FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

28. Mai 2013 : »Bodeninformationssysteme« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag über Böden in Deutschland

Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Institut für Geographie der Universität Osnabrück zu einem Vortrag mit dem Titel »Anforderungen an ein...

27. Mai 2013 : »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« - Uni Osnabrück: Zweiter Vortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«

Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück zu einem Vortrag in...

27. Mai 2013 : AD(H)S im Erwachsenenalter - Universität Osnabrück lädt Fachöffentlichkeit zum Gastvortrag ein

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet....

24. Mai 2013 : Experte auf verschiedenen Forschungsgebieten - Uni Osnabrück: Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt

Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999...

24. Mai 2013 : Die Überreste einer Schlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese - Einladung zum Pressegespräch am Mittwoch, 29. Mai, 11 Uhr

Auf Basis der 25jährigen Forschungen in Kalkriese wird jetzt mit der systematischen Analyse von Funden und Befunden erstmals eine differenzierte...

24. Mai 2013 : Uni Osnabrück startet Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014 - Frist für die Bewerbung endet am 15. Juli 2013

Studieninteressierte aufgepasst! Die Universität Osnabrück startet das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014. Bis zum 15. Juli 2013...

23. Mai 2013 : Die Rolle der Moscheegemeinden in Deutschland - Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück lädt zur Debatte

Am Montag, 3. Juni, lädt das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück zur Podiumsdiskussion mit dem Titel »Die Rolle der...

23. Mai 2013 : Erfolgreich im Kampf gegen berufsbedingte Hauterkrankungen - Uni Osnabrück: apl. Prof. Dr. Swen Malte John in Vorstand der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft gewählt

Auf der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ist apl. Prof. Dr. Swen Malte John, Fachgebietsleiter der Dermatologie, Umweltmedizin...

21. Mai 2013 : Als »Diplomaten« in New York - Zehn Studierende der Universität Osnabrück vertraten den Heiligen Stuhl bei weltweit größter UN-Simulation

Im vergangenen März nahmen zehn Studierende der Universität Osnabrück an der weltweit größten UN-Simulation »National Model United Nations« in New...

21. Mai 2013 : Gebietsübergreifend forschen - Uni Osnabrück: DFG fördert neues Graduiertenkolleg in der Mathematik mit 2,5 Millionen Euro

Großer Erfolg für die Universität Osnabrück: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert ab Oktober für zunächst 4,5 Jahre ein...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 10 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 9 / aktuelle Seite: 10 / Seite: 11 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 75 / 2013

15. April 2013 : Gesichter des Konzils - Ringvorlesung des Katholischen Instituts der Universität Osnabrück zum 50 jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils – Am 2. Juli spricht Bischof Bode

Religionsfreiheit, der Einsatz für den Weltfrieden, internationale Gerechtigkeit und die Verständigung zwischen den Religionen und Glaubensrichtungen sind einige der Themen, denen sich die Katholische Kirche in den letzten Jahrzehnten gewidmet hat. Zum 50-jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils, welches von 1962 bis 1965 stattfand, veranstaltet das Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück eine öffentliche Ringvorlesung. Sie beginnt am Dienstag, 16. April, um 18 Uhr im Institut in der Seminarstraße 20, Raum 15/128.

Religionsfreiheit, der Einsatz für den Weltfrieden, internationale Gerechtigkeit und die Verständigung zwischen den Religionen und Glaubensrichtungen sind einige der Themen, denen sich die Katholische Kirche in den letzten Jahrzehnten gewidmet hat. Zum 50-jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils, welches von 1962 bis 1965 stattfand, veranstaltet das Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück eine öffentliche Ringvorlesung. Sie beginnt am Dienstag, 16. April, um 18 Uhr im Institut in der Seminarstraße 20, Raum 15/128.

Die große Kirchenversammlung vor 50 Jahren hat über 2000 Bischöfe und andere Kirchenleute aus der ganzen Welt in Rom zusammengeführt. In der Osnabrücker Ringvorlesung werden einige Konzilsteilnehmer und Teilnehmerinnen im Mittelpunkt stehen, die eine Schlüsselrolle gespielt haben. »Im Blick auf diese Personen wird ein lebendiges Bild eines Großereignisses des 20. Jahrhunderts entstehen. Das Gesicht des Konzils wurde geprägt durch Gesichter, in denen der Geist der Epoche Gestalt gefunden hat«, so Prof. Dr. Georg Steins vom Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück.

Die Ringvorlesung beginnt am 16. April mit einem Vortrag von Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke zum Thema »Offene Fenster und die Zeichen der Zeit«. Es folgen weitere Vorträge von Prof. Dr. Manfred Eder, Dr. Thomas Nauerth, Dr. Stephan Winter, Prof. Dr. Georg Steins, Prof. Dr. Andres Lienkamp, Dr. Stefan Silber, Dr. Martin Rohner, Prof. Dr. Margit Eckholt und Prof. Dr. Martin Jung. Die abschließende Vorlesung von Bischof Dr. Franz-Josef Bode mit dem Titel »In der Spur des Konzils – Ein zuversichtlicher Blicknach vorn« findet am 2. Juli statt.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Martin H. Jung, Universität Osnabrück,
Institut für Evangelische Theologie,
Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 4216,
majung@uni-osnabrueck.de