Hauptinhalt
Topinformationen
28. Mai 2013 : »Bodeninformationssysteme« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag über Böden in Deutschland
Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Institut für Geographie der Universität Osnabrück zu einem Vortrag mit dem Titel »Anforderungen an ein...
27. Mai 2013 : »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« - Uni Osnabrück: Zweiter Vortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück zu einem Vortrag in...
27. Mai 2013 : AD(H)S im Erwachsenenalter - Universität Osnabrück lädt Fachöffentlichkeit zum Gastvortrag ein
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet....
24. Mai 2013 : Experte auf verschiedenen Forschungsgebieten - Uni Osnabrück: Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt
Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999...
24. Mai 2013 : Die Überreste einer Schlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese - Einladung zum Pressegespräch am Mittwoch, 29. Mai, 11 Uhr
Auf Basis der 25jährigen Forschungen in Kalkriese wird jetzt mit der systematischen Analyse von Funden und Befunden erstmals eine differenzierte...
24. Mai 2013 : Uni Osnabrück startet Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014 - Frist für die Bewerbung endet am 15. Juli 2013
Studieninteressierte aufgepasst! Die Universität Osnabrück startet das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014. Bis zum 15. Juli 2013...
23. Mai 2013 : Die Rolle der Moscheegemeinden in Deutschland - Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück lädt zur Debatte
Am Montag, 3. Juni, lädt das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück zur Podiumsdiskussion mit dem Titel »Die Rolle der...
23. Mai 2013 : Erfolgreich im Kampf gegen berufsbedingte Hauterkrankungen - Uni Osnabrück: apl. Prof. Dr. Swen Malte John in Vorstand der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft gewählt
Auf der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ist apl. Prof. Dr. Swen Malte John, Fachgebietsleiter der Dermatologie, Umweltmedizin...
21. Mai 2013 : Als »Diplomaten« in New York - Zehn Studierende der Universität Osnabrück vertraten den Heiligen Stuhl bei weltweit größter UN-Simulation
Im vergangenen März nahmen zehn Studierende der Universität Osnabrück an der weltweit größten UN-Simulation »National Model United Nations« in New...
21. Mai 2013 : Gebietsübergreifend forschen - Uni Osnabrück: DFG fördert neues Graduiertenkolleg in der Mathematik mit 2,5 Millionen Euro
Großer Erfolg für die Universität Osnabrück: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert ab Oktober für zunächst 4,5 Jahre ein...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 10 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 9 / aktuelle Seite: 10 / Seite: 11 / .... Weiter zur nächsten Seite
17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften
Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)
Momentan gestaltet sich die Organisation von Infotagen, an denen vor allem auch die Räumlichkeiten kennenglernt werden können, schwierig. Deswegen hat sich der Fachbereich Biologie/Chemie und der Fachbereich Physik der Universität Osnabrück einiges einfallen lassen und veranstaltet am Mittwoch, 17. Juni, ab 10 Uhr eine interaktive, virtuelle Informationsveranstaltung für den englischsprachigen Masterstudiengang „Nanosciences – Materials, Molecules and Cells“. Die Veranstaltung findet öffentlich bei Big Blue Button unter webconf.uni-osnabrueck.de/b/dr--je4-mpm
Neben den relevanten Informationen zum Studienkonzept kann auch an einer virtuellen Führung durch das CellNanOS, den Forschungsbau, teilgenommen werden. Bei diesem exklusiven Blick hinter die Kulissen erfahren Interessierte, was für technische und wissenschaftliche Möglichkeiten den Osnabrücker Masterstudierenden offenstehen und was für spannende Perspektiven sich hier bieten.
Des Weiteren wird es während der Veranstaltung eine offene Fragerunde geben, bei der man sich vom Studiendekan Dr. Dominique Remy zu Zulassungsbeschränkungen und dem Studiumsaufbau beraten lassen kann. Für einen wirklich authentischen Blick in das Masterstudium stehen außerdem die aktuellen Masterstudierenden der verschiedenen Fachbereiche als Ansprechpartnerinnen und -partner bereit.
Bachelorstudierende der Semester 4 bis 6 sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
Dr. Lena Dehnen, Universität Osnabrück
Fachbereich Biologie/Chemie
Barbarastraße 11, 49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 2854
E-Mail: lena.dehnen[at]uni-osnabrueck.de
An exclusive look into the world of nanosciences
Osnabrück University organizes a virtual information day for the master's program "Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“
Right now it is difficult to offer information days, where the premises can be visited. That is why the Faculty of Biology/Chemistry and the Faculty of Physics of Osnabrück University got creative and organise an interactive, virtual information event for the English-language master's course "Nanosciences - Materials, Molecules and Cells" on Wednesday, 17th June from 10 a.m. The event is open to the public at Big Blue Button athttps://webconf.uni-osnabrueck.de/b/dr--je4-mpm
In addition to the relevant informations on the study concept, it is also possible to take part in a virtual tour through the research building CellNanOs. During this exclusive look behind the scenes, interested parties will learn about the technical and scientific possibilities open to Osnabrück Master's students and the exciting perspectives that are offered here.
In addition, there will be an open question and answer session during the event, where general advice on admission restricitions as well as the structure of the study program etc. is given from the Dean of Studies, Dr. Dominique Remy. For a truly authentic view of the Master's programme, the current Master's students from the participating departments will also be available as contact persons, offering first-hand insights.
Bachelor students in semesters 4 to 6 are cordially invited to participate.
Further information for the editorial offices:
Dr. Lena Dehnen, Universität Osnabrück
Fachbereich Biologie/Chemie
Barbarastraße 11, 49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 2854
E-Mail: lena.dehnen[at]uni-osnabrueck.de
