FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

19. April 2013 : Kognition und Poetik - Uni Osnabrück: Neue fächerübergreifende Forschungsstelle am IfAA

Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit...

19. April 2013 : Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Reuven Tsur - Universität Osnabrück verleiht Ehrendoktorwürde an israelischen Sprach- und Literaturwissenschaftler

Eine Ehrendoktorwürde ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Eine solche Ehrung vergibt die Universität...

18. April 2013 : Wurzeln der Toleranz - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch

Das »Philosophische Café« untersucht am Sonntag, 28. April, ab 11.30 Uhr Toleranz als Wertmaßstab und deren Grenzen: Welche Ansichten und Lebensformen...

18. April 2013 : Sant Jordi: Eine Reise durch romanistische Inselwelten - Uni Osnabrück und Literaturfreunde laden zum Welttag des Buches ein

Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab...

18. April 2013 : »Globales Lernen an Botanischen Gärten« - Biologiedidaktik der Universität Osnabrück erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«

Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität...

17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte

Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut...

17. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester - Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, 23. April, 11 Uhr

Welche Möglichkeiten bestehen, um beispielsweise die Wasserqualität des Dümmers und anderer Gewässer zu verbessern und das Fischsterben aufzuhalten?...

16. April 2013 : Kooperationen mit Universitäten Costa Ricas - Botschafter Costa Ricas initiierte Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück

Die Universität Osnabrück baut ihre Kontakte und Kooperationen mit vier bedeutenden Universitäten von Costa Rica aus. Bis Donnerstag, 18. April,...

16. April 2013 : »Alte Liebe« – Häkeln verbindet - Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und »HelpAge«

Alte Damen häkeln Mützen für Surfer und Surferinnen in aller Welt: Am Samstag, 13. April, wurden im Fach Textiles Gestalten an der Universität...

16. April 2013 : Kanzelrede zum Thema »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am 21. April

Die Ökumenischen Hochschulgottesdienste stehen im Sommersemester 2013 unter dem Thema »Wachstum«. Der erste öffentliche Gottesdienst findet am...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 14 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 13 / aktuelle Seite: 14 / Seite: 15 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 8 / 2013

10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus

Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um 15.30 Uhr besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, die »Studierzimmer« zu besuchen, in denen Arbeiten der Essener Künstlerin Anne Berlit zu sehen sind. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Studienprojekts mit der Künstlerin am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück. Sie ist ein Beitrag zum Friedrich-Vordemberge-Gildewart-Jahr. Gäste sind herzlich willkommen.

Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um 15.30 Uhr besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, die »Studierzimmer« zu besuchen, in denen Arbeiten der Essener Künstlerin Anne Berlit zu sehen sind. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Studienprojekts mit der Künstlerin am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück. Sie ist ein Beitrag zum Friedrich-Vordemberge-Gildewart-Jahr. Gäste sind herzlich willkommen.

Seit der Ausstellungseröffnung haben viele Osnabrücker und zahlreiche auswärtige Gäste die Ausstellung im Felix-Nussbaum-Haus besucht und das Angebot wahrgenommen, die in sieben Studentenwohnungen stattfindende Schau im Rahmen von Spaziergängen zu besuchen. In Begleitung von Studierenden der Kunstgeschichte der Universität Osnabrück konnten sie viel über die Künstlerin und ihre Arbeiten sowie über die Inhalte des Studienprojekts, in dessen Rahmen die Präsentation entstand, erfahren. Via Skype war die Möglichkeit gegeben, von der Mediathek im Felix-Nussbaum-Haus aus Blicke in die »CHAMBRES D’ÉTUDE« und in Anne Berlits Atelier zu werfen, mit der Künstlerin sowie mit den Studierenden, die eine Auswahl ihrer Kunstwerke beherbergen, zu kommunizieren.

Zur Finissage findet in der von Anne Berlit mit Studierenden künstlerisch umgestalteten Mediathek im Felix-Nussbaum-Haus eine Gesprächsrunde mit der Künstlerin und weiteren am Projekt Beteiligten statt. Aus den verschiedenen Blickwinkeln werden Entstehung, Kontext, Entwicklung und Verlauf der Ausstellung thematisiert und die aus der gemeinsamen Projektarbeit sowie vor allem aus dem temporär engen Zusammenleben mit den Kunstwerken Anne Berlits gewonnenen Erfahrungen und möglichen Erkenntnisse reflektiert und diskutiert.

Welche Gedanken stecken hinter dem Projekt »CHAMBRES D’ÉTUDE«? Was hat die Künstlerin zur Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunstgeschichte in Osnabrück motiviert? Wie haben sich die künstlerischen Eingriffe in die vorhandenen Wohn- und Arbeitssituationen der Studierenden bemerkbar gemacht und wie haben Gäste darauf reagiert? Auch die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich mit Gesprächsbeiträgen zu beteiligen.

Zum Abschluss öffnen die Studierenden gegen 15.30 Uhr noch einmal ihre »CHAMBRES D’ÉTUDE« für interessierte Besucherinnen und Besucher. Sie werden auf den Spaziergängen zu den einzelnen Ausstellungsorten von den Studierenden geleitet. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der VG-Initiative Osnabrück und dem Felix-Nussbaum-Haus realisiert und von der Stadt Osnabrück unterstützt. Die Projektleitung lag in den Händen von Prof. Dr. Helen Koriath und Dr. Hella Nocke-Schrepper.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Thomas Kullmann, Universität Osnabrück,
Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik,
Neuer Graben 40, 49069 Osnabrück,
Tel: +49 541 969 4985,
thomas.kullmann@uni-osnabrueck.de