Hauptinhalt
Topinformationen
19. April 2013 : Kognition und Poetik - Uni Osnabrück: Neue fächerübergreifende Forschungsstelle am IfAA
Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit...
19. April 2013 : Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Reuven Tsur - Universität Osnabrück verleiht Ehrendoktorwürde an israelischen Sprach- und Literaturwissenschaftler
Eine Ehrendoktorwürde ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Eine solche Ehrung vergibt die Universität...
18. April 2013 : Wurzeln der Toleranz - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Das »Philosophische Café« untersucht am Sonntag, 28. April, ab 11.30 Uhr Toleranz als Wertmaßstab und deren Grenzen: Welche Ansichten und Lebensformen...
18. April 2013 : Sant Jordi: Eine Reise durch romanistische Inselwelten - Uni Osnabrück und Literaturfreunde laden zum Welttag des Buches ein
Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab...
18. April 2013 : »Globales Lernen an Botanischen Gärten« - Biologiedidaktik der Universität Osnabrück erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«
Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität...
17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte
Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut...
17. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester - Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, 23. April, 11 Uhr
Welche Möglichkeiten bestehen, um beispielsweise die Wasserqualität des Dümmers und anderer Gewässer zu verbessern und das Fischsterben aufzuhalten?...
16. April 2013 : Kooperationen mit Universitäten Costa Ricas - Botschafter Costa Ricas initiierte Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück
Die Universität Osnabrück baut ihre Kontakte und Kooperationen mit vier bedeutenden Universitäten von Costa Rica aus. Bis Donnerstag, 18. April,...
16. April 2013 : »Alte Liebe« – Häkeln verbindet - Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und »HelpAge«
Alte Damen häkeln Mützen für Surfer und Surferinnen in aller Welt: Am Samstag, 13. April, wurden im Fach Textiles Gestalten an der Universität...
16. April 2013 : Kanzelrede zum Thema »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am 21. April
Die Ökumenischen Hochschulgottesdienste stehen im Sommersemester 2013 unter dem Thema »Wachstum«. Der erste öffentliche Gottesdienst findet am...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 14 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 13 / aktuelle Seite: 14 / Seite: 15 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 124 / 2013
27. Mai 2013 : AD(H)S im Erwachsenenalter - Universität Osnabrück lädt Fachöffentlichkeit zum Gastvortrag ein
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet. Während das Störungsbild bei Kindern und Jugendlichen immer mehr Beachtung findet, wurde lange Zeit vernachlässigt, dass die Problematik in mindestens einem Drittel der Fälle bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Prof. Dr. Gerhard Lauth von der Universität Köln wird am Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr an der Universität Osnabrück in der Kolpingstraße 7, Raum B01, einen Vortrag zu Störungsbild, Behandlungszugängen und Interventionsformen bei »AD(H)S im Erwachsenenalter« halten.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet. Während das Störungsbild bei Kindern und Jugendlichen immer mehr Beachtung findet, wurde lange Zeit vernachlässigt, dass die Problematik in mindestens einem Drittel der Fälle bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Prof. Dr. Gerhard Lauth von der Universität Köln wird am Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr an der Universität Osnabrück in der Kolpingstraße 7, Raum B01, einen Vortrag zu Störungsbild, Behandlungszugängen und Interventionsformen bei »AD(H)S im Erwachsenenalter« halten.
Prof. Dr. Lauth ist Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik an der Universität zu Köln. Darüber hinaus ist er als Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut tätig. Die Therapie von AD(H)S bei Kindern und Erwachsenen bildet einen seiner zentralen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte. Er ist Autor diverser Fachbücher und Trainingsmanuale, die sowohl den Betroffenen als auch Lehrern und Eltern von Kindern mit AD(H)S helfen sollen, einen besseren Umgang mit den vielfältigen Symptomen zu erlernen. Dieser Fokus spiegelt sich auch in seiner Beteiligung an zahlreichen Projekten wieder, wie etwa der Entwicklung eines Versorgungssystems für aufmerksamkeitsgestörte Kinder an Familien- und Erziehungsberatungsstellen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im psychotherapeutischen, medizinischen oder psychosozialen Bereich tätig sind. Sie findet im Rahmen der regelmäßigen Gastvorträge der Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie der Universität statt und wird vom Leiter der Poliklinischen Psychotherapieambulanz, Prof. Dr. Henning Schöttke, organisiert.
Die Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie der Universität Osnabrück, seit Oktober 2011 unter Leitung von Prof. Dr. Silja Vocks, organisieren regelmäßig Gastvorträge. Sie dienen dem Ziel, den Transfer aktueller wissenschaftlicher Entwicklungen in die Praxis zu fördern - sowohl für in Ausbildung befindliche Psychotherapeuten als auch für erfahrene Kollegen aus dem psychotherapeutischen, medizinischen und psychosozialen Bereich. Die Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Osnabrück unter der Leitung von Prof. Schöttke trägt, in enger Verzahnung mit den Weiterbildungsstudiengängen, zur deutlichen Verbesserung der hiesigen Versorgungslage der Behandlung psychisch erkrankter Menschen bei. In Kooperation mit dem Kinderhospital Osnabrück werden auch Kinder und Jugendliche versorgt. Seit 2002 wurden unter Begleitung erfahrener Supervisoren von Ausbildungsteilnehmern der Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie über 1700 Erwachsene und mehr als 900 Kinder und Jugendliche therapiert.
Der nächste Ausbildungskurs zum Psychologischen Psychotherapeuten im Schwerpunkt Verhaltenstherapie beginnt im Oktober 2013. Es sind noch einzelne freie Plätze zu vergeben. Bewerbungen sind daher noch möglich. Der nächste Ausbildungskurs zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten beginnt im Oktober 2014. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 1. Januar 2014.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Silja Vocks, Universität Osnabrück
Fachbereich Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Knollstraße 15, 49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4743
silja.vocks@uni-osnabrueck.de