Hauptinhalt
Topinformationen
18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück
Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...
18. Juni 2013 : »Tag der Geoinformatik« - Uni Osnabrück lädt Oberstufenschüler am 21. Juni zur Infoveranstaltung
Zu einem »Tag der Geoinformatik« laden das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück sowie der Verein zur...
17. Juni 2013 : Bunt und kostbar? - Frauenkleidung im römischen Ägypten Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass...
17. Juni 2013 : Musikalische Leistung vorgelebt - Musikalische Leistung vorgelebt Institut für Musikwissenschaft der Universität Osnabrück verliert geschätzte Instrumentaldozentin
Nach schwerer Krankheit verstarb am 7. Juni die Musikerin und Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Julia Nolopp. Sie war von 2001 bis 2010...
17. Juni 2013 : Pflege 3.0 - Uni Osnabrück veranstaltet mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen einen Akademieabend zu unterstützenden Technologien in der Pflege
Wie können »unterstützende Technologien« die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern und verbessern? Darüber informiert der Akademieabend »Pflege 3.0«,...
13. Juni 2013 : »Countdown Bewerbung« - Zentrale Studienberatung gibt Tipps zur strategischen Studienbewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück informiert am Dienstag, 25. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr über das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013...
12. Juni 2013 : Ökonomie und Moral – zwei Welten? - Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Richten sich Individuen nach ihrem Gewissen, so können sie moralisch handeln. Kann man das auch auf Firmen und Wirtschaftsmächte übertragen? Sollten...
12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«
»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist...
12. Juni 2013 : Sprachwissenschaftliche und historische Erkundungen - Uni Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen von Prof. Dr. Georg Bossong
Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong,...
11. Juni 2013 : »Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts« - Uni Osnabrück: Abschlussvortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 19. Juni, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zum letzten Vortrag in der Reihe »Gärten der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 7 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 6 / aktuelle Seite: 7 / Seite: 8 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 38 / 2013
15. Februar 2013 : 32 ausgezeichnete Leistungen an der Universität Osnabrück - Festveranstaltung mit den Stiftern und Preisträgern – 30.000 Euro Förderpreissumme
Luftsprünge machte Tim Roßberg, als er erfuhr, dass seine Videoinstallation »Lightroom« mit einem Förderpreis der Piepenbrock-Kulturstiftung (Osnabrück) ausgezeichnet wird. Zusammen mit 31 weiteren Studentinnen und Studenten wird der 25-jährige für seine Leistungen im akademischen Jahr 2012/2013 der Universität Osnabrück mit einem der begehrten Förderpreise geehrt. Diese sind insgesamt mit rund 30.000 Euro dotiert. Die Auszeichnungen wurden im Beisein der Stifter in der Aula des Osnabrücker Schlosses übergeben.
Luftsprünge machte Tim Roßberg, als er erfuhr, dass seine Videoinstallation »Lightroom« mit einem Förderpreis der Piepenbrock-Kulturstiftung (Osnabrück) ausgezeichnet wird. Zusammen mit 31 weiteren Studentinnen und Studenten wird der 25-jährige für seine Leistungen im akademischen Jahr 2012/2013 der Universität Osnabrück mit einem der begehrten Förderpreise geehrt. Diese sind insgesamt mit rund 30.000 Euro dotiert. Die Auszeichnungen wurden im Beisein der Stifter in der Aula des Osnabrücker Schlosses übergeben.
»Mit mehr als 20 regional verankerten Förderpreisen, bundesweit ein Spitzenwert, verfügt die Universität Osnabrück über eine beeindruckende Palette von Auszeichnungen, die der Vielfalt von Studien-, Forschungs- und Transferleistungen unserer Studierenden und Absolventen ebenso entspricht wie dem Fächerspektrum der Hochschule«, bekräftigte Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger in seinem Vorwort für eine Broschüre über die Preisträger. Neben Abschlussarbeiten und Dissertationen werden auch besondere Leistungen während des Studiums, kreative Arbeiten mit Bezug zur regionalen Wirtschaft und innovative Existenzgründungen von Hochschulabsolventen ausgezeichnet. »Die großartige Unterstützung durch zahlreiche private und institutionelle Preisstifter ist für unsere Universität Anerkennung und Verpflichtung zugleich«, so Rollinger. Die Vielzahl der Auszeichnungen verdeutliche die große Akzeptanz der Universität in der Region.
Zu den Stiftern der Förderpreise gehören die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück (GFFW), die Hans Mühlenhoff-Stiftung, die Herrenteichslaischaft Osnabrück, die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen-Nord e.V., die Felix Schoeller GmbH&Co.KG (Osnabrück), die Piepenbrock-Kulturstiftung (Osnabrück), die Rosen Technology and Research GmbH (Lingen), die Kreishandwerkerschaft Osnabrück, die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover/Sprengel (Osnabrück), das Bistum Osnabrück, der Verkehrsverein Stadt und Land Osnabrück, die b u w Unternehmensgruppe (Osnabrück), die Werbeagentur »Die Etagen« (Osnabrück), die Intevation GmbH in Osnabrück, der Feinkosthersteller Homann (Dissen), das Finanzdienstleistungsunternehmen MLP, das Studentenwerk Osnabrück, das Musikhaus Kemp, die Bytro Labs GmbH, der Alumni Verein Sozialwissenschaften sowie Honorarprofessor Dr. Hans-Gert Pöttering, ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments.
Die diesjährigen Preisträger sind: Anna Carina Dieterle, Lennard Struckmeier, Marie Elisabeth Zeidler, Rüdiger Breitschwerdt, Christine Oeser, Britta Schünemann, Julia Dörenkämper, Dr. Patrick Kirchhof, Kira Manns, Jan-Hendrik Evers, Tanja Hüninghake, Carmen Thamm, Frank Wintermann, Inga Marggraf, Tim Roßberg, Isabel Sebeikat, Tilman Boyn, Steffen Jentsch, Theres Heichel, Dirk Früchtemeyer, Mareike Backsmann, Michael Fellmann, Matthias Holtsch, Philipp Middendorf, Tobias Gieschen, Anna Lürick, János Sebestyén, Friedmann Kammler, Janina Noster, Philipp Selenschik, Marlene Schön und Michael Kempter.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Hartmut Remmers, Universität Osnabrück
Arbeitsgruppe Pflegewissenschaft
Albrechtstraße 28, 49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 2474
remmers@uni-osnabrueck.de
www.pflegewissenschaft.uni-osnabrueck.de
