FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014

Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...

13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick

Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...

25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014

Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr

18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen

Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück

22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014

Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014

17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis

Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)

27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik

Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik

Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...

28. Februar 2014 : Wir Gratulieren

Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...

02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013

Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...

18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung

Der Fachbereich beglückwünscht

Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf

zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 4 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 6 / 2013

09. Januar 2013 : Deutsch-Israelisches Forschungsprojekt - Geoinformatiker der Uni Osnabrück analysieren mit dem Technion in Haifa Zusammenhänge zwischen der Landnutzung und der Aerosolverteilung bodennaher Luftschichten

Luftverschmutzung und Luftqualität sind vor allem unter gesundheitlichen Aspekten von besonderer Bedeutung. Aerosole spielen eine wesentliche Rolle im Umweltschutz und der Luftreinhaltung, da sie Dunst und Smog verursachen oder den Transport von chemischen und biologischen Schadstoffen begünstigen. Eine wesentliche Bedeutung als Quelle oder Senke der Aerosole kommt der Landnutzung zu, die sich aus Fernerkundungsdaten ableiten lässt. In einem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert gemeinsamen Forschungsprojekt kooperieren das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück und das renommierte Israeli Institute of Technology (Technion) in Haifa.

Luftverschmutzung und Luftqualität sind vor allem unter gesundheitlichen Aspekten von besonderer Bedeutung. Aerosole spielen eine wesentliche Rolle im Umweltschutz und der Luftreinhaltung, da sie Dunst und Smog verursachen oder den Transport von chemischen und biologischen Schadstoffen begünstigen. Eine wesentliche Bedeutung als Quelle oder Senke der Aerosole kommt der Landnutzung zu, die sich aus Fernerkundungsdaten ableiten lässt. In einem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert gemeinsamen Forschungsprojekt kooperieren das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück und das renommierte Israeli Institute of Technology (Technion) in Haifa. Im Mittelpunkt dabei steht die Entwicklung von Methoden zur Ableitung der Aerosolverteilung und die optimierte Erfassung der Landnutzung aus Fernerkundungsdaten.

»Das Technion hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, die Aerosolverteilung über größere Entfernungen zu modellieren«, erklärt Projektmitarbeiter Dr. Sascha Klonus vom IGF. »Die Messungen werden nachts mit einer Hyperspektralkamera durchgeführt, um Störungen durch das Sonnenlicht zu verhindern. Um nachts Aufnahmen zu machen, wird das Licht von Straßenlaternen gemessen. Die gemessenen Energien werden dabei mit den uns bekannten Werten für die Straßenlaternen ohne einen Einfluss von Aerosolen verglichen«, ergänzt Prof. Dr. David Broday vom Technion. Während das menschliche Auge die Umwelt in Rot, Grün und Blau sieht, zeichnen hyperspektrale Kamerasysteme Bilder von sehr vielen weiteren, eng beieinander liegenden Wellenlängen bis in das mittlere Infrarot auf.

Um die Modellierung der Aerolsolkonzentration aus den Spektraldaten zu verbessern, soll die Landnutzung berücksichtigt werden. Zur Erfassung der kleinräumigen Landnutzungsstrukturen des Arbeitsgebietes in Israel werden Daten unterschiedlicher Satelliten eingesetzt, um beurteilen zu können, welche Daten für die Ableitung von Landnutzungsinformationen am besten geeignet sind. Die Wissenschaftler des IGF waren bereits in Israel, um die aktuelle Landnutzung vor Ort aufzunehmen, so dass nun hochwertige Referenzdaten für die Klassifikation der Landnutzung aus den Satellitendaten vorliegen. Projektleiter Dr. Thomas Jarmer vom IGF: »Unser Ziel ist zu beurteilen, wie zukünftige Landnutzungsänderungen die Aerosolverteilung beeinflussen und Gesundheitsrisiken verändern, um damit Empfehlungen hinsichtlich der Landnutzung für Entscheidungsträger geben zu können.«

Weitere Informationen

Hochschulpastorin Ute Schneider-Smietana,
Evangelisches Hochschulpfarramt,
Evangelische Studierendengemeinde (esg),
An der Katharinenkirche 8 , 49074 Osnabrück,
Tel. +49 541 600 2848
pastorin@esg-osnabrueck.de
www.blogs.uni-osnabrueck.de/hochschulgottesdienste/