FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

22. April 2013 : Vernetzung zwischen Uni und Gymnasium - Kooperationsmodell zwischen Universität Osnabrück und Gymnasium »In der Wüste« beeindruckte Gäste aus Costa Rica

Hochrangige Vertreter und Vertreterinnen mehrerer Universitäten Costa Ricas besuchten im Rahmen ihres Aufenthaltes an der Universität Osnabrück auch...

19. April 2013 : Kognition und Poetik - Uni Osnabrück: Neue fächerübergreifende Forschungsstelle am IfAA

Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit...

19. April 2013 : Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Reuven Tsur - Universität Osnabrück verleiht Ehrendoktorwürde an israelischen Sprach- und Literaturwissenschaftler

Eine Ehrendoktorwürde ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Eine solche Ehrung vergibt die Universität...

18. April 2013 : Wurzeln der Toleranz - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch

Das »Philosophische Café« untersucht am Sonntag, 28. April, ab 11.30 Uhr Toleranz als Wertmaßstab und deren Grenzen: Welche Ansichten und Lebensformen...

18. April 2013 : Sant Jordi: Eine Reise durch romanistische Inselwelten - Uni Osnabrück und Literaturfreunde laden zum Welttag des Buches ein

Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab...

18. April 2013 : »Globales Lernen an Botanischen Gärten« - Biologiedidaktik der Universität Osnabrück erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«

Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität...

17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte

Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut...

17. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester - Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, 23. April, 11 Uhr

Welche Möglichkeiten bestehen, um beispielsweise die Wasserqualität des Dümmers und anderer Gewässer zu verbessern und das Fischsterben aufzuhalten?...

16. April 2013 : Kooperationen mit Universitäten Costa Ricas - Botschafter Costa Ricas initiierte Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück

Die Universität Osnabrück baut ihre Kontakte und Kooperationen mit vier bedeutenden Universitäten von Costa Rica aus. Bis Donnerstag, 18. April,...

16. April 2013 : »Alte Liebe« – Häkeln verbindet - Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und »HelpAge«

Alte Damen häkeln Mützen für Surfer und Surferinnen in aller Welt: Am Samstag, 13. April, wurden im Fach Textiles Gestalten an der Universität...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 14 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 13 / aktuelle Seite: 14 / Seite: 15 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 41 / 2013

20. Februar 2013 : Webdesign und Cloud Computing für Anfänger - Universität Osnabrück bot praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftsinformatik

Wie sollte ein Blog gestaltet sein, um potentielle Leser zu begeistern? Welche Kriterien werden zur Auswahl von Cloud Computing Services herangezogen? Und wie viel sind Kunden bereit mehr für ein Öko-Ticket zu zahlen? Diesen und anderen Fragen gingen über 300 Studierende der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften in der Lehrveranstaltung »Einführung in die Wirtschaftsinformatik« mit Wissenschaftlern des Fachgebiets Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik (UWI) der Universität Osnabrück im Rahmen einer praxisbezogenen Fallstudie und vier Umfragen nach.

Wie sollte ein Blog gestaltet sein, um potentielle Leser zu begeistern? Welche Kriterien werden zur Auswahl von Cloud Computing Services herangezogen? Und wie viel sind Kunden bereit mehr für ein Öko-Ticket zu zahlen? Diesen und anderen Fragen gingen über 300 Studierende der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften in der Lehrveranstaltung »Einführung in die Wirtschaftsinformatik« mit Wissenschaftlern des Fachgebiets Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik (UWI) der Universität Osnabrück im Rahmen einer praxisbezogenen Fallstudie und vier Umfragen nach.

Die Grundlagen guten Webdesigns sowie der Barrierefreiheit von Webseiten wurden den Studierenden im Rahmen der Vorlesungs- und Übungsveranstaltungen sowie Tutorien vermittelt. Die Erstellung des Blogs erfolgte größtenteils in der Freizeit, so dass es zur Motivation Preise für den ersten bis dritten Platz, in Form von Wertgutscheinen für die Online Plattform Amazon, gab. Die Preise wurden von der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück e.V. (GFFW) gesponsert, so dass die Studierenden bereits in ihrem ersten Semester die Arbeit des GFFW kennenlernen konnten. Anhand der Kriterien Korrektheit und Kommentierung des HTML-Codes, Berücksichtigung der Anforderungen guten Webdesigns, Kreativität der Themenwahl und Barrierefreiheit wurden die Prämien vergeben.

Im Rahmen der Umfragen erfolgte zunächst eine thematische Einführung in die Gebiete Green Logistics, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Life-Cycle-Assessment sowie Cloud Computing. Anschließend konnten die Studierenden über mehrere Wochen verteilt, ihre persönliche Meinung zu den einzelnen Themenbereichen in Form von Umfragen äußern. Um eine aktive Teilnahme der Studierenden zu fördern, wurden unter allen Teilnehmern, die an allen vier Umfragen teilgenommen haben, weitere neun Amazon-Gutscheine verlost.

»Durch die Integration von innovativen Lehrkonzepten und wissenschaftlicher Forschung konnte den Studierenden bereits im ersten Semester ein Einblick in praxisrelevante Problemstellungen und aktuelle Lösungsansätze gegeben werden. Ich bedanke mich bei der GFFW für die geleistete Unterstützung, ohne deren Förderung die Umsetzung des Lehrkonzepts nicht möglich gewesen wäre«, betont Prof. Dr. Frank Teuteberg, Leiter des Fachgebiets Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik.

Weitere Informationen

Zentrale Studienberatung Osnabrück,
Neuer Graben 27, 49074 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4999,
info@zsb-os.de
www.zsb-os.de/durchstarten.html