Hauptinhalt
Topinformationen
08. März 2013 : Wissen – Notwendigkeit oder Fluch? - Uni Osnabrück: »Philosophisches Café« lädt am 17. März zur Diskussion
Gesichertes Wissen ist für das Überleben der Menschheit und für die Erweiterung von Lebensmöglichkeiten notwendig. Aber können wir die Wahrheit...
08. März 2013 : Soziale Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder doch Psychologie? - Zentrale Studienberatung lädt zum Infovortrag am 19. März ein
Am Dienstag, 19. März, bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im...
07. März 2013 : »Bildung für nachhaltige Entwicklung« - Uni Osnabrück: Arbeitskreis Umweltbildung und Verein für Ökologie erneut von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet
Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als...
07. März 2013 : Mit reinem Gewissen in den Urlaub - Uni Osnabrück: Physiker forschen für die Senkung von Treibstoffverbrauch und Emissionen im Flugverkehr
Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis...
06. März 2013 : Mentoring-Programme bundesweit vernetzt - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft zum Mentoring traf sich an der Uni Osnabrück
Der Arbeitskreis »High Potentials« des Vereins Forum Mentoring e.V. traf sich am 4. und 5. März erstmals an der Universität Osnabrück. Das Treffen der...
05. März 2013 : Dauerbaustelle Erbschaftsteuer - Einladung zum IfMOS-Tag des Mittelstands 2013
Normalerweise freut man sich, wenn man das Unternehmen seiner Eltern erbt. Doch heutzutage stellen sich viele Fragen. Was und wie viel muss ich...
04. März 2013 : Zuwachs für die Kognitionswissenschaft - Uni Osnabrück: Dr. Jutta Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und Neurolinguistik bestellt
Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück erfährt Zuwachs mit Dr. Jutta L. Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und...
01. März 2013 : Neue Berufung - Honorarprof. Dr. Christian Reiter als ehrenamtlicher Richter ernannt
Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück freut sich für Dr. Christian Reiter, Abteilungsleiter im Bereich Arbeits- und...
01. März 2013 : »Humane Bildung« statt »Verkopfung« - 8. Kongress »Bewegte Kindheit« farbenfroh in Osnabrück eröffnet
Jonglage, Rhythmus, Tanz, Artistik - mit bewegten und bewegenden Künsten des »Kinderzirkus Luftikus« der Grundschule Bissendorf ist vor über 3.000...
01. März 2013 : Reingeschnuppert und für gut befunden - Erster gemeinsamer Durchgang des Niedersachsen-Technikums an Hochschule und Universität Osnabrück erfolgreich beendet
Eine Brücke konstruieren, eine Güllewagen-App testen oder einen Gasverdichter modernisieren – das sind nur einige Projekte, mit denen sich die 17...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 17 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 16 / aktuelle Seite: 17 / Seite: 18 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 8 / 2013
10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus
Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um 15.30 Uhr besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, die »Studierzimmer« zu besuchen, in denen Arbeiten der Essener Künstlerin Anne Berlit zu sehen sind. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Studienprojekts mit der Künstlerin am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück. Sie ist ein Beitrag zum Friedrich-Vordemberge-Gildewart-Jahr. Gäste sind herzlich willkommen.
Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um 15.30 Uhr besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, die »Studierzimmer« zu besuchen, in denen Arbeiten der Essener Künstlerin Anne Berlit zu sehen sind. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Studienprojekts mit der Künstlerin am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück. Sie ist ein Beitrag zum Friedrich-Vordemberge-Gildewart-Jahr. Gäste sind herzlich willkommen.
Seit der Ausstellungseröffnung haben viele Osnabrücker und zahlreiche auswärtige Gäste die Ausstellung im Felix-Nussbaum-Haus besucht und das Angebot wahrgenommen, die in sieben Studentenwohnungen stattfindende Schau im Rahmen von Spaziergängen zu besuchen. In Begleitung von Studierenden der Kunstgeschichte der Universität Osnabrück konnten sie viel über die Künstlerin und ihre Arbeiten sowie über die Inhalte des Studienprojekts, in dessen Rahmen die Präsentation entstand, erfahren. Via Skype war die Möglichkeit gegeben, von der Mediathek im Felix-Nussbaum-Haus aus Blicke in die »CHAMBRES D’ÉTUDE« und in Anne Berlits Atelier zu werfen, mit der Künstlerin sowie mit den Studierenden, die eine Auswahl ihrer Kunstwerke beherbergen, zu kommunizieren.
Zur Finissage findet in der von Anne Berlit mit Studierenden künstlerisch umgestalteten Mediathek im Felix-Nussbaum-Haus eine Gesprächsrunde mit der Künstlerin und weiteren am Projekt Beteiligten statt. Aus den verschiedenen Blickwinkeln werden Entstehung, Kontext, Entwicklung und Verlauf der Ausstellung thematisiert und die aus der gemeinsamen Projektarbeit sowie vor allem aus dem temporär engen Zusammenleben mit den Kunstwerken Anne Berlits gewonnenen Erfahrungen und möglichen Erkenntnisse reflektiert und diskutiert.
Welche Gedanken stecken hinter dem Projekt »CHAMBRES D’ÉTUDE«? Was hat die Künstlerin zur Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunstgeschichte in Osnabrück motiviert? Wie haben sich die künstlerischen Eingriffe in die vorhandenen Wohn- und Arbeitssituationen der Studierenden bemerkbar gemacht und wie haben Gäste darauf reagiert? Auch die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich mit Gesprächsbeiträgen zu beteiligen.
Zum Abschluss öffnen die Studierenden gegen 15.30 Uhr noch einmal ihre »CHAMBRES D’ÉTUDE« für interessierte Besucherinnen und Besucher. Sie werden auf den Spaziergängen zu den einzelnen Ausstellungsorten von den Studierenden geleitet. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der VG-Initiative Osnabrück und dem Felix-Nussbaum-Haus realisiert und von der Stadt Osnabrück unterstützt. Die Projektleitung lag in den Händen von Prof. Dr. Helen Koriath und Dr. Hella Nocke-Schrepper.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Thomas Kullmann, Universität Osnabrück,
Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik,
Neuer Graben 40, 49069 Osnabrück,
Tel: +49 541 969 4985,
thomas.kullmann@uni-osnabrueck.de