Hauptinhalt
Topinformationen
26. Dezember 2024 : Physik-Probestudium: 26. bis 27. März 2024
In den Osterferien, vom 26. bis 27. März, findet wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden...
18. Oktober 2023 : STUDY START INFORMATION
Welcome event of the new Master Nanosciences Students.
07. September 2023 : Nanomaterials meet membrane biology: Interdisciplinary research training group granted
Great success for Prof. Imlau, Dr. Meyer and Dr. Vittadello, members of the CellNanOs research center: the German Research Foundation (DFG) will fund...
04. April 2023 : Physik-Probestudium, 4.-5. April 2023
In den Osterferien findet wieder ein Physik-Probestudium statt, das Oberstufenschüler*innen Einblick in das Physik-Studium an der Universität...
22. September 2022 : Fortbildung „Physics Teachers Day“ am 22. September
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet nach längerer „Corona-Pause“ wieder den „Physics Teachers Day“.
30. Juni 2022 : Öffentlicher Vortrag "Auf der Suche nach dem natürlich dunklen Himmel"
Dr. Andreas Hänel hält nach langjähriger Lehrtätigkeit zur Astronomie im Fach Physik seine öffentliche Abschiedsvorlesung.
12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig
Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.
07. April 2021 : Großer Erfolg für die Osnabrücker Physik: DFG-Forschungsgruppe weitere drei Jahre gefördert
Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Robin Steinigeweg an der Universität...
18. Januar 2021 : Ehrendoktor des Fachbereichs Physik verstorben
Vor kurzem erhielt der Fachbereich die traurige Nachricht, dass Prof. Dr. Marshall Luban verstorben ist.
17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften
Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 1 of 22.
aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 115 / 2013
17. Mai 2013 : Gemeinsam mehr erreichen - AG Inklusion an der Universität Osnabrück gegründet
Es geht darum, Menschen ungeachtet ihrer Herkunft sowie ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Beeinträchtigungen, gemeinsam in Kindertageseinrichtungen und Schulen zu unterrichten. Ein solches gemeinsames Ausbildungskonzept fasst man unter dem Begriff Inklusion zusammen. Wie lässt sich aber das Thema stärker in die Studienpläne der Lehramtsstudienprogramme an der Universität Osnabrück einfügen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Lehrende der Universität in einer neuen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Magdalena Hollen, M.A, vom Institut für Erziehungswissenschaft.
Es geht darum, Menschen ungeachtet ihrer Herkunft sowie ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Beeinträchtigungen, gemeinsam in Kindertageseinrichtungen und Schulen zu unterrichten. Ein solches gemeinsames Ausbildungskonzept fasst man unter dem Begriff Inklusion zusammen. Wie lässt sich aber das Thema stärker in die Studienpläne der Lehramtsstudienprogramme an der Universität Osnabrück einfügen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Lehrende der Universität in einer neuen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Magdalena Hollen, M.A, vom Institut für Erziehungswissenschaft.
Mit der Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen setzt das Land die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen um. Inklusive Schulen sollen allen Schülerinnen und Schülern einen uneingeschränkten, barrierefreien und gleichberechtigten Zugang zu allen Regelschulen ermöglichen. Eine konsequente Einführung von Inklusion hat nicht nur Folgen für die Schule und Unterricht, sondern auch für die Ausbildung der zukünftigen Lehrkräfte.
Um Lehrerinnen und Lehrer auf diese Aufgabe vorzubereiten, diskutierten auf dem Treffen Dozenten der an der Lehrkräfteausbildung beteiligten Fächer und der Erziehungswissenschaft darüber, Inklusion als Thema stärker in das Studium zu integrieren. »Insbesondere soll den Studierenden vermittelt werden, dass Inklusion die Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt aller Lernenden ist«, so die Erziehungswissenschaftlerin Magdalena Hollen. Inklusion sei nicht auf die Defizite der Schülerinnen und Schüler gerichtet, sondern auf die Herausarbeitung ihrer Stärken. Auf weiteren Treffen soll ein Konzept, dass alle Phasen der Lehramtausbildung umfasst, erarbeitet werden.
Weitere Informationen
Magdalena Hollen, Universität Osnabrück,
Institut für Erziehungswissenschaft,
Heger-Tor-Wall 9, 49069 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 4251
magdalena.hollen@uni-osnabrueck.de