Hauptinhalt
Topinformationen
25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium
Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...
24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien
Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...
24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«
Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...
24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien
Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...
21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz
Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...
21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...
21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein
In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...
20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS
Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...
20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag
Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...
18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück
Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 6 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 8 / 2013
10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus
Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um 15.30 Uhr besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, die »Studierzimmer« zu besuchen, in denen Arbeiten der Essener Künstlerin Anne Berlit zu sehen sind. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Studienprojekts mit der Künstlerin am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück. Sie ist ein Beitrag zum Friedrich-Vordemberge-Gildewart-Jahr. Gäste sind herzlich willkommen.
Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um 15.30 Uhr besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, die »Studierzimmer« zu besuchen, in denen Arbeiten der Essener Künstlerin Anne Berlit zu sehen sind. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Studienprojekts mit der Künstlerin am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück. Sie ist ein Beitrag zum Friedrich-Vordemberge-Gildewart-Jahr. Gäste sind herzlich willkommen.
Seit der Ausstellungseröffnung haben viele Osnabrücker und zahlreiche auswärtige Gäste die Ausstellung im Felix-Nussbaum-Haus besucht und das Angebot wahrgenommen, die in sieben Studentenwohnungen stattfindende Schau im Rahmen von Spaziergängen zu besuchen. In Begleitung von Studierenden der Kunstgeschichte der Universität Osnabrück konnten sie viel über die Künstlerin und ihre Arbeiten sowie über die Inhalte des Studienprojekts, in dessen Rahmen die Präsentation entstand, erfahren. Via Skype war die Möglichkeit gegeben, von der Mediathek im Felix-Nussbaum-Haus aus Blicke in die »CHAMBRES D’ÉTUDE« und in Anne Berlits Atelier zu werfen, mit der Künstlerin sowie mit den Studierenden, die eine Auswahl ihrer Kunstwerke beherbergen, zu kommunizieren.
Zur Finissage findet in der von Anne Berlit mit Studierenden künstlerisch umgestalteten Mediathek im Felix-Nussbaum-Haus eine Gesprächsrunde mit der Künstlerin und weiteren am Projekt Beteiligten statt. Aus den verschiedenen Blickwinkeln werden Entstehung, Kontext, Entwicklung und Verlauf der Ausstellung thematisiert und die aus der gemeinsamen Projektarbeit sowie vor allem aus dem temporär engen Zusammenleben mit den Kunstwerken Anne Berlits gewonnenen Erfahrungen und möglichen Erkenntnisse reflektiert und diskutiert.
Welche Gedanken stecken hinter dem Projekt »CHAMBRES D’ÉTUDE«? Was hat die Künstlerin zur Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunstgeschichte in Osnabrück motiviert? Wie haben sich die künstlerischen Eingriffe in die vorhandenen Wohn- und Arbeitssituationen der Studierenden bemerkbar gemacht und wie haben Gäste darauf reagiert? Auch die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich mit Gesprächsbeiträgen zu beteiligen.
Zum Abschluss öffnen die Studierenden gegen 15.30 Uhr noch einmal ihre »CHAMBRES D’ÉTUDE« für interessierte Besucherinnen und Besucher. Sie werden auf den Spaziergängen zu den einzelnen Ausstellungsorten von den Studierenden geleitet. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der VG-Initiative Osnabrück und dem Felix-Nussbaum-Haus realisiert und von der Stadt Osnabrück unterstützt. Die Projektleitung lag in den Händen von Prof. Dr. Helen Koriath und Dr. Hella Nocke-Schrepper.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Thomas Kullmann, Universität Osnabrück,
Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik,
Neuer Graben 40, 49069 Osnabrück,
Tel: +49 541 969 4985,
thomas.kullmann@uni-osnabrueck.de