FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

31. Mai 2013 : Die Lösung Hektors: ein Gang ins Reich der Toten? - Historiker Dr. Krešimir Matijević hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück

Seit den 1950er Jahren nehmen Homer-Forscher an, dass es sich beim letzten Buch der Ilias um eine symbolische Unterweltreise des Priamos handelt. Der...

30. Mai 2013 : Wahnsinn als Medium in der Literatur - Salzburger Germanist im Germanistischen Kolloquium der Uni Osnabrück zu Gast

Am Donnerstag, 6. Juni, spricht Prof. Dr. Norbert Christian Wolf um 18.15 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im...

30. Mai 2013 : Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen - Uni Osnabrück: Deutsch-französisches Forschungsprojekt zu Bedeutungstheorien vor dem Abschluss – Sprachdatenbank wird am 7. Juni freigeschaltet

Der Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen in fünf europäischen Sprachen stand drei Jahre lang im Mittelpunkt des deutsch-französischen...

30. Mai 2013 : Lehramtsstudiengänge in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein

Die Zentrale Studienberatung der Universität und Hochschule Osnabrück bietet am Dienstag, 11. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr im Universitätsgebäude an der...

30. Mai 2013 : »Mogli« bedankte sich mit Puppentheaterstück - Lions Club Osnabrück-Penthesilea überreichte Spende in Höhe von 10.000 Euro an »Balu und Du«

Die Erfolgsgeschichte des ehrenamtlichen Programms »Balu und Du« kann fortgeschrieben werden. Aus den Erlösen eines Adventskalenderverkaufs spendete...

29. Mai 2013 : Die Überreste der Varusschlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese

In die Annalen der Geschichtsschreibung ging sie als Schlacht im Teutoburger Wald ein, die sogenannte Varusschlacht, in der im Jahre 9 n.Chr. ein...

29. Mai 2013 : »Facetten der Kulturwissenschaft« - Uni lädt zum Kolloquium zum 65. Geburtstag von Prof. Wolfgang Klein

Zwölf Jahre lang lehrte Prof. Dr. phil. Wolfgang Klein Romanische Kulturwissenschaft an der Universität Osnabrück. Anlässlich seines 65. Geburtstages...

29. Mai 2013 : »Praxistag Verwaltungsrecht« die Zweite - Mehr als 120 Teilnehmer kamen zu der Veranstaltung der Uni Osnabrück

»Wie wird aus Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis?« Dieser Frage stellten sich Praktiker aus verschiedenen Bereichen beim »II. Praxistag...

29. Mai 2013 : Physik erleben! - Universität Osnabrück lädt Oberstufenschüler zum Physik-Probestudium ein

Vom 6. bis 7. August, am Ende der Sommerferien, bietet die Universität Osnabrück den Schülerinnen und Schülern der Oberstufenjahrgänge die...

28. Mai 2013 : »Bodeninformationssysteme« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag über Böden in Deutschland

Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Institut für Geographie der Universität Osnabrück zu einem Vortrag mit dem Titel »Anforderungen an ein...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 9 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 8 / aktuelle Seite: 9 / Seite: 10 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 8 / 2013

10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus

Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um 15.30 Uhr besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, die »Studierzimmer« zu besuchen, in denen Arbeiten der Essener Künstlerin Anne Berlit zu sehen sind. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Studienprojekts mit der Künstlerin am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück. Sie ist ein Beitrag zum Friedrich-Vordemberge-Gildewart-Jahr. Gäste sind herzlich willkommen.

Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um 15.30 Uhr besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, die »Studierzimmer« zu besuchen, in denen Arbeiten der Essener Künstlerin Anne Berlit zu sehen sind. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Studienprojekts mit der Künstlerin am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück. Sie ist ein Beitrag zum Friedrich-Vordemberge-Gildewart-Jahr. Gäste sind herzlich willkommen.

Seit der Ausstellungseröffnung haben viele Osnabrücker und zahlreiche auswärtige Gäste die Ausstellung im Felix-Nussbaum-Haus besucht und das Angebot wahrgenommen, die in sieben Studentenwohnungen stattfindende Schau im Rahmen von Spaziergängen zu besuchen. In Begleitung von Studierenden der Kunstgeschichte der Universität Osnabrück konnten sie viel über die Künstlerin und ihre Arbeiten sowie über die Inhalte des Studienprojekts, in dessen Rahmen die Präsentation entstand, erfahren. Via Skype war die Möglichkeit gegeben, von der Mediathek im Felix-Nussbaum-Haus aus Blicke in die »CHAMBRES D’ÉTUDE« und in Anne Berlits Atelier zu werfen, mit der Künstlerin sowie mit den Studierenden, die eine Auswahl ihrer Kunstwerke beherbergen, zu kommunizieren.

Zur Finissage findet in der von Anne Berlit mit Studierenden künstlerisch umgestalteten Mediathek im Felix-Nussbaum-Haus eine Gesprächsrunde mit der Künstlerin und weiteren am Projekt Beteiligten statt. Aus den verschiedenen Blickwinkeln werden Entstehung, Kontext, Entwicklung und Verlauf der Ausstellung thematisiert und die aus der gemeinsamen Projektarbeit sowie vor allem aus dem temporär engen Zusammenleben mit den Kunstwerken Anne Berlits gewonnenen Erfahrungen und möglichen Erkenntnisse reflektiert und diskutiert.

Welche Gedanken stecken hinter dem Projekt »CHAMBRES D’ÉTUDE«? Was hat die Künstlerin zur Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunstgeschichte in Osnabrück motiviert? Wie haben sich die künstlerischen Eingriffe in die vorhandenen Wohn- und Arbeitssituationen der Studierenden bemerkbar gemacht und wie haben Gäste darauf reagiert? Auch die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich mit Gesprächsbeiträgen zu beteiligen.

Zum Abschluss öffnen die Studierenden gegen 15.30 Uhr noch einmal ihre »CHAMBRES D’ÉTUDE« für interessierte Besucherinnen und Besucher. Sie werden auf den Spaziergängen zu den einzelnen Ausstellungsorten von den Studierenden geleitet. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der VG-Initiative Osnabrück und dem Felix-Nussbaum-Haus realisiert und von der Stadt Osnabrück unterstützt. Die Projektleitung lag in den Händen von Prof. Dr. Helen Koriath und Dr. Hella Nocke-Schrepper.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Thomas Kullmann, Universität Osnabrück,
Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik,
Neuer Graben 40, 49069 Osnabrück,
Tel: +49 541 969 4985,
thomas.kullmann@uni-osnabrueck.de