FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

17. Mai 2013 : Gemeinsam mehr erreichen - AG Inklusion an der Universität Osnabrück gegründet

Es geht darum, Menschen ungeachtet ihrer Herkunft sowie ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Beeinträchtigungen, gemeinsam in...

16. Mai 2013 : Das Gehirn am Computer - Uni Osnabrück: Renommierter Hirnforscher hält Vortrag am 30. Mai

»Brain-Computer-Interfaces - Medizinische Perspektiven und ethische Implikationen einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle«: So lautet der Titel des...

16. Mai 2013 : »Optimates versus Populares« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Dienstag, 21. Mai, spricht Prof. Dr. Claudia Tiersch von der Humboldt-Universität Berlin über »Optimaten und Popularen – ein Kampf mit Worten oder...

15. Mai 2013 : Mit wissenschaftlichem Engagement Brücken bauen - Gastprofessur für Dr. Jusuf Salih am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück

Das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück wird im laufenden Sommersemester durch eine Gastprofessur von Ass. Prof. Dr....

14. Mai 2013 : »Ausgewiesene Expertin« - Uni Osnabrück: Dr. Judith Gärtner als Professorin für Altes Testament und Antikes Judentum ernannt

Das Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück ist mit der Ernennung von Dr. Judith Gärtner als Professorin für das Alte Testament...

10. Mai 2013 : »Mon orangerie vous fera rire« - Neue Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit

»Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion« heißt die aktuelle Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen...

10. Mai 2013 : »Wer ist Vordemberge-Gildewart?« - Uni Osnabrück: Ausstellung zu einem Projekt der Kunstpädagogik

Die Werke des Osnabrücker Künstlers Friedrich Vordemberge-Gildewart bilden ein Spannungsfeld zwischen Konstruktivismus und Konkreter Kunst. ...

08. Mai 2013 : Sehr gut bewertet - CHE-Hochschulranking: Psychologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft der Uni Osnabrück erhalten von den Studierenden Spitzennoten

Die Universität Osnabrück erhält im aktuellen CHE-Hochschulranking, bei dem die Fächer Ingenieurwissenschaften, Sprach- und Erziehungswissenschaft...

08. Mai 2013 : »kreuzundquer« - Kunstausstellung am Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück

Ein Bild zeigt einen muslimischen Reiter auf einem blauen Pferd, während ein weiteres Kunstwerk eine Frau mit Kopfschmuck darstellt. Beides sind Werke...

06. Mai 2013 : Entscheidungsunterstützung - Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt in der Informatik

Wie lassen sich kombinatorische Optimierungsmethoden mit Expertenwissen verbinden? Damit beschäftigt sich an der Universität Osnabrück der...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 11 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 10 / aktuelle Seite: 11 / Seite: 12 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 71 / 2013

04. April 2013 : Der intelligente Steckverbinder als Teil der Integrated Industry - Gemeinschaftsprojekt von Universität Osnabrück und HARTING Technologiegruppe auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe wird von Montag, 8. April, bis Freitag, 12. April, in Halle 11, am Stand C13 der HARTING Technologiegruppe eine Architektur für intelligente Steckverbinder vorgestellt. Im Gemeinschaftsprojekt der HARTING Technologiegruppe und der Arbeitsgruppe »Verteilte Systeme« des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück wurde eine Lösung entwickelt, Produkte mittels RFID (radio-frequency identification) zu identifizieren und weitere Informationen mit Smartphones und Tablets abzurufen.

Auf der Hannover Messe wird von Montag, 8. April, bis Freitag, 12. April, in Halle 11, am Stand C13 der HARTING Technologiegruppe eine Architektur für intelligente Steckverbinder vorgestellt. Im Gemeinschaftsprojekt der HARTING Technologiegruppe und der Arbeitsgruppe »Verteilte Systeme« des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück wurde eine Lösung entwickelt, Produkte mittels RFID (radio-frequency identification) zu identifizieren und weitere Informationen mit Smartphones und Tablets abzurufen. Unter dem Messe-Leitthema »Integrated Industry«, mit dem die zunehmende Vernetzung von technischen und elektronischen Bereichen der Industrie gemeint ist, werden auf der Messe unter anderem Komponenten und Systeme in intelligenten Fabrikationssystemen der Zukunft ausgestellt.

Die HARTING Technologiegruppe entwickelt, fertigt und vermarktet elektrische und elektronische Steckverbinder, Geräteanschlusstechnik, Netzwerkkomponenten und konfektionierte Systemkabel zur Vernetzung und Versorgung von Maschinen und Anlagen mit Energie und Daten. Für das Gemeinschaftsprojekt hat die Arbeitsgruppe »Verteilte Systeme« mit Unterstützung der Werkstätten für Elektronik und Feinmechanik des Fachbereichs Physik einen prototypischen Adapter für Android-basierte Smartphones und Tablets entwickelt und in Android integriert.

Durch diesen Adapter lassen sich Android-Geräte als UHF RFID‐Lesegeräte nutzen. Das besondere des prototypischen Adapters ist die höhere Leistung, mit der sich auch in Steckverbindern verbaute RFID-Tags lesen lassen. In Kombination mit der entwickelten Android‐Applikation lassen sich durch erweiterte HARTING Produkte zusätzliche Informationen abrufen. Die Informationen werden durch eine von der HARTING IT bereitgestellte Web-Schnittstelle immer aktuell aus dem HARTING IT-System geladen.

Weitere Informationen

Utz Lederbogen,Pressesprecher Universität Osnabrück,
Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4370
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de