FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

16. Mai 2013 : Das Gehirn am Computer - Uni Osnabrück: Renommierter Hirnforscher hält Vortrag am 30. Mai

»Brain-Computer-Interfaces - Medizinische Perspektiven und ethische Implikationen einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle«: So lautet der Titel des...

16. Mai 2013 : »Optimates versus Populares« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Dienstag, 21. Mai, spricht Prof. Dr. Claudia Tiersch von der Humboldt-Universität Berlin über »Optimaten und Popularen – ein Kampf mit Worten oder...

15. Mai 2013 : Mit wissenschaftlichem Engagement Brücken bauen - Gastprofessur für Dr. Jusuf Salih am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück

Das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück wird im laufenden Sommersemester durch eine Gastprofessur von Ass. Prof. Dr....

14. Mai 2013 : »Ausgewiesene Expertin« - Uni Osnabrück: Dr. Judith Gärtner als Professorin für Altes Testament und Antikes Judentum ernannt

Das Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück ist mit der Ernennung von Dr. Judith Gärtner als Professorin für das Alte Testament...

10. Mai 2013 : »Mon orangerie vous fera rire« - Neue Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit

»Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion« heißt die aktuelle Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen...

10. Mai 2013 : »Wer ist Vordemberge-Gildewart?« - Uni Osnabrück: Ausstellung zu einem Projekt der Kunstpädagogik

Die Werke des Osnabrücker Künstlers Friedrich Vordemberge-Gildewart bilden ein Spannungsfeld zwischen Konstruktivismus und Konkreter Kunst. ...

08. Mai 2013 : Sehr gut bewertet - CHE-Hochschulranking: Psychologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft der Uni Osnabrück erhalten von den Studierenden Spitzennoten

Die Universität Osnabrück erhält im aktuellen CHE-Hochschulranking, bei dem die Fächer Ingenieurwissenschaften, Sprach- und Erziehungswissenschaft...

08. Mai 2013 : »kreuzundquer« - Kunstausstellung am Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück

Ein Bild zeigt einen muslimischen Reiter auf einem blauen Pferd, während ein weiteres Kunstwerk eine Frau mit Kopfschmuck darstellt. Beides sind Werke...

06. Mai 2013 : Entscheidungsunterstützung - Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt in der Informatik

Wie lassen sich kombinatorische Optimierungsmethoden mit Expertenwissen verbinden? Damit beschäftigt sich an der Universität Osnabrück der...

06. Mai 2013 : Zuwachs für die Gesundheitswissenschaften - Uni Osnabrück: Dr. Claus Kerkhoff als Professor für Biomedizinische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften ernannt

Die Lehreinheit Gesundheitswissenschaften der Universität Osnabrück erhält Zuwachs mit der Ernennung von Dr. Claus Kerkhoff als Professor für...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 11 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 10 / aktuelle Seite: 11 / Seite: 12 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 124 / 2013

27. Mai 2013 : AD(H)S im Erwachsenenalter - Universität Osnabrück lädt Fachöffentlichkeit zum Gastvortrag ein

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet. Während das Störungsbild bei Kindern und Jugendlichen immer mehr Beachtung findet, wurde lange Zeit vernachlässigt, dass die Problematik in mindestens einem Drittel der Fälle bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Prof. Dr. Gerhard Lauth von der Universität Köln wird am Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr an der Universität Osnabrück in der Kolpingstraße 7, Raum B01, einen Vortrag zu Störungsbild, Behandlungszugängen und Interventionsformen bei »AD(H)S im Erwachsenenalter« halten.

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet. Während das Störungsbild bei Kindern und Jugendlichen immer mehr Beachtung findet, wurde lange Zeit vernachlässigt, dass die Problematik in mindestens einem Drittel der Fälle bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Prof. Dr. Gerhard Lauth von der Universität Köln wird am Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr an der Universität Osnabrück in der Kolpingstraße 7, Raum B01, einen Vortrag zu Störungsbild, Behandlungszugängen und Interventionsformen bei »AD(H)S im Erwachsenenalter« halten.

Prof. Dr. Lauth ist Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik an der Universität zu Köln. Darüber hinaus ist er als Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut tätig. Die Therapie von AD(H)S bei Kindern und Erwachsenen bildet einen seiner zentralen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte. Er ist Autor diverser Fachbücher und Trainingsmanuale, die sowohl den Betroffenen als auch Lehrern und Eltern von Kindern mit AD(H)S helfen sollen, einen besseren Umgang mit den vielfältigen Symptomen zu erlernen. Dieser Fokus spiegelt sich auch in seiner Beteiligung an zahlreichen Projekten wieder, wie etwa der Entwicklung eines Versorgungssystems für aufmerksamkeitsgestörte Kinder an Familien- und Erziehungsberatungsstellen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im psychotherapeutischen, medizinischen oder psychosozialen Bereich tätig sind. Sie findet im Rahmen der regelmäßigen Gastvorträge der Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie der Universität statt und wird vom Leiter der Poliklinischen Psychotherapieambulanz, Prof. Dr. Henning Schöttke, organisiert.

Die Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie der Universität Osnabrück, seit Oktober 2011 unter Leitung von Prof. Dr. Silja Vocks, organisieren regelmäßig Gastvorträge. Sie dienen dem Ziel, den Transfer aktueller wissenschaftlicher Entwicklungen in die Praxis zu fördern - sowohl für in Ausbildung befindliche Psychotherapeuten als auch für erfahrene Kollegen aus dem psychotherapeutischen, medizinischen und psychosozialen Bereich. Die Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Osnabrück unter der Leitung von Prof. Schöttke trägt, in enger Verzahnung mit den Weiterbildungsstudiengängen, zur deutlichen Verbesserung der hiesigen Versorgungslage der Behandlung psychisch erkrankter Menschen bei. In Kooperation mit dem Kinderhospital Osnabrück werden auch Kinder und Jugendliche versorgt. Seit 2002 wurden unter Begleitung erfahrener Supervisoren von Ausbildungsteilnehmern der Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie über 1700 Erwachsene und mehr als 900 Kinder und Jugendliche therapiert.

Der nächste Ausbildungskurs zum Psychologischen Psychotherapeuten im Schwerpunkt Verhaltenstherapie beginnt im Oktober 2013. Es sind noch einzelne freie Plätze zu vergeben. Bewerbungen sind daher noch möglich. Der nächste Ausbildungskurs zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten beginnt im Oktober 2014. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 1. Januar 2014.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Silja Vocks, Universität Osnabrück
Fachbereich Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Knollstraße 15, 49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4743
silja.vocks@uni-osnabrueck.de