Hauptinhalt
Topinformationen
28. März 2013 : Berichte statt Zensuren - Ringvorlesung »Innovationen an und für Schulen der Region« - Einladung zum Pressegespräch am Donnerstag, 4. April, 11 Uhr
Die Ringvorlesung »Innovationen an und für Schulen in der Region Osnabrück« an der Universität Osnabrück umfasst elf Vorträge aus unterschiedlichen...
26. März 2013 : »Relevanz - Macht - Sinn« - Ökumenischer Semestereröffnungsgottesdienst in der Katharinenkirche
Der Ökumenische Semestereröffnungsgottesdienst (ÖSEG) steht am Mittwoch, 10. April, unter dem Motto »Relevanz - Macht - Sinn«. Der Gottesdienst...
25. März 2013 : BFH-Präsident eröffnet EUCOTAX Wintercourse in Osnabrück - Opening Conference zur Harmonisierung von Zivilrecht und Steuerecht in Europa
Was haben die Bemühungen um die rechtsvergleichende Fortentwicklung des Zivilrechts in Europa mit denen auf dem Gebiet des Steuerrechts gemeinsam?...
21. März 2013 : Mit dem Ballon in die Stratosphäre - Universität Osnabrück: Physikstudenten testen einen Wetterballon
Mit Sonde, Kamera und GPS-Suchgerät ausgestattet, ließen vier Physikstudierende der Universität Osnabrück am 5. März einen Wetterballon vom Dach des...
19. März 2013 : Europol legt neuen Bericht vor - Osnabrücker Rechtswissenschaftler Prof. Sinn im Beraterteam
In dieser Woche hat Europol den mit Spannung erwarteten SOCTA-Bericht vorgelegt. In diesem Bericht werden die Daten aus 27 Mitgliedsstaaten zur...
18. März 2013 : Auftaktveranstaltung des Mentoring-Programms für Doktorandinnen - Universität Osnabrück: Diskussion über das weite Feld der »Guten wissenschaftlichen Praxis«
Zum Programmauftakt des Mentoring-Programms, an dem vierzehn Doktorandinnen unterschiedlicher Fachbereiche der Universität Osnabrück teilnehmen,...
14. März 2013 : Forscher empfehlen: Keine aufmerksamkeitsfördernden Medikamente für gesunde Kinder und Jugendliche - Kognitionswissenschaftlerin der Universität Osnabrück: Mitautorin eines aktuellen Artikels der Zeitschrift »Neurology«
Großer Erfolg für eine Kognitionswissenschaftlerin der Universität Osnabrück: Gemeinsam mit Wissenschaftlern der medizinischen Fakultät der Yale...
11. März 2013 : Mit dem Ballon in die Stratosphäre
Am 5. März 2013 startete um 10:55 Uhr ein Wetterballon vom Dach des Ostflügels des Physikgebäudes.
11. März 2013 : EUCOTAX Wintercourse zu Gast in Osnabrück - Steuerrechtsprofessoren aus ganz Europa und den USA tagen mit ihren besten Absolventen an der Uni Osnabrück
Wie lässt sich das Steuerrecht optimieren und an die Veränderungen einer globalen Lebenswirklichkeit anpassen? Diese Frage stellen sich Politiker,...
11. März 2013 : Körperwahrnehmung bei Essstörungen - Uni Osnabrück sucht Teilnehmerinnen für Forschungsprojekt
Laut einer Erhebung des Robert-Koch-Instituts liegt bei etwa einem Fünftel der 11- bis 17-Jährigen der Verdacht auf eine Essstörung vor. Zur...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 16 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 15 / aktuelle Seite: 16 / Seite: 17 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 124 / 2013
27. Mai 2013 : AD(H)S im Erwachsenenalter - Universität Osnabrück lädt Fachöffentlichkeit zum Gastvortrag ein
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet. Während das Störungsbild bei Kindern und Jugendlichen immer mehr Beachtung findet, wurde lange Zeit vernachlässigt, dass die Problematik in mindestens einem Drittel der Fälle bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Prof. Dr. Gerhard Lauth von der Universität Köln wird am Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr an der Universität Osnabrück in der Kolpingstraße 7, Raum B01, einen Vortrag zu Störungsbild, Behandlungszugängen und Interventionsformen bei »AD(H)S im Erwachsenenalter« halten.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet. Während das Störungsbild bei Kindern und Jugendlichen immer mehr Beachtung findet, wurde lange Zeit vernachlässigt, dass die Problematik in mindestens einem Drittel der Fälle bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Prof. Dr. Gerhard Lauth von der Universität Köln wird am Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr an der Universität Osnabrück in der Kolpingstraße 7, Raum B01, einen Vortrag zu Störungsbild, Behandlungszugängen und Interventionsformen bei »AD(H)S im Erwachsenenalter« halten.
Prof. Dr. Lauth ist Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik an der Universität zu Köln. Darüber hinaus ist er als Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut tätig. Die Therapie von AD(H)S bei Kindern und Erwachsenen bildet einen seiner zentralen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte. Er ist Autor diverser Fachbücher und Trainingsmanuale, die sowohl den Betroffenen als auch Lehrern und Eltern von Kindern mit AD(H)S helfen sollen, einen besseren Umgang mit den vielfältigen Symptomen zu erlernen. Dieser Fokus spiegelt sich auch in seiner Beteiligung an zahlreichen Projekten wieder, wie etwa der Entwicklung eines Versorgungssystems für aufmerksamkeitsgestörte Kinder an Familien- und Erziehungsberatungsstellen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im psychotherapeutischen, medizinischen oder psychosozialen Bereich tätig sind. Sie findet im Rahmen der regelmäßigen Gastvorträge der Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie der Universität statt und wird vom Leiter der Poliklinischen Psychotherapieambulanz, Prof. Dr. Henning Schöttke, organisiert.
Die Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie der Universität Osnabrück, seit Oktober 2011 unter Leitung von Prof. Dr. Silja Vocks, organisieren regelmäßig Gastvorträge. Sie dienen dem Ziel, den Transfer aktueller wissenschaftlicher Entwicklungen in die Praxis zu fördern - sowohl für in Ausbildung befindliche Psychotherapeuten als auch für erfahrene Kollegen aus dem psychotherapeutischen, medizinischen und psychosozialen Bereich. Die Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Osnabrück unter der Leitung von Prof. Schöttke trägt, in enger Verzahnung mit den Weiterbildungsstudiengängen, zur deutlichen Verbesserung der hiesigen Versorgungslage der Behandlung psychisch erkrankter Menschen bei. In Kooperation mit dem Kinderhospital Osnabrück werden auch Kinder und Jugendliche versorgt. Seit 2002 wurden unter Begleitung erfahrener Supervisoren von Ausbildungsteilnehmern der Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie über 1700 Erwachsene und mehr als 900 Kinder und Jugendliche therapiert.
Der nächste Ausbildungskurs zum Psychologischen Psychotherapeuten im Schwerpunkt Verhaltenstherapie beginnt im Oktober 2013. Es sind noch einzelne freie Plätze zu vergeben. Bewerbungen sind daher noch möglich. Der nächste Ausbildungskurs zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten beginnt im Oktober 2014. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 1. Januar 2014.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Silja Vocks, Universität Osnabrück
Fachbereich Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Knollstraße 15, 49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4743
silja.vocks@uni-osnabrueck.de