Hauptinhalt
Topinformationen
17. Mai 2013 : Gemeinsam mehr erreichen - AG Inklusion an der Universität Osnabrück gegründet
Es geht darum, Menschen ungeachtet ihrer Herkunft sowie ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Beeinträchtigungen, gemeinsam in...
16. Mai 2013 : Das Gehirn am Computer - Uni Osnabrück: Renommierter Hirnforscher hält Vortrag am 30. Mai
»Brain-Computer-Interfaces - Medizinische Perspektiven und ethische Implikationen einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle«: So lautet der Titel des...
16. Mai 2013 : »Optimates versus Populares« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag
Am Dienstag, 21. Mai, spricht Prof. Dr. Claudia Tiersch von der Humboldt-Universität Berlin über »Optimaten und Popularen – ein Kampf mit Worten oder...
15. Mai 2013 : Mit wissenschaftlichem Engagement Brücken bauen - Gastprofessur für Dr. Jusuf Salih am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück
Das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück wird im laufenden Sommersemester durch eine Gastprofessur von Ass. Prof. Dr....
14. Mai 2013 : »Ausgewiesene Expertin« - Uni Osnabrück: Dr. Judith Gärtner als Professorin für Altes Testament und Antikes Judentum ernannt
Das Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück ist mit der Ernennung von Dr. Judith Gärtner als Professorin für das Alte Testament...
10. Mai 2013 : »Mon orangerie vous fera rire« - Neue Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
»Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion« heißt die aktuelle Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen...
10. Mai 2013 : »Wer ist Vordemberge-Gildewart?« - Uni Osnabrück: Ausstellung zu einem Projekt der Kunstpädagogik
Die Werke des Osnabrücker Künstlers Friedrich Vordemberge-Gildewart bilden ein Spannungsfeld zwischen Konstruktivismus und Konkreter Kunst. ...
08. Mai 2013 : Sehr gut bewertet - CHE-Hochschulranking: Psychologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft der Uni Osnabrück erhalten von den Studierenden Spitzennoten
Die Universität Osnabrück erhält im aktuellen CHE-Hochschulranking, bei dem die Fächer Ingenieurwissenschaften, Sprach- und Erziehungswissenschaft...
08. Mai 2013 : »kreuzundquer« - Kunstausstellung am Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück
Ein Bild zeigt einen muslimischen Reiter auf einem blauen Pferd, während ein weiteres Kunstwerk eine Frau mit Kopfschmuck darstellt. Beides sind Werke...
06. Mai 2013 : Entscheidungsunterstützung - Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt in der Informatik
Wie lassen sich kombinatorische Optimierungsmethoden mit Expertenwissen verbinden? Damit beschäftigt sich an der Universität Osnabrück der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 11 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 10 / aktuelle Seite: 11 / Seite: 12 / .... Weiter zur nächsten Seite
12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig
Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.
Prof. Dr. Eckhard Krätzig forschte und lehrte als Experimentalphysiker 25 Jahre lang bis 2004 an der Universität Osnabrück. Er initiierte große Forschungsprojekte, über 300 Publikationen und zahlreiche internationale Kooperationen.
Seit seinem Ruf an die Universität Osnabrück im Jahr 1980 engagierte er sich stark für die Optik als eine Schüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert. Dabei ging es ihm und seinen Mitarbeitern besonders um optische Informationsübertragung und -speicherung, optische Materialbearbeitung und optische Messverfahren.
Er studierte Physik, Mathematik und Chemie an den Universitäten Frankfurt/Main und Darmstadt. Im Anschluss an eine Assistentenzeit und seine Promotion im Jahre 1968 war er bei den Philips Forschungslaboratorien tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab 1973 als Leiter der Abteilung Festkörperphysik in Hamburg.
An der Universität Osnabrück war er Gründungssprecher des Sonderforschungsbereichs 225 "Oxidische Kristalle für elektro- und magnetooptische Anwendungen" und des Graduiertenkollegs "Nichtlinearitäten optischer Materialien", das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Ein besonderes Anliegen war Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig stets eine exzellente Physikausbildung der Studierenden, er hat in Osnabrück über 160 Doktor- und Diplomarbeiten betreut.
Herr Prof. Dr. Eckhard Krätzig war ein herausragender Wissenschaftler und engagierter Hochschullehrer. Der Fachbereich Physik der Universität Osnabrück wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren
