FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

26. Dezember 2024 : Physik-Probestudium: 26. bis 27. März 2024

In den Osterferien, vom 26. bis 27. März, findet wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden...

18. Oktober 2023 : STUDY START INFORMATION

Welcome event of the new Master Nanosciences Students.

 

07. September 2023 : Nanomaterials meet membrane biology: Interdisciplinary research training group granted

Great success for Prof. Imlau, Dr. Meyer and Dr. Vittadello, members of the CellNanOs research center: the German Research Foundation (DFG) will fund...

04. April 2023 : Physik-Probestudium, 4.-5. April 2023

In den Osterferien findet wieder ein Physik-Probestudium statt, das Oberstufenschüler*innen Einblick in das Physik-Studium an der Universität...

22. September 2022 : Fortbildung „Physics Teachers Day“ am 22. September

Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet nach längerer „Corona-Pause“ wieder den „Physics Teachers Day“.

30. Juni 2022 : Öffentlicher Vortrag "Auf der Suche nach dem natürlich dunklen Himmel"

Dr. Andreas Hänel hält nach langjähriger Lehrtätigkeit zur Astronomie im Fach Physik seine öffentliche Abschiedsvorlesung.

12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig

Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.

07. April 2021 : Großer Erfolg für die Osnabrücker Physik: DFG-Forschungsgruppe weitere drei Jahre gefördert

Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Robin Steinigeweg an der Universität...

18. Januar 2021 : Ehrendoktor des Fachbereichs Physik verstorben

Vor kurzem erhielt der Fachbereich die traurige Nachricht, dass Prof. Dr. Marshall Luban verstorben ist.

17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften

Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 1 of 22.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 151 / 2013

17. Juni 2013 : Bunt und kostbar? - Frauenkleidung im römischen Ägypten Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück

Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass sich die antike Gesellschaft in unterschiedlichste Gewänder hüllte. Doch zeigt die Ikonographie ein authentisches Bild der Gegebenheiten? Die Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe (Universität Marburg) untersucht diese Frage in ihrem Vortrag »Bund und kostbar? Frauenkleidung im römischen Ägypten« am Dienstag, 18. Juni, im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 16/Kamp). Die öffentliche Veranstaltung der Fachgebiete Alte Geschichte und Archäologie der Universität Osnabrück sowie der Varus Gesellschaft beginnt um 19 Uhr. Gäste sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass sich die antike Gesellschaft in unterschiedlichste Gewänder hüllte. Doch zeigt die Ikonographie ein authentisches Bild der Gegebenheiten? Die Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe (Universität Marburg) untersucht diese Frage in ihrem Vortrag »Bund und kostbar? Frauenkleidung im römischen Ägypten« am Dienstag, 18. Juni, im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 16/Kamp). Die öffentliche Veranstaltung der Fachgebiete Alte Geschichte und Archäologie der Universität Osnabrück sowie der Varus Gesellschaft beginnt um 19 Uhr. Gäste sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

Die Referentin wird Ehe- und Mitgiftverträge zeigen, die sich auf Papyrus aus dem griechisch-römischen Ägypten erhalten haben. »Schmuck, Haushaltsgegenstände und Textilien bieten die Möglichkeit, Kleidungsstücke, ihre Bezeichnungen, ihre Farbigkeit und auch ihren materiellen Wert zu untersuchen. So wird ein Blick in die Kleidertruhen dieser Frauen möglich.«

Dr. Kerstin Droß-Krüpe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps Universität Marburg. Sie hat bereits zahlreiche Beträge zu Themen des antiken Wirtschaftslebens und der Textilien publiziert. Während ihrer Habilitation untersuchte sie Marktformen in der Antike. Ihr Forschungsprojekt zur Alltagskleidung im griechisch-römischen Ägypten wird durch den PASOLD Research Fund gefördert.

Weitere Informationen

Dr. Dirk Sievertsen, Universität Osnabrück,
Fachbereich 2 Kultur- und Geowissenschaften,
Schloßstraße 8, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 4389
dsievert@universitaet-osnabrueck.de