Hauptinhalt
Topinformationen
28. Mai 2013 : »Bodeninformationssysteme« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag über Böden in Deutschland
Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Institut für Geographie der Universität Osnabrück zu einem Vortrag mit dem Titel »Anforderungen an ein...
27. Mai 2013 : »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« - Uni Osnabrück: Zweiter Vortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück zu einem Vortrag in...
27. Mai 2013 : AD(H)S im Erwachsenenalter - Universität Osnabrück lädt Fachöffentlichkeit zum Gastvortrag ein
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet....
24. Mai 2013 : Experte auf verschiedenen Forschungsgebieten - Uni Osnabrück: Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt
Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999...
24. Mai 2013 : Die Überreste einer Schlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese - Einladung zum Pressegespräch am Mittwoch, 29. Mai, 11 Uhr
Auf Basis der 25jährigen Forschungen in Kalkriese wird jetzt mit der systematischen Analyse von Funden und Befunden erstmals eine differenzierte...
24. Mai 2013 : Uni Osnabrück startet Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014 - Frist für die Bewerbung endet am 15. Juli 2013
Studieninteressierte aufgepasst! Die Universität Osnabrück startet das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014. Bis zum 15. Juli 2013...
23. Mai 2013 : Die Rolle der Moscheegemeinden in Deutschland - Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück lädt zur Debatte
Am Montag, 3. Juni, lädt das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück zur Podiumsdiskussion mit dem Titel »Die Rolle der...
23. Mai 2013 : Erfolgreich im Kampf gegen berufsbedingte Hauterkrankungen - Uni Osnabrück: apl. Prof. Dr. Swen Malte John in Vorstand der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft gewählt
Auf der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ist apl. Prof. Dr. Swen Malte John, Fachgebietsleiter der Dermatologie, Umweltmedizin...
21. Mai 2013 : Als »Diplomaten« in New York - Zehn Studierende der Universität Osnabrück vertraten den Heiligen Stuhl bei weltweit größter UN-Simulation
Im vergangenen März nahmen zehn Studierende der Universität Osnabrück an der weltweit größten UN-Simulation »National Model United Nations« in New...
21. Mai 2013 : Gebietsübergreifend forschen - Uni Osnabrück: DFG fördert neues Graduiertenkolleg in der Mathematik mit 2,5 Millionen Euro
Großer Erfolg für die Universität Osnabrück: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert ab Oktober für zunächst 4,5 Jahre ein...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 10 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 9 / aktuelle Seite: 10 / Seite: 11 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 53 / 2013
07. März 2013 : »Bildung für nachhaltige Entwicklung« - Uni Osnabrück: Arbeitskreis Umweltbildung und Verein für Ökologie erneut von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet
Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Weltdekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)« ausgezeichnet. Er gehört damit zu den wenigen Organisationen bundesweit, die dies geschafft haben. Der eng mit dem Arbeitskreis verbundene Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück erhielt die Auszeichnung zum dritten Mal. Beide Organisationen arbeiten in enger Kooperation mit der Universität Osnabrück.
Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Weltdekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)« ausgezeichnet. Er gehört damit zu den wenigen Organisationen bundesweit, die dies geschafft haben. Der eng mit dem Arbeitskreis verbundene Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück erhielt die Auszeichnung zum dritten Mal. Beide Organisationen arbeiten in enger Kooperation mit der Universität Osnabrück.
Die Kommission würdigt den Einsatz der Agenda-Akteure, die in den vergangenen Jahren viele Bildungsprojekte initiiert und erfolgreich abgeschlossen haben. Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland, begründete die abermalige Auszeichnung der beiden Osnabrücker Organisationen mit der »langjährigen und systemischen Verankerung einer zukunftsfähigen Bildung in den Organisationen sowie in der Stadt und Region Osnabrück, die in zahlreichen Initiativen und Projekten, Serviceangeboten insbesondere für die Schulen, aber auch durch die Vernetzung der Akteure und die intensive Öffentlichkeitsarbeit zum Ausdruck kommt«.
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Zu den gemeinsamen Aktivitäten des Arbeitskreises und des Vereins gehören zum Beispiel die Agenda Wettbewerbe, die sich an die Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen richten. So läuft aktuell der sechste Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Universitätspräsident Prof. Dr. Ing. Claus Rollinger, diesmal zum Thema »Osnabrück nachhaltig mobil«. Beiträge unterschiedlichster Form können noch bis zum 15. Mai im Umweltbildungszentrum am Schölerberg eingereicht werden. Die besten Arbeiten werden mit Geldpreisen ausgezeichnet. Die Stadtwerke Osnabrück, die Verkehrsplanung der Stadt Osnabrück, die Bürgerstiftung sowie der DGB und die Einzelgewerkschaften haben Preisgelder in Höhe von insgesamt 2500 Euro zur Verfügung gestellt.
Wichtig für die UNESCO-Auszeichnung war außerdem die zehnjährige internationale Kooperation mit dem universitätsnahen »Baikal Informationszentrum GRAN« in Ulan-Ude (Ostsibirien) – mit einem jährlichen Jugendaustausch und zwei Fachkonferenzen in Osnabrück und Ulan-Ude 2012 und 2013. »Für den Erfolg aller Aktivitäten und Projekte von Arbeitskreis und Verein kommt der vertraglich beschlossenen Kooperation mit der Universität Osnabrück eine große Bedeutung zu«, betont Dr. Gerhard Becker, Vorsitzender des Vereins und Sprecher des Arbeitskreises.
Weitere Informationen
Prof. Dr. rer. nat. Mirco Kai Imlau, Universität Osnabrück
Barbarastraße 7, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2654
mimlau@uni-osnabrueck.de
www.cleansky.eu
