist referiert über »Wahnsinn als Medium poet(olog)ischer Reflexion. Musil mit/gegen Foucault«. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.
Am Donnerstag, 6. Juni, spricht Prof. Dr. Norbert Christian Wolf um 18.15 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im Universitätsgebäude am Neuen Graben 29 / Schloss, Raum 11/212. Der Salzburger Germanist referiert über »Wahnsinn als Medium poet(olog)ischer Reflexion. Musil mit/gegen Foucault«. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.
Die Analogie zwischen Dichtung und Wahnsinn begleitet den literaturtheoretischen Diskurs von Anbeginn. Der derzeit wohl prominenteste Ansatz zur kulturwissenschaftlichen Reflexion dieser Affinität besteht in der Diskursanalyse Michel Foucaults. Am Beispiel der Moosbrugger-Figur des Epochenromans »Der Mann ohne Eigenschaften« von Robert Musil und vor dem Hintergrund verschiedener Thesen Foucaults wird Prof. Wolf die literarische Wahnsinnsdarstellung in der Moderne diskutieren.
Norbert Christian Wolf ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Salzburg, Mitherausgeber des »Musil-Forums« und Vorstandsmitglied der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft. Er habilitierte sich an der FU Berlin mit dem Buch »Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts«, das 2010 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien ausgezeichnet wurde.
Weitere Informationen
Prof. Dr. phil. Christoph König, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft, Institut für Germanistik
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4030
christoph.koenig@uni-osnabrueck.de