Hauptinhalt
Topinformationen
07. Juni 2013 : Gestiegener Raumbedarf - Universität Osnabrück mietet Räume am Neuen Graben
Die Universität Osnabrück hat eine weitere Lösung gefunden, um den u.a. durch den Hochschulpakt gestiegenen Raumbedarf in der Innenstadt von...
05. Juni 2013 : »Entscheiden und gestalten« - Bundesministerin Wanka beruft Politikwissenschaftler der Uni Osnabrück in DSF-Stiftungsrat
Zum 1. Juni hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, mit dem Politologen Prof. Dr. Ulrich Schneckener erstmals...
05. Juni 2013 : Kanzelrede über »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am 9. Juni in der Katharinenkirche
Im letzten Ökumenischen Hochschulgottesdienst dieses Sommersemesters greift die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Graf von der Universität...
05. Juni 2013 : Preise für die Mathe-Asse von morgen - Universität Osnabrück ehrt Sieger der Zwergen-Mathe-Olympiade – Leistungsstarke Schüler erhalten Wanderpokale
Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte...
04. Juni 2013 : Die Dichtkunst des Claudian - Gastvortrag von Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück
Am Donnerstag, 13. Juni, hält Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück einen Gastvortrag mit dem Titel »Pagane Mythen – christliche Herrscher....
04. Juni 2013 : »Wasser für alle!« - Ausstellung zum Thema Wasser im Botanischen Garten der Universität Osnabrück
Der Verband der Botanischen Gärten eröffnet dieses Jahr die Woche der Botanischen Gärten unter dem Motto »Wasser für alle!«. Dabei soll eine...
03. Juni 2013 : Kulturelle Unterschiede im Gewaltschutz für Frauen und Kinder - Uni Osnabrück koordiniert neues Projekt – Förderung mit einer Million Euro
Wo liegen kulturelle Unterschiede in Präventionsstrategien bei Gewalt gegen Frauen und gegen Kinder? Mit dieser und ähnlichen Fragen befasst sich ab...
03. Juni 2013 : »Saiten-Sprünge« - Sieben große Liebeserklärungen an die kleine Geige - Musica Academica III der Universitätsgesellschaft am 9. Juni im Schloss
Die Universitätsgesellschaft Osnabrück und die Universität Osnabrück laden am Sonntag, 9. Juni, um 11 Uhr zur »Musica Academica III« ins Osnabrücker...
31. Mai 2013 : Mathe zum Anfassen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Tag der Mathematik 2013«
Mathematik ist nicht unbedingt dafür bekannt, dass man sie Anfassen, Hören und Spüren kann. Dass dies dennoch möglich ist, soll der »Tag der...
31. Mai 2013 : Russisches Orchester zu Besuch in Osnabrück - Philharmoniker aus Wolgograd treten in der Aula der Universität mit einem russischen Programm auf
Das Wolgograder Symphonische Akademische Orchester wird am Sonntag, 2. Juni, um 18 Uhr in der Osnabrücker Schlossaula auftreten. Unter der Leitung von...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 8 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 7 / aktuelle Seite: 8 / Seite: 9 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 8 / 2013
10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus
Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um 15.30 Uhr besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, die »Studierzimmer« zu besuchen, in denen Arbeiten der Essener Künstlerin Anne Berlit zu sehen sind. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Studienprojekts mit der Künstlerin am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück. Sie ist ein Beitrag zum Friedrich-Vordemberge-Gildewart-Jahr. Gäste sind herzlich willkommen.
Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um 15.30 Uhr besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, die »Studierzimmer« zu besuchen, in denen Arbeiten der Essener Künstlerin Anne Berlit zu sehen sind. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Studienprojekts mit der Künstlerin am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück. Sie ist ein Beitrag zum Friedrich-Vordemberge-Gildewart-Jahr. Gäste sind herzlich willkommen.
Seit der Ausstellungseröffnung haben viele Osnabrücker und zahlreiche auswärtige Gäste die Ausstellung im Felix-Nussbaum-Haus besucht und das Angebot wahrgenommen, die in sieben Studentenwohnungen stattfindende Schau im Rahmen von Spaziergängen zu besuchen. In Begleitung von Studierenden der Kunstgeschichte der Universität Osnabrück konnten sie viel über die Künstlerin und ihre Arbeiten sowie über die Inhalte des Studienprojekts, in dessen Rahmen die Präsentation entstand, erfahren. Via Skype war die Möglichkeit gegeben, von der Mediathek im Felix-Nussbaum-Haus aus Blicke in die »CHAMBRES D’ÉTUDE« und in Anne Berlits Atelier zu werfen, mit der Künstlerin sowie mit den Studierenden, die eine Auswahl ihrer Kunstwerke beherbergen, zu kommunizieren.
Zur Finissage findet in der von Anne Berlit mit Studierenden künstlerisch umgestalteten Mediathek im Felix-Nussbaum-Haus eine Gesprächsrunde mit der Künstlerin und weiteren am Projekt Beteiligten statt. Aus den verschiedenen Blickwinkeln werden Entstehung, Kontext, Entwicklung und Verlauf der Ausstellung thematisiert und die aus der gemeinsamen Projektarbeit sowie vor allem aus dem temporär engen Zusammenleben mit den Kunstwerken Anne Berlits gewonnenen Erfahrungen und möglichen Erkenntnisse reflektiert und diskutiert.
Welche Gedanken stecken hinter dem Projekt »CHAMBRES D’ÉTUDE«? Was hat die Künstlerin zur Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunstgeschichte in Osnabrück motiviert? Wie haben sich die künstlerischen Eingriffe in die vorhandenen Wohn- und Arbeitssituationen der Studierenden bemerkbar gemacht und wie haben Gäste darauf reagiert? Auch die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich mit Gesprächsbeiträgen zu beteiligen.
Zum Abschluss öffnen die Studierenden gegen 15.30 Uhr noch einmal ihre »CHAMBRES D’ÉTUDE« für interessierte Besucherinnen und Besucher. Sie werden auf den Spaziergängen zu den einzelnen Ausstellungsorten von den Studierenden geleitet. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der VG-Initiative Osnabrück und dem Felix-Nussbaum-Haus realisiert und von der Stadt Osnabrück unterstützt. Die Projektleitung lag in den Händen von Prof. Dr. Helen Koriath und Dr. Hella Nocke-Schrepper.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Thomas Kullmann, Universität Osnabrück,
Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik,
Neuer Graben 40, 49069 Osnabrück,
Tel: +49 541 969 4985,
thomas.kullmann@uni-osnabrueck.de