Hauptinhalt
Topinformationen
16. Mai 2013 : Das Gehirn am Computer - Uni Osnabrück: Renommierter Hirnforscher hält Vortrag am 30. Mai
»Brain-Computer-Interfaces - Medizinische Perspektiven und ethische Implikationen einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle«: So lautet der Titel des...
16. Mai 2013 : »Optimates versus Populares« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag
Am Dienstag, 21. Mai, spricht Prof. Dr. Claudia Tiersch von der Humboldt-Universität Berlin über »Optimaten und Popularen – ein Kampf mit Worten oder...
15. Mai 2013 : Mit wissenschaftlichem Engagement Brücken bauen - Gastprofessur für Dr. Jusuf Salih am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück
Das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück wird im laufenden Sommersemester durch eine Gastprofessur von Ass. Prof. Dr....
14. Mai 2013 : »Ausgewiesene Expertin« - Uni Osnabrück: Dr. Judith Gärtner als Professorin für Altes Testament und Antikes Judentum ernannt
Das Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück ist mit der Ernennung von Dr. Judith Gärtner als Professorin für das Alte Testament...
10. Mai 2013 : »Mon orangerie vous fera rire« - Neue Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
»Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion« heißt die aktuelle Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen...
10. Mai 2013 : »Wer ist Vordemberge-Gildewart?« - Uni Osnabrück: Ausstellung zu einem Projekt der Kunstpädagogik
Die Werke des Osnabrücker Künstlers Friedrich Vordemberge-Gildewart bilden ein Spannungsfeld zwischen Konstruktivismus und Konkreter Kunst. ...
08. Mai 2013 : Sehr gut bewertet - CHE-Hochschulranking: Psychologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft der Uni Osnabrück erhalten von den Studierenden Spitzennoten
Die Universität Osnabrück erhält im aktuellen CHE-Hochschulranking, bei dem die Fächer Ingenieurwissenschaften, Sprach- und Erziehungswissenschaft...
08. Mai 2013 : »kreuzundquer« - Kunstausstellung am Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück
Ein Bild zeigt einen muslimischen Reiter auf einem blauen Pferd, während ein weiteres Kunstwerk eine Frau mit Kopfschmuck darstellt. Beides sind Werke...
06. Mai 2013 : Entscheidungsunterstützung - Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt in der Informatik
Wie lassen sich kombinatorische Optimierungsmethoden mit Expertenwissen verbinden? Damit beschäftigt sich an der Universität Osnabrück der...
06. Mai 2013 : Zuwachs für die Gesundheitswissenschaften - Uni Osnabrück: Dr. Claus Kerkhoff als Professor für Biomedizinische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften ernannt
Die Lehreinheit Gesundheitswissenschaften der Universität Osnabrück erhält Zuwachs mit der Ernennung von Dr. Claus Kerkhoff als Professor für...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 11 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 10 / aktuelle Seite: 11 / Seite: 12 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 9 / 2013
11. Januar 2013 : Engagierte Anglistin - Universität Osnabrück trauert um apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann
Am 4. Januar verstarb im Alter von 72 Jahren apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann, die bis zum ihrem Eintritt in den Ruhestand 2006 als Hochschuldozentin im Fach Englisch an der Universität Osnabrück forschte und lehrte. Nach vierjähriger Tätigkeit im Schuldienst war sie bereits 1971 Wissenschaftliche Assistentin für Englisch und Didaktik der englischen Sprache an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen und lehrte dann ab 1974 an der neugegründeten Universität Osnabrück.
Am 4. Januar verstarb im Alter von 72 Jahren apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann, die bis zum ihrem Eintritt in den Ruhestand 2006 als Hochschuldozentin im Fach Englisch an der Universität Osnabrück forschte und lehrte. Nach vierjähriger Tätigkeit im Schuldienst war sie bereits 1971 Wissenschaftliche Assistentin für Englisch und Didaktik der englischen Sprache an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen und lehrte dann ab 1974 an der neugegründeten Universität Osnabrück.
Schwerpunkt von Sigrid Markmanns Wirken in Forschung und Lehre waren die ‘neuen englischsprachigen Literaturen‘, insbesondere die Neuseelands, Australiens und Kanadas, wobei ihr Hauptaugenmerk auf den Kulturen und Literaturen der indigenen Bevölkerung dieser Länder lag. »Auf diesem Gebiet kommt ihr in der deutschen und internationalen Anglistik eine Pionierrolle zu«, so der Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik, Prof. Dr. Thomas Kullmann.
Sigrid Markmanns Engagement wurde unter anderem deutlich in zahlreichen, gut besuchten Lehrveranstaltungen, in Editionen von Texten indigener Autorinnen und Autoren, bei von ihr initiierten Vorträgen und Lesungen und Gastprofessuren im Ausland. Sie war mehrere Jahre Vorsitzende der Gesellschaft für neue englischsprachige Literaturen (GNEL), deren zweijährliche Tagungen sie 1996 und 1998 in Osnabrück ausrichtete.
Gleichzeitig wirkte sie maßgeblich in der universitären Selbstverwaltung mit, unter anderem als Dekanin des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft (2000/01) und bei der Ausarbeitung der Bachelor- und Masterstudiengänge. Wegen ihrer hohen Kompetenz und ihrer freundlichen, zupackenden Art wurde Sigrid Markmann von Kollegen, Mitarbeitern und Studierenden sehr geschätzt.
Weitere Informationen
Prof. i.R. Dr. Reinhold Mokrosch, Universität Osnabrück,
Institut für Evangelische Theologie,
Neuer Graben 29/Schloss, 49074 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 4285 oder +49 541 682134
reinhold.mokrosch@uni-osnabrueck.de