Hauptinhalt
Topinformationen
18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück
Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...
18. Juni 2013 : »Tag der Geoinformatik« - Uni Osnabrück lädt Oberstufenschüler am 21. Juni zur Infoveranstaltung
Zu einem »Tag der Geoinformatik« laden das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück sowie der Verein zur...
17. Juni 2013 : Bunt und kostbar? - Frauenkleidung im römischen Ägypten Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass...
17. Juni 2013 : Musikalische Leistung vorgelebt - Musikalische Leistung vorgelebt Institut für Musikwissenschaft der Universität Osnabrück verliert geschätzte Instrumentaldozentin
Nach schwerer Krankheit verstarb am 7. Juni die Musikerin und Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Julia Nolopp. Sie war von 2001 bis 2010...
17. Juni 2013 : Pflege 3.0 - Uni Osnabrück veranstaltet mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen einen Akademieabend zu unterstützenden Technologien in der Pflege
Wie können »unterstützende Technologien« die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern und verbessern? Darüber informiert der Akademieabend »Pflege 3.0«,...
13. Juni 2013 : »Countdown Bewerbung« - Zentrale Studienberatung gibt Tipps zur strategischen Studienbewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück informiert am Dienstag, 25. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr über das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013...
12. Juni 2013 : Ökonomie und Moral – zwei Welten? - Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Richten sich Individuen nach ihrem Gewissen, so können sie moralisch handeln. Kann man das auch auf Firmen und Wirtschaftsmächte übertragen? Sollten...
12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«
»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist...
12. Juni 2013 : Sprachwissenschaftliche und historische Erkundungen - Uni Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen von Prof. Dr. Georg Bossong
Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong,...
11. Juni 2013 : »Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts« - Uni Osnabrück: Abschlussvortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 19. Juni, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zum letzten Vortrag in der Reihe »Gärten der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 7 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 6 / aktuelle Seite: 7 / Seite: 8 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 5 / 2013
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzten sich 65 Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 und 8 von neun Gymnasien aus Stadt und Landkreis Osnabrück vor Kurzem auseinander.
Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beschäftigten sie sich drei Wochen in einer Schülerakademie des Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies an der Universität Osnabrück (JMCE) mit Themen rund um Europa. Unter der Federführung von Christoph Affeld, M.A. und Jenna Schulte, B.A. wurde ein vielfältiges Kursprogramm entwickelt, an dem Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verschiedener Fachbereiche der Universität als Lehrende beteiligt waren.
Die Europaforscherin Prof. Dr. em. Ingeborg Tömmel leitete zu Beginn einen Workshop, in dem es um die Frage ging, wer "das Sagen" in der EU habe. Christoph Affeld und Jenna Schulte aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften, ließen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Europa-Politikern schlüpfen und debattieren, welche Sprache(n) Europa sprechen soll. Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ralf Kleinfeld befasste sich in seinem Kurs mit den "Chancen und Herausforderungen einer europäischen Sportpolitik".
Aktuelle Themen der Migration und Integration in Europa erarbeiteten Maren Wilmes und Judith Jording vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Die Rechtswissenschaftlerin Caroline Mindach diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern kritische Fragen der Lebensmittelsicherheit. Den Abschluss der Kursreihe bildete die Islamwissenschaftlerin Melhat Kisi, die sich mit Blick auf Muslimen in Europa auf die "Reise durch 1001 Entdeckungen, Begegnungen und Irrtümer" machte.
Kursleiterinnen und Kursleiter sowie Koordinatoren der beteiligten Schulen zeigten sich begeistert, sowohl vom Programm als auch von der Leistungsbereitschaft und Motivation der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Dies ist wohl auch der Grund, warum die Schülerakademie jährlich auf wachsenden Zuspruch unter den Gymnasien in und um Osnabrück stößt. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Abschlussveranstaltung, bei der alle Schüler, die erfolgreich zwei Kurse besucht hatten, mit einem Zertifikat ausgezeichnet wurden. Abschließend bemerkte die Direktorin des JMCE, Prof. Dr. Andrea Lenschow: "Die Schülerakademie war ein voller Erfolg, den wir gerne im nächsten Jahr wiederholen möchten".
Wer sich weiter für Europathemen des JMCE interessiert, ist herzlich eingeladen zum Vortrag für die interessierte Öffentlichkeit von Prof. Christine Langenfeld zum Thema "Chancen für junge Menschen in Europa - Erfolgsmodell in Europa?". Die Veranstaltung findet am Dienstag, 2. Juli, um 18.15 Uhr im European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück, Süsterstraße 28, Raum 44/E03 statt.
Mehr Informationen hierzu und zum JMCE
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Andrea Lenschow
Universität Osnabrück
Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies
Fachbereich Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4632
andrea.lenschow[at]uni-osnabrueck.de