FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit

Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013

30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013

Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...

12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013

Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...

28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden

Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen

Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas

Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...

26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 5 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 14 / 2013

15. Januar 2013 : Chancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund - Uni Osnabrück: Forschungsprojekt des IMIS geht in die zweite Forschungsphase

Seit Mai 2012 wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) der Übergang von der Schule in den Beruf von Jugendlichen mit Migrationshintergrund untersucht. Auftraggeber ist das Niedersächsische Sozialministerium. In der ersten Phase der Studie stand die Region Osnabrück im Vordergrund, in der lokale Beispiele für eine gute Praxis des Übergangsmanagements ermittelt wurden. Auf der Grundlage der Ergebnisse ist das Forschungsprojekt nun bis Ende 2013 verlängert worden. In der zweiten Untersuchungsphase sollen weitere niedersächsische Regionen erforscht und übertragbare Handlungsansätze mit Praktikerinnen und Praktikern vor Ort entwickelt werden.

Seit Mai 2012 wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) der Übergang von der Schule in den Beruf von Jugendlichen mit Migrationshintergrund untersucht. Auftraggeber ist das Niedersächsische Sozialministerium. In der ersten Phase der Studie stand die Region Osnabrück im Vordergrund, in der lokale Beispiele für eine gute Praxis des Übergangsmanagements ermittelt wurden. Auf der Grundlage der Ergebnisse ist das Forschungsprojekt nun bis Ende 2013 verlängert worden. In der zweiten Untersuchungsphase sollen weitere niedersächsische Regionen erforscht und übertragbare Handlungsansätze mit Praktikerinnen und Praktikern vor Ort entwickelt werden.

Das Thema ist nicht nur angesichts des demographischen Wandels und des teilweise bereits eintretenden Fachkräftemangels hochaktuell. Darüber hinaus ist nachweisbar, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund größere Schwierigkeiten beim Übergang ins duale System und damit schlechtere Chancen auf eine Berufsausbildung als junge Leute der Mehrheitsbevölkerung haben. »Da werden unschätzbare Potentiale nicht genutzt, und das schadet den Jugendlichen genauso wie der deutschen Wirtschaft«, sagt Teamleiter Prof. Dr. Andreas Pott.

Weitere Informationen

Dr. Malte Steinbrink, Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Seminarstr. 19 a/b, 49068 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4556
malte.steinbrink@uni-osnabrueck.de
www.geographie.uos.de/index.php