Hauptinhalt
Topinformationen
15. April 2013 : »Madre d'Israel« - Universitätsbibliothek Osnabrück zeigt Gedenkausstellung zur sephardisch-jüdischen Kultur Thessalonikis
Vom 24. April bis 31. August ist die Gedenkausstellung »’Madre d'Israel’ – Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den...
15. April 2013 : Gesichter des Konzils - Ringvorlesung des Katholischen Instituts der Universität Osnabrück zum 50 jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils – Am 2. Juli spricht Bischof Bode
Religionsfreiheit, der Einsatz für den Weltfrieden, internationale Gerechtigkeit und die Verständigung zwischen den Religionen und Glaubensrichtungen...
15. April 2013 : Dreifache Auszeichnung - Studierende der Universität Osnabrück erhalten den Albert-Pellens-Preis
Melanchthon, das Trienter Konzil und Luther sind die Themen, denen Dirk Früchtemeyer, Tim-Niklas Ehlers und Jennifer Hoffmann den Albert-Pellens-Preis...
08. April 2013 : Elektromobilität und mobiles Assistenzsystem - Osnabrücker Hochschulen präsentieren sich auf der Hannover Messe
Auf der Hannover Messe präsentieren die niedersächsische Hochschulen und Unternehmen vom 8. bis zum 12. April ihre Innovationen auf dem...
04. April 2013 : Innovative Schulen stellen sich vor - Ringvorlesung an der Universität Osnabrück wendet sich gleichermaßen an Lehrerinnen und Lehrer wie an Lehramtsstudierende
Welche innovativen Konzepte gibt es an Schulen der Region? Wie wirksam sind diese Projekte? Zu welchen Folgen und Konsequenzen führen sie? Diesen...
04. April 2013 : Der intelligente Steckverbinder als Teil der Integrated Industry - Gemeinschaftsprojekt von Universität Osnabrück und HARTING Technologiegruppe auf der Hannover Messe
Auf der Hannover Messe wird von Montag, 8. April, bis Freitag, 12. April, in Halle 11, am Stand C13 der HARTING Technologiegruppe eine Architektur für...
03. April 2013 : Begutachtung der Berufsakademien in Sachsen - Wissenschaftsrat beruft Professor für Berufspädagogik der Universität Osnabrück in die Gutachtergruppe
Prof. Dr. Thomas Bals, Professur für Berufspädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, ist vom Wissenschaftsrat in...
03. April 2013 : Auszeichnung - Uni Osnabrück: Erneute Ehrendoktorwürde für Professor von Bar
Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar ist mit der Ehrendoktorwürde der Uniwersytet Warmińsko-Mazurskiego w Olztynie...
02. April 2013 : Präsidentenwahl Universität Osnabrück - Findungskommission schlägt drei Kandidaten vor – Senat wählt Ende April
Für die Wahl des neuen Präsidenten der Universität Osnabrück hat die Findungskommission inzwischen drei Kandidaten vorgeschlagen: Prof. Dr. Alexander...
28. März 2013 : Das Lehramtsstudium in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein
Die Zentrale Studienberatung der Universität und Hochschule Osnabrück (bisher Fachhochschule) bietet in der Reihe »Durchstarten ins Studium« am...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 15 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 14 / aktuelle Seite: 15 / Seite: 16 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 124 / 2013
27. Mai 2013 : AD(H)S im Erwachsenenalter - Universität Osnabrück lädt Fachöffentlichkeit zum Gastvortrag ein
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet. Während das Störungsbild bei Kindern und Jugendlichen immer mehr Beachtung findet, wurde lange Zeit vernachlässigt, dass die Problematik in mindestens einem Drittel der Fälle bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Prof. Dr. Gerhard Lauth von der Universität Köln wird am Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr an der Universität Osnabrück in der Kolpingstraße 7, Raum B01, einen Vortrag zu Störungsbild, Behandlungszugängen und Interventionsformen bei »AD(H)S im Erwachsenenalter« halten.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet. Während das Störungsbild bei Kindern und Jugendlichen immer mehr Beachtung findet, wurde lange Zeit vernachlässigt, dass die Problematik in mindestens einem Drittel der Fälle bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Prof. Dr. Gerhard Lauth von der Universität Köln wird am Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr an der Universität Osnabrück in der Kolpingstraße 7, Raum B01, einen Vortrag zu Störungsbild, Behandlungszugängen und Interventionsformen bei »AD(H)S im Erwachsenenalter« halten.
Prof. Dr. Lauth ist Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik an der Universität zu Köln. Darüber hinaus ist er als Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut tätig. Die Therapie von AD(H)S bei Kindern und Erwachsenen bildet einen seiner zentralen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte. Er ist Autor diverser Fachbücher und Trainingsmanuale, die sowohl den Betroffenen als auch Lehrern und Eltern von Kindern mit AD(H)S helfen sollen, einen besseren Umgang mit den vielfältigen Symptomen zu erlernen. Dieser Fokus spiegelt sich auch in seiner Beteiligung an zahlreichen Projekten wieder, wie etwa der Entwicklung eines Versorgungssystems für aufmerksamkeitsgestörte Kinder an Familien- und Erziehungsberatungsstellen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im psychotherapeutischen, medizinischen oder psychosozialen Bereich tätig sind. Sie findet im Rahmen der regelmäßigen Gastvorträge der Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie der Universität statt und wird vom Leiter der Poliklinischen Psychotherapieambulanz, Prof. Dr. Henning Schöttke, organisiert.
Die Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie der Universität Osnabrück, seit Oktober 2011 unter Leitung von Prof. Dr. Silja Vocks, organisieren regelmäßig Gastvorträge. Sie dienen dem Ziel, den Transfer aktueller wissenschaftlicher Entwicklungen in die Praxis zu fördern - sowohl für in Ausbildung befindliche Psychotherapeuten als auch für erfahrene Kollegen aus dem psychotherapeutischen, medizinischen und psychosozialen Bereich. Die Poliklinische Psychotherapieambulanz der Universität Osnabrück unter der Leitung von Prof. Schöttke trägt, in enger Verzahnung mit den Weiterbildungsstudiengängen, zur deutlichen Verbesserung der hiesigen Versorgungslage der Behandlung psychisch erkrankter Menschen bei. In Kooperation mit dem Kinderhospital Osnabrück werden auch Kinder und Jugendliche versorgt. Seit 2002 wurden unter Begleitung erfahrener Supervisoren von Ausbildungsteilnehmern der Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie über 1700 Erwachsene und mehr als 900 Kinder und Jugendliche therapiert.
Der nächste Ausbildungskurs zum Psychologischen Psychotherapeuten im Schwerpunkt Verhaltenstherapie beginnt im Oktober 2013. Es sind noch einzelne freie Plätze zu vergeben. Bewerbungen sind daher noch möglich. Der nächste Ausbildungskurs zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten beginnt im Oktober 2014. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 1. Januar 2014.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Silja Vocks, Universität Osnabrück
Fachbereich Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Knollstraße 15, 49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4743
silja.vocks@uni-osnabrueck.de