Hauptinhalt
Topinformationen
18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück
Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...
18. Juni 2013 : »Tag der Geoinformatik« - Uni Osnabrück lädt Oberstufenschüler am 21. Juni zur Infoveranstaltung
Zu einem »Tag der Geoinformatik« laden das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück sowie der Verein zur...
17. Juni 2013 : Bunt und kostbar? - Frauenkleidung im römischen Ägypten Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass...
17. Juni 2013 : Musikalische Leistung vorgelebt - Musikalische Leistung vorgelebt Institut für Musikwissenschaft der Universität Osnabrück verliert geschätzte Instrumentaldozentin
Nach schwerer Krankheit verstarb am 7. Juni die Musikerin und Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Julia Nolopp. Sie war von 2001 bis 2010...
17. Juni 2013 : Pflege 3.0 - Uni Osnabrück veranstaltet mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen einen Akademieabend zu unterstützenden Technologien in der Pflege
Wie können »unterstützende Technologien« die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern und verbessern? Darüber informiert der Akademieabend »Pflege 3.0«,...
13. Juni 2013 : »Countdown Bewerbung« - Zentrale Studienberatung gibt Tipps zur strategischen Studienbewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück informiert am Dienstag, 25. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr über das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013...
12. Juni 2013 : Ökonomie und Moral – zwei Welten? - Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Richten sich Individuen nach ihrem Gewissen, so können sie moralisch handeln. Kann man das auch auf Firmen und Wirtschaftsmächte übertragen? Sollten...
12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«
»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist...
12. Juni 2013 : Sprachwissenschaftliche und historische Erkundungen - Uni Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen von Prof. Dr. Georg Bossong
Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong,...
11. Juni 2013 : »Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts« - Uni Osnabrück: Abschlussvortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 19. Juni, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zum letzten Vortrag in der Reihe »Gärten der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 7 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 6 / aktuelle Seite: 7 / Seite: 8 / .... Weiter zur nächsten Seite
27. Oktober 2017 : Erst probieren und dann studieren - Sieben junge Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum im Fach Physik der Universität Osnabrück
Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-)Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit 33 jungen Frauen in die nächste Runde. Die sogenannten Technikantinnen kombinieren ein halbjähriges Unternehmenspraktikum mit einem Schnupperstudium an einer der beiden Hochschulen. An der Universität Osnabrück ist neben den Fächern Informatik und Wirtschaftsinformatik insbesondere die Physik der Renner.
Montagvormittag 10.15 Uhr. Die Vorlesung »Einführung in die Physik« stehtauf dem Stundenplan. Die sieben jungen Technikantinnen haben sich in die Mitte des Hörsaals 32/102 der Physik platziert und lauschen gespannt mitrund 100 weiteren Studierenden den Ausführungen von Dr. Holger Schnieder. Es geht um Grundlagen der Optik, insbesondere auch moderne bildgebende Verfahren, Materiewellen und Lichtteilchen, Atomphysik, Kernphysik,biologische Wirkung radioaktiver Strahlung. Keine leichte Kost.
»Ich will mal testen, ob es das richtige Studium für mich ist«, erzählt Carlotta Lehmeier. Mit der Einführungsvorlesung Physik hat die 19-Jährige keine Probleme. »Vieles hatten wir schon im Leistungskurs Physik am Gymnasium in der Wüste.« Vielleicht wird sie am Ende des Semesters auch die Abschlussklausur schreiben. »Das wäre der erste Baustein für mein Studium.« Zum Programm des Niedersachsen-Technikums gehören auch Besuche in Laboren, Fachbereichen, Unternehmen und Instituten.
Laura ten Brink (20) hat schon ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten hinter sich und ist dann über die Zentrale Studienberatung auf das Niedersachsen-Technikum gestoßen. »Physik hat mir schon während der Schulzeit viel Spaß gemacht.« Bei der Maschinenbaufirma Kampmann in Lingen lernt sie derzeit die Elektroabteilung und das Forschungs- und Entwicklungscenter kennen.
An einem Tag pro Woche nehmen die Technikantinnen an einer Grundlagen-Vorlesung Physik sowie Übungsseminaren an der Universität Osnabrück teil.An vier Wochentagen steht die Arbeit in einem Unternehmen im Vordergrund. Jana Christin Gödert (18) hat es gut getroffen. Sie macht ihr Technikum beider Naturstrom AG in Wallenhorst. »Ich konzipiere gerade eine Ladesäule für E-Mobile. Die Projektplanung macht mir riesig Spaß. Die Physikvorlesung ist da eine prima Ergänzung.«
Auch Viktoria Giese, die bei Volkswagen Osnabrück arbeitet, will sich ein halbes Jahr ausprobieren: »Ich erhalte mit diesem Programm einen guten Überblick über die Möglichkeiten und Studienbereiche in MINT.« Ob es bei einem Physikstudium bleibt, wird sich zeigen. »Ich hatte keinen Leistungskurs Physik und das Studium ist schon sehr anspruchsvoll.«
Für Lea Meemken (18) aus Friesoythe war das Niedersachsen-Technikum die bessere Alternative zum Freiwilligen Sozialen Jahr. Noch während der Abi-Vorbereitung habe sie sich beworben. Bei der Softwarefirma Symbic in Osnabrück konnte sie schließlich anfangen. Und Physik? »Das ist mein Ding.Physik ist mir immer leichtgefallen.«
Technikantin Ines Niehoff (18) wiederum stellt Begeisterung und Talent für MINT-Fächer bei der Firma Meurer Verpackungssysteme in Fürstenau auf die Probe. Eigentlich wollte sie sofort studieren nach ihrem Abi am Gymnasium Nordhorn. »Ich war mir aber über das Fach nicht sicher. Da hat mich die Berufsberatung auf das Programm hingewiesen.«
Ein Programm mit Erfolg: Etwa 90 Prozent bleiben nach ihrer Teilnahme am Niedersachsen-Technikum im MINT-Bereich. Dr. Rainer Pankrath vom Fachbereich Physik: „Wir sind gerne Partner des Niedersachsen-Technikums.Wir können dadurch vielen jungen Frauen vor ihrer Studienwahl einen ganz anderen Blick auf die Physik und die Naturwissenschaften ermöglichen.“ Der Fachbereich ist seit dem Wintersemester 2013 Programmpartner.
„Das Niedersachsen-Technikum bietet auch hervorragende Möglichkeiten der Vernetzung – sowohl für die Teilnehmerinnen selbst als auch für die beteiligten Hochschulen und Unternehmen“, betont Uni-Projektkoordinatorin Helen Koepke. Die beiden Hochschulen kooperieren mit rund 65 Unternehmen aus der Region. Zur Auswahl stehen die unterschiedlichsten technischen Branchen: Elektrotechnik, erneuerbare Energien, Informatik, Automotive,Maschinenbau und viele weitere Felder.
Koordinatorin Koepke: „Das Technikum ist durch die Mischung von Theorieund Praxis sehr abwechslungsreich. Am Ende können die Technikantinnenaufgrund ihrer Erfahrungen dann eine fundierte Entscheidung für Ihreberufliche Karriere treffen.“
Ansprechpartner für die Medien:
Helen Koepke,
Koordinierungsstelle Niedersachsen-Technikum Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück,
Neuer Graben 27, 49074 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 4098,
E-Mail: helen.koepke[at]uni-osnabrueck.de
