FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit

Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013

30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013

Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...

12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013

Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...

28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden

Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen

Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas

Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...

26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 5 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 102 / 2013

03. Mai 2013 : Abstimmung über das beste digitale Lehrkonzept - Universität Osnabrück beteiligt sich am Wettbewerb des Stifterverbandes »MOOC Production Fellowship«

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und »iversity« vergeben zehn mit je 25.000 Euro dotierte Fellowships zur Produktion von Online-Lehrveranstaltungen. Gemeinsam rufen sie Professorinnen und Professoren aus dem In- und Ausland dazu auf, sich mit einem Konzept für eine Online-Lehrveranstaltung nach dem Vorbild von »Massive Open Online Courses« (kurz MOOCs) zu bewerben. Die Universität Osnabrück geht mit drei Bewerberteams in Rennen. Bis 23. Mai kann über das beste Lehrkonzept abgestimmt werden.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und »iversity« vergeben zehn mit je 25.000 Euro dotierte Fellowships zur Produktion von Online-Lehrveranstaltungen. Gemeinsam rufen sie Professorinnen und Professoren aus dem In- und Ausland dazu auf, sich mit einem Konzept für eine Online-Lehrveranstaltung nach dem Vorbild von »Massive Open Online Courses« (kurz MOOCs) zu bewerben. Die Universität Osnabrück geht mit drei Bewerberteams ins Rennen. Bis 23. Mai kann über das beste Lehrkonzept abgestimmt werden.

Der Begriff MOOC bezeichnet eine spezielle Form von meist kostenlosen, frei zugänglichen Onlinekursen mit sehr vielen Teilnehmern. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Entwicklung innovativer Konzepte für MOOCs anzustoßen. Dabei geht es nicht darum, abgefilmte Vorlesungen ins Netz zu stellen, sondern um eigenständige Lehrangebote, die akademische Standards mit der Lebenswirklichkeit junger Menschen verbinden.

Drei Teams der Universität Osnabrück beteiligen sich an dem Wettbewerb. Prof. Dr. Alexander Bergs aus dem Institut für Anglistik hat sich gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Thomas Hoffmann mit einer linguistischen Einführung in die englische Sprache beworben. Hierbei soll das vom Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre (virtUOS) unterstützte Wiki »ELLO« (English Learning and Linguistics Online«) zum Einsatz kommen.

Prof. Christina Noack aus dem Institut für Germanistik hat gemeinsam mit Dr. Tobias Thelen, Leiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe »Intelligent Media and Learning« im virtUOS, den Beitrag »Der Hont feat mit dem Farat wek« eingereicht, in dem es um Schriftspracherwerb von Kindern geht.

Informatikprofessor Dr. Oliver Vornberger, Vorstandssprecher des virtUOS, möchte gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Nicolaus Neubauer und Nils Haldenwang seine Vorlesung »Algorithmen und Datenstrukturen« als MOOC aufbereiten.

Links zu den Beiträgen mit der Möglichkeit zur Abstimmung:
moocfellowship.org/submissions/the-english-language-a-linguistic-introduction--2
moocfellowship.org/submissions/der-hont-feat-mit-dem-farat-wek-wie-kinder-schreiben-und-lesen-lernen
moocfellowship.org/submissions/algorithmen-und-datenstrukturen