FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

26. Dezember 2024 : Physik-Probestudium: 26. bis 27. März 2024

In den Osterferien, vom 26. bis 27. März, findet wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden...

18. Oktober 2023 : STUDY START INFORMATION

Welcome event of the new Master Nanosciences Students.

 

07. September 2023 : Nanomaterials meet membrane biology: Interdisciplinary research training group granted

Great success for Prof. Imlau, Dr. Meyer and Dr. Vittadello, members of the CellNanOs research center: the German Research Foundation (DFG) will fund...

04. April 2023 : Physik-Probestudium, 4.-5. April 2023

In den Osterferien findet wieder ein Physik-Probestudium statt, das Oberstufenschüler*innen Einblick in das Physik-Studium an der Universität...

22. September 2022 : Fortbildung „Physics Teachers Day“ am 22. September

Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet nach längerer „Corona-Pause“ wieder den „Physics Teachers Day“.

30. Juni 2022 : Öffentlicher Vortrag "Auf der Suche nach dem natürlich dunklen Himmel"

Dr. Andreas Hänel hält nach langjähriger Lehrtätigkeit zur Astronomie im Fach Physik seine öffentliche Abschiedsvorlesung.

12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig

Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.

07. April 2021 : Großer Erfolg für die Osnabrücker Physik: DFG-Forschungsgruppe weitere drei Jahre gefördert

Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Robin Steinigeweg an der Universität...

18. Januar 2021 : Ehrendoktor des Fachbereichs Physik verstorben

Vor kurzem erhielt der Fachbereich die traurige Nachricht, dass Prof. Dr. Marshall Luban verstorben ist.

17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften

Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 1 of 22.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 121 / 2013

24. Mai 2013 : Die Überreste einer Schlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese - Einladung zum Pressegespräch am Mittwoch, 29. Mai, 11 Uhr

Auf Basis der 25jährigen Forschungen in Kalkriese wird jetzt mit der systematischen Analyse von Funden und Befunden erstmals eine differenzierte Bewertung der Ereignisse während und nach der Varusschlacht möglich. Die Ergebnisse der Kalkrieser Archäologen, u.a. zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute, sind in dem gerade erschienenen Band „Achim Rost/Susanne Wilbers-Rost: Kalkriese 6. Die Verteilung der Kleinfunde auf dem Oberesch in Kalkriese - Kartierung und Interpretation der römischen Militaria unter Einbeziehung der Befunde“ publiziert worden. Damit liegt zum ersten Mal für ein antikes Schlachtfeld eine kritische Würdigung der archäologischen Quellen vor.

Die aktuellen Forschungsergebnisse möchten wir Ihnen im Rahmen eines Pressegespräches vorstellen am

Mittwoch, 29. Mai 2013, 11 Uhr,
Universität Osnabrück, Schloss-Nebengebäude
Besprechungsraum Hochschulleitung, Raum 13/E18
Neuer Graben 29, 49076 Osnabrück

An dem Pressegespräch nehmen teil:
Prof. Dr. Günther Moosbauer, Alte Geschichte: Archäologie der Römischen Provinzen, Universität Osnabrück
Dr. Josef Rottmann, Geschäftsführer, Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH
Dr. Susanne Wilbers-Rost, Leiterin der Archäologie, Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH
Dr. Achim Rost, Archäologie der Römischen Provinzen, Universität Osnabrück

Bitte teilen Sie uns kurz mit, ob wir mit Ihrem Besuch rechnen dürfen. Pressesprecher Dr. Utz Lederbogen, Telefon (0541) 969-4370, E-Mail: utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de, steht Ihnen auch für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen

Dr. Utz Lederbogen
Pressesprecher Universität Osnabrück
Neuer Graben 29/Schloss, 49069 OsnabrückTel. +49 541 969 4370, Fax +49 541 969 4570
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de