Hauptinhalt
Topinformationen
29. April 2013 : Studieren mit Stipendium - Uni Osnabrück schreibt erneut »Deutschlandstipendien« aus
Zum dritten Mal beteiligt sich die Universität Osnabrück am Programm »Deutschlandstipendium« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung....
29. April 2013 : Studium im Ausland – was muss ich tun? - Uni Osnabrück: Akademisches Auslandsamt lädt zur Info-Veranstaltung ein
Wie gelange ich an einen Studienplatz im Ausland? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Welche Zeugnisse und Sprachtests muss ich vorweisen? Wann laufen...
29. April 2013 : »Nichts bleibt wie es ist« - Uni Osnabrück beteiligt sich an Kampagne »Osnabrücker Evopfade« - Vortrag von Prof. Zachgo über Darwins Evolutionstheorie
Was nachhaltiges Handeln für verschiedene Bereiche unseres Lebens bedeutet, wird von Osnabrücker Wissenschaftlern im Rahmen einer interdisziplinären...
26. April 2013 : Wissenschaftsrat für Forschungsbau - Bund und Land sollen Zentrum für zelluläre Nanoanalytik der Universität Osnabrück mit 20 Millionen Euro fördern
An der Universität Osnabrück entsteht ein einmaliges interdisziplinäres Zentrum für zelluläre Nanoanalytik. Der »national bedeutsame Forschungsbau«...
26. April 2013 : Finanzierung eines Studiums im Ausland – welche Möglichkeiten gibt es? - Uni Osnabrück: Akademisches Auslandsamt lädt zur Info-Veranstaltung ein
Finanzierung eines Studiums im Ausland – welche Möglichkeiten gibt es? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Info-Veranstaltung zu den...
24. April 2013 : Prof. Lücke soll neuer Präsident der Universität Osnabrück werden - Eindeutiges Votum des Senats für den Vizepräsidenten der Universität Göttingen – Amtsübergabe ist am 1. Oktober vorgesehen
Neuer Präsident der Universität Osnabrück soll der derzeitige Vizepräsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Wolfgang Lücke, werden. Dafür hat...
23. April 2013 : Ein Standardwerk - Uni Osnabrück: »Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit« erschienen
Es verspricht bereits jetzt, ein Standardwerk zu werden: das soeben im De Gruyter Verlag erschienene »Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit....
23. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester an der Universität und Hochschule Osnabrück
Wie lassen sich die Schadstoffbelastungen norddeutscher Gewässer nachhaltig reduzieren? Welche Möglichkeiten bieten sich, die bundesweit ca. 100.000...
22. April 2013 : Verwaltungsrecht entdecken - Zweiter »Praxistag Verwaltungsrecht« an der Uni Osnabrück
Das Verwaltungsrecht umfasst viele spannende Themenfelder – Wirtschaft, Umwelt, Verkehr, Schule, Soziales, Gefahrenabwehr. Dennoch gilt es bei vielen...
22. April 2013 : Vernetzung zwischen Uni und Gymnasium - Kooperationsmodell zwischen Universität Osnabrück und Gymnasium »In der Wüste« beeindruckte Gäste aus Costa Rica
Hochrangige Vertreter und Vertreterinnen mehrerer Universitäten Costa Ricas besuchten im Rahmen ihres Aufenthaltes an der Universität Osnabrück auch...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 13 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 12 / aktuelle Seite: 13 / Seite: 14 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 167 / 2013
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzten sich 65 Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 und 8 von neun Gymnasien aus Stadt und Landkreis Osnabrück vor Kurzem auseinander. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beschäftigten sie sich drei Wochen in einer Schülerakademie des Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies an der Universität Osnabrück (JMCE) mit Themen rund um Europa. Unter der Federführung von Christoph Affeld, M.A. und Jenna Schulte, B.A. wurde ein vielfältiges Kursprogramm entwickelt, an dem Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verschiedener Fachbereiche der Universität als Lehrende beteiligt waren.
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzten sich 65 Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 und 8 von neun Gymnasien aus Stadt und Landkreis Osnabrück vor Kurzem auseinander. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beschäftigten sie sich drei Wochen in einer Schülerakademie des Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies an der Universität Osnabrück (JMCE) mit Themen rund um Europa. Unter der Federführung von Christoph Affeld, M.A. und Jenna Schulte, B.A. wurde ein vielfältiges Kursprogramm entwickelt, an dem Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verschiedener Fachbereiche der Universität als Lehrende beteiligt waren.
Die Europaforscherin Prof. Dr. em. Ingeborg Tömmel leitete zu Beginn einen Workshop, in dem es um die Frage ging, wer »das Sagen« in der EU habe. Christoph Affeld und Jenna Schulte aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften, ließen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Europa-Politikern schlüpfen und debattieren, welche Sprache(n) Europa sprechen soll. Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ralf Kleinfeld befasste sich in seinem Kurs mit den »Chancen und Herausforderungen einer europäischen Sportpolitik«.
Aktuelle Themen der Migration und Integration in Europa erarbeiteten Maren Wilmes und Judith Jording vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Die Rechtswissenschaftlerin Caroline Mindach diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern kritische Fragen der Lebensmittelsicherheit. Den Abschluss der Kursreihe bildete die Islamwissenschaftlerin Melhat Kisi, die sich mit Blick auf Muslimen in Europa auf die »Reise durch 1001 Entdeckungen, Begegnungen und Irrtümer« machte.
Kursleiterinnen und Kursleiter sowie Koordinatoren der beteiligten Schulen zeigten sich begeistert, sowohl vom Programm als auch von der Leistungsbereitschaft und Motivation der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Dies ist wohl auch der Grund, warum die Schülerakademie jährlich auf wachsenden Zuspruch unter den Gymnasien in und um Osnabrück stößt. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Abschlussveranstaltung, bei der alle Schüler, die erfolgreich zwei Kurse besucht hatten, mit einem Zertifikat ausgezeichnet wurden. Abschließend bemerkte die Direktorin des JMCE, Prof. Dr. Andrea Lenschow: »Die Schülerakademie war ein voller Erfolg, den wir gerne im nächsten Jahr wiederholen möchten«.
Wer sich weiter für Europathemen des JMCE interessiert, ist herzlich eingeladen zum Vortrag für die interessierte Öffentlichkeit von Prof. Christine Langenfeld zum Thema »Chancen für junge Menschen in Europa - Erfolgsmodell in Europa?«. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 2. Juli, um 18.15 Uhr im European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück, Süsterstraße 28, Raum 44/E03 statt. Weitere Informationen hierzu und zum JMCE unter: www.jmce.uni-osnabrueck.de
Weitere Informationen
Prof. Dr. Andrea Lenschow, Universität Osnabrück
Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies
Fachbereich Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20, 49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4632
andrea.lenschow@uni-osnabrueck.de
www.jmce.uni-osnabrueck.de