Hauptinhalt
Topinformationen
18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück
Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...
18. Juni 2013 : »Tag der Geoinformatik« - Uni Osnabrück lädt Oberstufenschüler am 21. Juni zur Infoveranstaltung
Zu einem »Tag der Geoinformatik« laden das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück sowie der Verein zur...
17. Juni 2013 : Bunt und kostbar? - Frauenkleidung im römischen Ägypten Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass...
17. Juni 2013 : Musikalische Leistung vorgelebt - Musikalische Leistung vorgelebt Institut für Musikwissenschaft der Universität Osnabrück verliert geschätzte Instrumentaldozentin
Nach schwerer Krankheit verstarb am 7. Juni die Musikerin und Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Julia Nolopp. Sie war von 2001 bis 2010...
17. Juni 2013 : Pflege 3.0 - Uni Osnabrück veranstaltet mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen einen Akademieabend zu unterstützenden Technologien in der Pflege
Wie können »unterstützende Technologien« die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern und verbessern? Darüber informiert der Akademieabend »Pflege 3.0«,...
13. Juni 2013 : »Countdown Bewerbung« - Zentrale Studienberatung gibt Tipps zur strategischen Studienbewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück informiert am Dienstag, 25. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr über das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013...
12. Juni 2013 : Ökonomie und Moral – zwei Welten? - Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Richten sich Individuen nach ihrem Gewissen, so können sie moralisch handeln. Kann man das auch auf Firmen und Wirtschaftsmächte übertragen? Sollten...
12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«
»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist...
12. Juni 2013 : Sprachwissenschaftliche und historische Erkundungen - Uni Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen von Prof. Dr. Georg Bossong
Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong,...
11. Juni 2013 : »Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts« - Uni Osnabrück: Abschlussvortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 19. Juni, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zum letzten Vortrag in der Reihe »Gärten der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 7 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 6 / aktuelle Seite: 7 / Seite: 8 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 75 / 2013
15. April 2013 : Gesichter des Konzils - Ringvorlesung des Katholischen Instituts der Universität Osnabrück zum 50 jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils – Am 2. Juli spricht Bischof Bode
Religionsfreiheit, der Einsatz für den Weltfrieden, internationale Gerechtigkeit und die Verständigung zwischen den Religionen und Glaubensrichtungen sind einige der Themen, denen sich die Katholische Kirche in den letzten Jahrzehnten gewidmet hat. Zum 50-jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils, welches von 1962 bis 1965 stattfand, veranstaltet das Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück eine öffentliche Ringvorlesung. Sie beginnt am Dienstag, 16. April, um 18 Uhr im Institut in der Seminarstraße 20, Raum 15/128.
Religionsfreiheit, der Einsatz für den Weltfrieden, internationale Gerechtigkeit und die Verständigung zwischen den Religionen und Glaubensrichtungen sind einige der Themen, denen sich die Katholische Kirche in den letzten Jahrzehnten gewidmet hat. Zum 50-jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils, welches von 1962 bis 1965 stattfand, veranstaltet das Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück eine öffentliche Ringvorlesung. Sie beginnt am Dienstag, 16. April, um 18 Uhr im Institut in der Seminarstraße 20, Raum 15/128.
Die große Kirchenversammlung vor 50 Jahren hat über 2000 Bischöfe und andere Kirchenleute aus der ganzen Welt in Rom zusammengeführt. In der Osnabrücker Ringvorlesung werden einige Konzilsteilnehmer und Teilnehmerinnen im Mittelpunkt stehen, die eine Schlüsselrolle gespielt haben. »Im Blick auf diese Personen wird ein lebendiges Bild eines Großereignisses des 20. Jahrhunderts entstehen. Das Gesicht des Konzils wurde geprägt durch Gesichter, in denen der Geist der Epoche Gestalt gefunden hat«, so Prof. Dr. Georg Steins vom Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück.
Die Ringvorlesung beginnt am 16. April mit einem Vortrag von Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke zum Thema »Offene Fenster und die Zeichen der Zeit«. Es folgen weitere Vorträge von Prof. Dr. Manfred Eder, Dr. Thomas Nauerth, Dr. Stephan Winter, Prof. Dr. Georg Steins, Prof. Dr. Andres Lienkamp, Dr. Stefan Silber, Dr. Martin Rohner, Prof. Dr. Margit Eckholt und Prof. Dr. Martin Jung. Die abschließende Vorlesung von Bischof Dr. Franz-Josef Bode mit dem Titel »In der Spur des Konzils – Ein zuversichtlicher Blicknach vorn« findet am 2. Juli statt.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Martin H. Jung, Universität Osnabrück,
Institut für Evangelische Theologie,
Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 4216,
majung@uni-osnabrueck.de
