Hauptinhalt
Topinformationen
28. Mai 2013 : »Bodeninformationssysteme« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag über Böden in Deutschland
Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Institut für Geographie der Universität Osnabrück zu einem Vortrag mit dem Titel »Anforderungen an ein...
27. Mai 2013 : »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« - Uni Osnabrück: Zweiter Vortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück zu einem Vortrag in...
27. Mai 2013 : AD(H)S im Erwachsenenalter - Universität Osnabrück lädt Fachöffentlichkeit zum Gastvortrag ein
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet....
24. Mai 2013 : Experte auf verschiedenen Forschungsgebieten - Uni Osnabrück: Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt
Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999...
24. Mai 2013 : Die Überreste einer Schlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese - Einladung zum Pressegespräch am Mittwoch, 29. Mai, 11 Uhr
Auf Basis der 25jährigen Forschungen in Kalkriese wird jetzt mit der systematischen Analyse von Funden und Befunden erstmals eine differenzierte...
24. Mai 2013 : Uni Osnabrück startet Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014 - Frist für die Bewerbung endet am 15. Juli 2013
Studieninteressierte aufgepasst! Die Universität Osnabrück startet das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014. Bis zum 15. Juli 2013...
23. Mai 2013 : Die Rolle der Moscheegemeinden in Deutschland - Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück lädt zur Debatte
Am Montag, 3. Juni, lädt das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück zur Podiumsdiskussion mit dem Titel »Die Rolle der...
23. Mai 2013 : Erfolgreich im Kampf gegen berufsbedingte Hauterkrankungen - Uni Osnabrück: apl. Prof. Dr. Swen Malte John in Vorstand der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft gewählt
Auf der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ist apl. Prof. Dr. Swen Malte John, Fachgebietsleiter der Dermatologie, Umweltmedizin...
21. Mai 2013 : Als »Diplomaten« in New York - Zehn Studierende der Universität Osnabrück vertraten den Heiligen Stuhl bei weltweit größter UN-Simulation
Im vergangenen März nahmen zehn Studierende der Universität Osnabrück an der weltweit größten UN-Simulation »National Model United Nations« in New...
21. Mai 2013 : Gebietsübergreifend forschen - Uni Osnabrück: DFG fördert neues Graduiertenkolleg in der Mathematik mit 2,5 Millionen Euro
Großer Erfolg für die Universität Osnabrück: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert ab Oktober für zunächst 4,5 Jahre ein...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 10 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 9 / aktuelle Seite: 10 / Seite: 11 / .... Weiter zur nächsten Seite
03. Juni 2016 : 2. Juni 2016 : Exzellente Verstärkung: Antrittsvorlesungen neu berufener Physiker
Am Donnerstag, 2. Juni 2016 fanden die feierlichen Antrittsvorlesungen von zwei neu berufenen Physikern im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück statt. Um 16.15 Uhr begann im Universitätsgebäude in der Barbarastraße 7, Raum 32/102, Prof. Dr. Robin Steinigeweg mit seiner Vorlesung „Spin dynamics in low dimensions: From efficient transport to exotic thermalization and back“. Danach sprach Prof. Dr. Wolfgang Harneit über das Thema „Quantum Spintronics“.
Prof. Steinigeweg, geboren 1979, begann 2000 das Studium der Physik an der Universität Osnabrück. Nach seinem Diplom im Jahr 2005 forschte er als Doktorand ebenfalls dort und promovierte im Jahr 2008 in theoretischer Physik. Danach setzte er seine wissenschaftliche Arbeit in diesem Bereich fort und arbeitete als Postdoktorand und Dozent an der Technischen Universität Braunschweig, sowie als Postdoktorand am Jožef-Stefan-Institut, Ljubljana, Slowenien, bevor er im Oktober 2015 seine Stelle an der Universität Osnabrück antrat. In seinem Vortrag befasst er sich mit „Transport und Relaxation in Vielteilchensystemen“, dem Forschungsschwerpunkt seiner theoretischen Arbeitsgruppe.
Prof. Harneit, geboren 1968, studierte Physik und Philosophie an der Universität Hamburg. Im Diplom und in der Promotion in Grenoble, Frankreich (1993-1997), beschäftigte er sich mit experimenteller Physik der Oxidischen Supraleiter. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland setzte er seine Arbeit als Postdoktorand im Bereich Photovoltaik am Hahn-Meitner-Institut in Berlin fort (heute: Helmholtz-Zentrum Berlin). Seit 2000 beschäftigt er sich mit der Quantenspintronik – den Anwendungen magnetischer Resonanz in den Bereichen Quanteninformation, Quantensensorik und Photovoltaik. Seit 2003 führt er dazu eine eigene Forschungsgruppe, zunächst an der Freien Universität Berlin, dann an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und seit August als Professor an der Universität Osnabrück. In seinem Vortrag „Quantum Spintronics“ wird er in das neue Gebiet der Quantenspintronik einführen.
»Wir freuen uns sehr, zwei ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet begrüßen zu dürfen. Unser Fachbereich Physik wird dadurch exzellent verstärkt«, erklärt der Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Heinz-Jürgen Steinhoff. »Wir heißen beide herzlich willkommen«.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Steinhoff, Universität Osnabrück
Dekan des Fachbereichs Physik
Barbarastraße 7, 49076 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 2675
dekan[at]physik.uni-osnabrueck.de
